Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Wer gewinnt den Kampf um unsere Daten?

Unsere Daten: Alle wollen sie. Und Social Media-Plattformen wie Facebook oder TikTok bilden bei diesem Data-Race nur die Spitze des Eisbergs. Wie können wir den ungleichen Kampf gewinnen? Eine Antwort auf diese Frage kommt vom Hönggerberg.

Du bist Online-Shopper der ersten Stunde. Hast seit Jahren ein Konto bei Facebook und Instagram. Du treibst Sport, nutzt ein Wearable und zeichnest damit deine Aktivitäten auf. Deine Ess- und Schlafgewohnheiten trackst du ebenfalls. Ausserdem gehst du auch offline einkaufen und zückst an der Kasse deine Cumulus-Karte. Sehr schön, vielen Dank für all deine Daten. Dazu passt auch die Meldung, dass Google für 2.1 Milliarden Dollar Fitbit kaufen wird.

Daten, überall Daten

Das Rezept Mensch

Diese Informationen befinden sich in jeder einzelnen unserer Zellen: in jeder Hautzelle, in jeder Darmzelle, in jeder Nervenzelle. Und jedes Mal, wenn sich eine dieser Zellen teilt, schreibt unser Körper die 46 Bücher neu. Möglichst fehlerfrei.

6 000 000 000 Buchstaben, ziemlich viele Daten.
Ernst Hafen, Biologe: Ja, sehr viele. Man wollte ursprünglich das gesamte Genom in einem Buch abdrucken, hat sich dann aber auf ein Chromosom beschränkt.

Gewisse Buchstabenzeilen in diesem Buch sind fett markiert. Was bedeutet dies?
Das sind unsere Gene. Die Bauanleitungen für unsere Proteine im Körper. Insgesamt besitzt der Mensch 25 000 Gene.

Da sind aber nur einige wenige Zeilen fett. Was ist mit dem grossen Rest?
Das wissen wir heute noch nicht und wird die Forscher in den nächsten Jahrzehnten auf Trab halten.

Wie bitte? Das entschlüsselte Genom Ihrer Familie ist in Besitz von Google?
Ja, das ist so. Aber sehen Sie, ich bin Biologe. Und die Möglichkeiten, die sich mir hier als Bürger, nicht als ETH-Professor, auftun, sind faszinierend. Ich werde so zum «Citizen Scientist» und kann mit meinen Genom-Daten einen unschätzbaren Beitrag zur Forschung leisten. Wir müssen aber noch weiter gehen.

Wir stehen in Konkurrenz mit dem marktorientierten Überwachungskapitalismus der USA und dem staatlich kontrollierten Modell Chinas.
Ernst Hafen

Wie meinen Sie das?
23andme hat nun die Daten von mir und meiner Familie und handelt damit. Okay, das ist deren Geschäftsmodell. Aber eigentlich ist es doch unfair, dass wir unsere Fitness-, Schlaf- oder eben Genom-Daten irgend jemandem überlassen und dafür im Gegenzug eine Gratis-Dienstleistung in Form einer App oder einer Social Media-Plattform erhalten. Wäre es nicht sinnvoller, wir würden mit unseren Daten etwas Gescheites anfangen?

Ein anderes Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben ein neues Hüftgelenk bekommen. Mit der App der Klinik, in der Sie operiert wurden, zeichnen Sie nun nach der Operation Ihre Genesung auf – wie viele Schritte Sie pro Tag gehen, welche Beschwerden Sie haben und so weiter – und stellen diese Daten der Klinik zur Verfügung. Auf diese Weise generieren Sie einen «Patient Reported Outcome», der für die Klinik und das ganze Gesundheitssystem extrem wertvoll ist.

Geld oder Leben? Beides!

Herausforderungen und Chancen

Datenschutz oder Fragen zur Ethik, wie zum Beispiel dem Umgang mit Public Exposure, der öffentlichen Zurschaustellung, sind dabei nur einige der vielen künftigen Herausforderungen. Aber es gibt eben auch grosse Chancen. Genauso wie die Tatsache, dass jeder sein Geld anders ausgibt und anlegt und so zum wirtschaftlichen Aufschwung beiträgt, kann die digitale Selbstbestimmung ein Schlüssel zu einer fairen und engagierten Zivilgesellschaft werden.

Folge hier meinem Autorenprofil und bleibe auf dem Laufenden.

193 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Garmin, Fitbit und Co.: Wie smart ist deine Smartwatch? Ein Experte erklärt’s im Interview

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    The Queen's Gambit: Was sind die grünen Pillen in der Netflix-Serie?

    von Dominik Bärlocher

  • Hintergrund

    Der Gratwanderer

    von Michael Restin