Speicherkarte · SD Karte
Speicherkarte
Der eingebaute Speicher vom Smartphone wird knapp oder du brauchst Speicherkapazität für deine Fotokamera, dein Smartphone oder deinen MP3-Player? Du willst deinen Laptop aufrüsten und den Speicher erweitern? Bei uns im Onlineshop findest du genau die passende Speicherkarte von vielen Marken, wie z.B. Sandisk, Sony, Samsung, Kingston, Lexar, Transcend und Toshiba.
Abgekürzt wird die Karte zum Speichern beliebiger Daten meistens mit «SD-Karte». Der Name stammt vom Speicherformat. Am weitesten verbreitet sind Karten im «Secure Digital»(SD)-Format. Daneben gibt es noch das ältere «Compact Flash»-Format, sowie die neueren und schnelleren «CFast»- und «XQD»-Formate. Das Standardformat einer SD-Karte passt in die meisten Fotokameras, Laptops und PCs mit Kartenleser. Daneben gibt es noch microSD-Karten. Letztere werden für die meisten Smartphones benötigt. microSD-Karten sind kompatibel mit SD-Karten und können mittels Adapter in SD-Slots geschoben werden. Die Adapter hierzu sind bei vielen Produkten bereits dabei. Auch Einzellösungen, wie z.B. eine Transcend Jetdrive Karte, die den Speicher deines Macbook Air erweitert und nicht mal grossartig hervorsteht, sind auf digitec.ch erhältlich.
Wie viel Speicher haben SD-Karten? Normale SD-Karten ohne Zusatz bieten dir maximal 2GB Speicher, was für grosse Datenmengen, wie z.B. Fotos und Videos, nicht ausreicht. Sogenannte «SDHC»-Modelle (SD-High-Capacity) unterstützen bis zu 32GB, während «SDXC»-Modelle (SD-Extended-Capacity) theoretisch bis zu 2TB unterstützen. Unterscheiden kannst du SD-Karten auch nach Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Zur Vereinfachung geben viele Hersteller nur eine Übertragungsgeschwindigkeit an. Eine «Class 2»- SD-Karte kann garantiert 2MB pro Sekunde speichern, bei «Class 4»-Karten sind es mindestens 4 MB/s und bei «Class 10» 10 MB/s. «UHS-I»-Karten (Ultra High Speed) bieten mindestens 10 MB/s Geschwindigkeit, die schnellsten sogar bis zu 95 MB/s. SD-Karten mit dem neueren UHS-II Standard bieten in kompatiblen Geräten bis zu 300 MB/s. Daneben gibt es noch die sogenannten UHS-Geschwindigkeitsklassen: «U1» - für Full-HD-Videos – und «U3» für 4K-Videos.