Huawei Mate 10 Pro
128 GB, Titanium Grey, 6 ", Dual SIM, 20 Mpx, 4GBeschreibung
Spezifikationen
Die wichtigsten Spezifikationen auf einen Blick | |
---|---|
Akkukapazität | 4000 mAh |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
Kamera Anzahl | Dual Kamera |
Pixelauflösung | 2160 x 1080 Pixels |
Testberichte
Durchschnittliche Bewertung 88%
Anzahl Testberichte 12
SFT Einzeltest
Testergebnis 1,3 - sehr gut i

Ausgabe 02/2018 - Huaweis neues High-End-Phablet macht einen guten Eindruck, aber es gibt noch einige Baustellen, bei denen der Hersteller noch einmal ran muss. Nicht funktionierendes HDR10 und zu niedrige Helligkeitswerte fallen uns da als Erstes ein. Ein Update könnte dabei jedoch auch negative Effekte auf die Akkulaufzeit haben, die nach jetzigem Stand allerdings erstklassig ausfällt. Die Rechenleistung des Kirin 970 liegt im Test auf einem Niveau mit dem Snapdragon 835 – was mehr als ausreichend, angesichts des in den Startlöchern stehenden Snapdragon 845 aber auch nicht beeindruckend ist. Eindrucksvoller ist da schon die Kamera, die besonders bei Nacht dank KI sehr schicke Aufnahmen produziert. Beim Punkt Bokeh-Unschärfe enttäuscht uns der digitale Kumpel allerdings. Nichtsdestotrotz befindet sich das Huawei Mate 10 Pro mit den derzeit besten Smartphones auf Augenhöhe.
- Schickes Design
- Sehr gute Kamera
- Flottes Arbeitstempo
- Ausdauernder Akku
- Display noch fehlerbehaftet
CT Magazin Neun High-End-Smartphones mit Android und das iPhone X im Vergleich
Testergebnis ohne Note
Ausgabe 26/2017 - Das Huawei Mate 10 Pro lockt mit schickem Design, tadelloser Verarbeitung und besonders hellem OLED-Display. Die vergleichsweise niedrige Auflösung von 2160 x 1080 fällt nur auf der Ausstattungsliste negativ auf, zu sehen ist der Unterschied zu höher auflösenden Modellen nicht. Die Fotoqualität liegt knapp unter dem Niveau der Spitzenreiter. Bei schlechten Lichtverhältnissen rauschen die Bilder, gelegentlich fehlt es an Schärfe. Die angepriesene Foto-KI erkennt nur wenige Objekte und nützt daher kaum – trotz eines speziellen Co-Prozessors. In den Benchmarks leistet der Prozessor Kirin 970 gute Arbeit und liegt auf dem Niveau des Snapdragon 835 in den anderen Android-Smartphones. Dazu fühlt sich die Oberfläche sehr flott an, was auch an Android 8 liegen dürfte.
Schließt man per DisplayPort- oder HDMI-Adapter einen Monitor an, geht das Mate in einen Desktop-Modus, der mit Desktop, Taskleiste und Programmfenstern an Windows erinnert. Tastatur und Maus lassen sich via Bluetooth verbinden.
- helles OLED-Display
- Desktop-Modus
- Platzierung Fingerabdrucksensor
connect Die Superphones
Platzierung 1 aus 6
Testergebnis 448 von 500 Punkten - sehr gut i
Ausgabe 02/2018 - Eines der ausgewogensten Smartphones in diesem Vergleich. Das Mate 10 Pro leistet sich keine nennenswerte Schwäche und glänzt stattdessen mit einer exzellenten Ausdauer. Auch die Akustik und den für maschinelles Lernen optimierten Chipsatz kann man positiv hervorheben. Die Nummer 1 der connect-Bestenliste ist immer einen Blick wert.
Verfügbarkeit
Preisentwicklung
Transparenz ist uns wichtig – auch bei unseren Preisen. In dieser Grafik siehst du, wie sich der Preis über die Zeit entwickelt hat. Mehr erfahren