Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock/SarahMcEwan
Hintergrund

Wahrheit oder Wahnsinn: Kannst du das Geschlecht an der Babybauch-Form erkennen?

Auf werdende und frischgebackene Eltern prasseln unzählige Baby-Weisheiten ein. Welche sind wahr? Welche nichts als Humbug? Ich stelle die Mythen auf den Prüfstand. In dieser Folge: Schwangerschaftsbäuche und ihr Zusammenhang mit dem Babygeschlecht.

«Dein Bauch liegt tief unten, das ist ganz klar ein Junge!» – Vielleicht hast du diesen Spruch während deiner Schwangerschaft gehört. Oder diesen hier: «Dein Bauch geht in die Breite, das spricht für ein Mädchen!» Na, hat sich die Weisheit am Ende bewahrheitet?

Das wäre allerdings eine räumliche Trennung in der Vertikalen – dürfte sich also höchstens seitlich, aber nicht in der Höhe bemerkbar machen. Gut möglich, dass hier das Buschtelefon-Phänomen zugeschlagen hat: Je länger die Übermittlungskette, desto grösser die Abweichungen.

Im Prinzip ist das aber auch irrelevant. Denn egal, welche Bauchform-Theorie: Es ist nichts dran. Darüber sind sich Experten und Expertinnen heute einig.

Bauchform-Mythen widerlegt

Faktoren, die die Bauchform beeinflussen

Die einzige zuverlässige Methode, das Geschlecht zu bestimmen, ist eine medizinische Untersuchung: mittels Ultraschall ab etwa der 14. Schwangerschaftswoche, invasiver Diagnostik oder Blutuntersuchung.

Die Bauchform allerdings hängt von der Babygrösse, der Fruchtwassermenge sowie der Körperform und Muskulatur der Mutter ab. Und davon, wie das Kind liegt: Liegt es etwa mit dem Kopf nach unten, ergibt das oft eine Ei-Form. «Sitzt» das Kind in der sogenannten Beckenendlage, geht der Bauch eher in die Breite.

Übrigens liefern auch Sodbrennen, Schwangerschaftsgelüste und unreine Haut keine Indizien, ob es ein Mädchen oder Junge wird. Oder anders ausgedrückt: Das äussere Erscheinungsbild hat absolut keinen Zusammenhang mit dem Babygeschlecht. Vermutlich halten sich diese Mythen einfach deshalb so hartnäckig, weil die Chance 50 Prozent beträgt, dass die Prognose zutrifft. Immerhin.

In der Serie «Wahrheit oder Wahnsinn?» gehe ich spannenden Baby-Weisheiten und skurrilen Schwangerschafts-Theorien auf den Grund. Bereits erschienen:

Titelbild: Shutterstock/SarahMcEwan

18 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Hey Männer, der Beckenboden ist nicht nur ein Frauending!

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Hintergrund

    Wahrheit oder Wahnsinn: Wachsen die Füsse in der Schwangerschaft wirklich?

    von Katja Fischer

  • Hintergrund

    «Seit ich Mutter bin ...»

    von Natalie Hemengül