Fujifilm X-H1 Body
24.30 Mpx, APS-C / DXBeschreibung
Spezifikationen
Die wichtigsten Spezifikationen auf einen Blick | |
---|---|
Verschlusszeit | 30 - 1/32000 s |
Serienaufnahme Bilder/s | 14 FPS |
Downloads
Testberichte
Durchschnittliche Bewertung 90%
Anzahl Testberichte 7
Foto Magazin Einzeltest
Testergebnis 4 von 5 Sterne - Sehr gut i

Ausgabe 13/2020 - Die X-H1 von Fujifilm ist opulent ausgestattet und liefert eine sehr gute Bildqualität. Da sie sich auch sonst kaum Schwäche leistet, zählt sie zu den besten spiegellosen Systemkameras, die unseren Test durchlaufen haben. Ganz gleich, ob der Schwerpunkt des Nutzers auf Fotografieren oder Filmen liegt, die robuste Machart, die professionellen Features und das durchdachte, bequeme Handling befriedigen beide Zielgruppen.
CT Magazin Einzeltest
Testergebnis ohne Note
Ausgabe 11/2018 - Die X-H1 kommt in einem ergonomischen Gehäuse. Geschwindigkeit, Bildstabilisierung, hochauflösender Sucher und 4k-Video sprechen Berufsfotografen an. In puncto Bildqualität ist die X-H1 einer Profi-MFT-Kamera überlegen und behauptet sich auch gut gegen die vollformatige Alpha 9. Insgesamt zeigt sie gegenüber anderen Modellen aus dem eigenen Haus technisch und ergonomisch einen deutlichen Sprung nach vorne und erhält damit eindeutig den Anschluss an die spiegellose Oberklasse.
Color Foto Einzeltest
Testergebnis 66,5 Punkte (13 Pkt. über Durchschnitt) i
Ausgabe 5/2018 - Mit ihrem äußerst robusten Magnesiumgehäuse im neuen Design signalisiert die X-H1 ihre Eignung auch für professionelle Einsätze. Die Kamera lässt sich mit lichtstarken und damit etwas schwereren Objektiven – dazu gehört auch das Set-Objektiv XF 2,8/16-55 R LM WR – hervorragend handhaben. Der optionale Handgriff VPB-XH1 mit zwei Zusatzakkus schafft jene Energiereserven, die man mit nur einem Akku NP-W126S in der Kamera vermisst, vergrößert die X-H1 aber fast auf die Dimensionen einer Profi-SLR. Einen dicken Pluspunkt verbucht die X-H1 mit dem im Gehäuse integrierten, sehr effektiven Bildstabilisator. Zudem hat der Hersteller das Bedienkonzept weiter verfeinert – etwa durch das Schulterdisplay und die Touch-Funktionalität des Monitors. Eine noch bessere Bildqualität als bei der X-T2 darf man aufgrund der unveränderten Sensortechnik nicht erwarten, eine höhere Trefferquote dank Bildstabilisator aber schon – es sei denn, Sie verwenden ausschließlich Fujinon-Objektive mit optischem Bildstabilisator.
Verfügbarkeit
Preisentwicklung
Transparenz ist uns wichtig – auch bei unseren Preisen. In dieser Grafik siehst du, wie sich der Preis über die Zeit entwickelt hat. Mehr erfahren