Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Woher kommt das ⌘-Zeichen?

David Lee
21.10.2025

Mac-User kennen das Zeichen bestens: Es ist die Taste für Kurzbefehle. Doch warum sieht dieses Zeichen so aus?

Das ⌘-Zeichen dient Apple seit 1984 als Symbol für Kurzbefehle. Es wurde zusammen mit dem Apple Macintosh eingeführt. Apples frühere Rechner hatten auch schon eine Befehlstaste, doch diese trug den Apfel als Symbol.

Alte Mac-Tastaturen haben deshalb neben dem Schleifenquadrat einen Apfel. Heute fehlt dieser, stattdessen steht auf der Taste «command».

Warum wurde der Apfel durch dieses seltsame Ding ersetzt? Das hat mit der Einführung grafischer Menüs zu tun. Existiert zu einem Menübefehl ein Tastenkürzel, wird dieses im Menü angezeigt. Somit wäre jedes Menü voll von Äpfeln gewesen. Steve Jobs fand das unschön und wollte, dass das Apfel-Logo nicht mehr als Symbol für Tastaturkürzel verwendet wird. Es musste ein anderes Symbol her.

Die Ursprünge des ⌘-Zeichens

Die ältesten Belege für das Schleifenquadrat stammen aus Nordeuropa. Ein etwa 1500 Jahre alter Bildstein der schwedischen Insel Gotland zeigt das Zeichen gross und auffällig. Es ist kein Schriftzeichen und vielleicht auch kein Symbol, sondern ein Ornament ohne bekannte Bedeutung.

Heute jedoch hat das Zeichen in Schweden und anderen nordischen Ländern eine Bedeutung, die sich aus den antiken Verzierungen ableitet: Es dient als Hinweis auf historische Fundstätten und andere Sehenswürdigkeiten. Darum heisst das Zeichen in Unicode-Tabellen nicht etwa Apple-Befehlstaste, sondern «place of interest sign».

In verschiedenen Kulturen bekannt

In Finnland wurde ein etwa 1000 Jahre altes Stück von einem Ski entdeckt, das ein ähnliches Symbol eingeritzt hat. Es sollte vor Unglück und bösen Geistern schützen. Finnische Fünf-Pfennig-Münzen, die zwischen 1963 bis 1979 geprägt wurden, tragen ebenfalls dieses Symbol.

Ähnliche Figuren gab es auch in anderen historischen Kulturen. Der Bowen-Knoten symbolisiert ein Endlosseil, in das vier Schlaufen gelegt sind. Benannt ist es nach dem Waliser James Bowen, der 1629 starb. Familienwappen mit Schleifenquadrat sind in britischen Wappen keine Seltenheit.

Auch in der indigenen Mississippi-Kultur kommt das Zeichen vor. Aus der Zeit von 1250 bis 1450 sind verschiedene aus Muscheln gefertigte Schmuckstücke erhalten, die im Schleifenquadrat oft eine Sonne und darum herum vier Vogelköpfe zeigen.

⌘ Q

72 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Angefressen Folge 19: Apple verglast sein Design

    von Samuel Buchmann

  • Hintergrund

    Apples Marketing in 11 Songs

    von Dayan Pfammatter

  • Hintergrund

    WWDC am 9. Juni: Das wird (nicht) erwartet

    von Samuel Buchmann