
Smeg BCC11RDMEU
Smeg BCC11RDMEU
Wir haben die Kaffeemaschine für unsere Mutter gekauft und können auf über 2 Jahre Erfahrung zurückblicken. Fazit vorweg: Wir können sie nicht empfehlen, auch der ausgerufene Preis von aktuell über 800.– ist ein schlechter Witz.
Die Kaffeemaschine ist sehr störanfällig:
- Obwohl der Kaffeesatzbehälter komplett leer ist, verweigert die Maschine den Kaffeebezug, da sie meldet, dass der Kaffeesatzbehälter überfüllt sei. Dieses Problem tritt ständig auf!! Abhilfe schafft ein Küchentuch, mit dem man an der Innenseite der vorderen, oberen Kante (links direkt neben dem kleinen Knubbel) reibt, bis die Fehlermeldung erlischt. Das ist kein Witz! Dauert meist gute 30 Sekunden und 2-3maliges Rubbeln.
- Das Mahlwerk verweigert Bohnen die etwas grösser sind, unabhängig vom Mahlgrad. Die Bohnen rutschen nicht nach, das Mahlwerk läuft teils leer und in der Tasse entsteht eine wässrige Pfütze.
- Der Entkalkungsvorgang ist relativ kompliziert und dauert gut 30-45 Minuten. Was in der Bedienungsanleitung verschwiegen wird, ist, dass der Tank immer mit Wasser gefüllt sein muss, sonst kommt die Kaffeemaschine nicht aus dem Entkalkungsprogramm heraus: Das heisst: a) nach dem ersten Entkalkungsvorgang [Entkalkungslösung wird ca 20-30min intervallmässig ins System gepumpt und eingewirkt] geht die Maschine b) in den Spülmodus, will aber mit mehr Wasser spülen, als sich im frisch aufgefüllten Tank befinden kann. Die Maschine stoppt und der Benutzer hat den Eindruck, dass der Spülvorgang abgeschlossen ist, was aber nicht so ist. Ein Kaffeebezug wird verweigert, da sich die Maschine noch im Entkalkungsmodus befindet, was von aussen aber nicht erkennbar ist.
Tipp für alle Kaffee-Liebhaber:
Kauft euch eine andere Maschine! Und: Das Wichtigste bei der Kaffeezubereitung ist und bleibt nicht die Kaffeemaschine, sondern die Kaffeemühle! Hier entscheidet sich, wie gut der Kaffee wird und wie er schmeckt, da unterschiedliche Mahlgrade den Kaffee erheblich verändern! Kauft euch also eine gute Kaffeemühle. Die Kaffeemaschine selbst muss nur 94° / 95° heißes Wasser liefern, das ist ihre einziger Job. Ihr müsst euch nur entscheiden, ob ihr einen Durchlauferhitzer oder einen Boiler-System (25min Vorlaufzeit) wollt. Wenn ihr es möglichst leise wollt, dann sind die etwas kostspieligeren Rotationspumpen die richtige Wahl. Kauft euch auch keinen Schnickschnack, den ihr nicht braucht. Wenn ihr euren Kaffee lieber schwarz trinkt, dann verzichtet auf eine Dampflanze. Und, was sowieso klar sein sollte: Keine integrierte Milchstationen (Schimmelzuchtstationen, siehe div. Test-Videos). Online findet ihr bei den Kaffeemachern (aus Baaasel) zahlreiche objektive Tests mit Mehrwert. Auch wenn ich selbst eine Lelit Bianca nutze, würde ich das nächste Mal eher ein Maschine im Stile einer "Quickmill Carola" kaufen.
Allseits guten Kaffee!
Contra