hallo mats,
ich hab mir das teil etwa vor einem monat gekauft und bin sehr zufrieden damit.
den packungsinhalt findest du auf der herstellerseite hier: http://www.delock.de/produkte/S_11367/merkmale.html
Der KVM Switch hat nur einen HDMI-Ausgang, was bedeutet, dass du ihn direkt an einen Monitor anschliessen kannst. Um zwei Monitore zu verwenden, benötigst du einen HDMI-Verteiler oder einen Adapter, der den HDMI-Signalstrom auf zwei Monitore aufteilt. Ein solcher Adapter oder Verteiler ist jedoch nicht im Lieferumfang des KVM Switch enthalten und muss separat erworben werden.
(Frage 1?.. Ja, es funktioniert) - (Frage 2?... Ja, es hat zwei USB 2.0 und zwei USB 3.0 input) - (Frage 3?... 3840x1600 @ 144Hz? (Oder nur 120Hz wie bei 4K SDR? weis ich nicht. aber es sollte funktionieren da die Auflösung automatisch erkannt wird.
Wie hast du die USB-Geräte mit dem KVM verbunden? Es könnte ein Problem mit der Stromversorgung sein, also könnte ein USB-Hub mit einer externen Stromversorgung helfen. Ansonsten klingt es ehrlich gesagt nach einem Hardwaredefekt :/.
Leider Nein. Die Beschreibung ist deutlich: "Zusätzlich ist ein HDMI Ausgang vorhanden, wodurch zwei Monitore anschliessbar sind, von denen nur einer aktiv sein kann."
Ich glaube kaum dass dies funktionieren würde. Ich konnte den Switch nicht gebrauchen. Eine Auflösung von 2560x1440 kann dieser Switch nicht verkraften. Somit ist ein Splitter wohl auch fehl am Platz.
Hallo, wie geht es dir?
Nein, dieser KVM-Switch hat keine Ethernet-Konnektivität. Es gibt einen USB 2.0-Anschluss (von den PCs zum KVM-Switch) mit einer eingebauten USB-Soundkarte (1 Klinke aus und 1 Klinke ein), einen DP + HDMI-Ausgang und nur DP-Eingänge (kein HDMI).
Mdietsche hat es eigentlich schon zusammengefasst
DP-Ausgang (Switch) auf DP-Eingang (Monitor)
Allerdings ist die Auflösung (da DP 1.1a) auf 2560 x 1440 @ 60 Hz beschränkt
USB siehe oben
Ja funtioniert auch mit Funkmaus. Bei derm umschaltkasten werden dann z.B. bei mir USB maus und USB Tastatur mit dem monitor umgeschaltet. Also 2 PC und 1 Ausrüstung.
Ja, das ist gut möglich. Anbei das Datenblatt: https://static.digitecgalaxus.ch/Files/1/0/0/9/5/5/5/9/datenblatt_11367.pdf
Für weitere Informationen bezüglich der genauen Spezifikationen kontaktieren Sie am besten den Hersteller direkt.
Das Gerät hat zwei USB-C Anschlüsse, diese dienen jedoch nicht zur Videoübertragung, sondern sind USB 5 Gbps Anschlüsse für Peripheriegeräte. Für Videosignale müssen die zwei HDMI-Eingänge verwendet werden.
Ein USB Type-C Anschluss ist für die 5 V Stromversorgung vorgesehen, jedoch wird keine Ladefunktion für einen per USB-C verbundenen Laptop wie bei einer Dockingstation angegeben. Das Gerät unterstützt also keine Laptop-Ladung über USB-C.
Zusammengefasst: Videosignale kommen über HDMI, USB-C dient nur für USB-Daten und Stromversorgung, nicht für Video oder Laptop-Ladung.
Nach vielen Versuchen und Recherchen gelang es mir, die USB-Geräte einen Abend lang zum Laufen zu bringen.
Am nächsten Tag boote ich meinen PC -> HDMI funktioniert noch, aber die USB-Geräte (Tastatur, Maus, Webcam, Kopfhörer) nicht mehr.
Der Gipfel ist, dass es ein Gerät ist, das genau für diese Geräte gemacht wurde.
Der PC ist auf dem neuesten Stand, das KVM-Stromkabel ist richtig angeschlossen und die Geräte funktionieren, wenn sie direkt an den PC angeschlossen sind.
Das Schlimmste ist, dass meine Geräte, wenn sie mit dem KVM verbunden sind, eingeschaltet sind und somit Strom haben.
Wie auch immer, ich habe das Ticket beim Hersteller-Support geöffnet und warte auf eine Rückmeldung.
Irgendwelche Ideen?
Tut mir Leid, aber ich verstehe deine Frage nicht.
Zwischen den KVM und dem MacBook ein Hub? Was für ein Hub? Ein USB-3 Hub mit USB-C Verbindung zum Notebook?
Wozu sollte das aber gut sein - ausser Störungsanfälligkeit erhöhen?
Oder ist deine effektive Frage, ob/wie der Delock KVM an USB-C am MacBook betrieben werden kann?
Dafür würde ich eher sowas empfehlen: Satechi USB A – USB C (0.15 m)
Ob der Mac aber über die nötigen Treiber verfügt und entsprechend der KVM grundsätzlich überhaupt funktionieren kann, musst du mit Delock klären.
Die DisplayPort Version selbst gibt die maximal verfügbare Bandbreite vor in welche die Kombination aus Bildauflösung, Bildwiederholrate, Kompression und Farbraum, zusammen kombiniert, passen müssen. Die Bildwiederholfrequenz ist also nur ein Faktor von vielen.
Gemäss https://www.cablematters.com/Blog/DisplayPort/does-displayport-support-144hz schafft DP v1.4 (was dieser Switch anbietet) bei 144Hz sicher 1440p, aber 4K nicht ganz. 4K ist nur eventuell möglich, wenn man die Kompression (display stream compression (DSC)) und/oder den Farbraum mehr einschränkt (chroma subsampling (typically 4:2:2)).
Denke daran, dass alle Kabel ebenfalls für die gewünschte DisplayPort Version ausgelegt sein müssen, damit auch jede Komponente die gewünschte Bandbreite unterstützt.
Das Umschalten der USB-Geräte (Maus, Tastatur, Webcam, Kopfhörer) funktioniert. Jedoch bringe ich das Bild vom Notebook nicht auf den Monitor. Mein Notebook hat nur einen HDMI Anschluss, der Switch nur DP inputs und ich habe festgestellt, dass ein Adapter HDMI zu DP gar nicht so üblich ist... und der gekaufte Adapter ist DP zu HDMI. Problem Nr.1 dürfte sich mit dem richtigen Adapter lösen lassen. Natürlich könnte ich das Notebook auch direkt via HDMI an den Monitor anschliessen, ohne Umweg über den KVM Switch. Aber mein Ziel war es, Knöpfli drücken und von PC zu PC wechseln ohne Kabel umstecken zu müssen oder die Quelle am Monitor zu wechseln. Mache ich einen Denkfehler?
Das Problem Nr. 2 betrifft den Ton. Ich nutze ein Bose Companion 50, welches mit einer 3.5mm Klinke angeschlossen wird. Ich verstehe jedoch nicht, wie ich es am Switch anschliessen muss, damit entweder der Ton vom PC oder Notebook über Bose ausgegeben wird.
Vielen Dank
"um zwei Computer mit Displayport Ausgang an einem Displayport Monitor und / oder einem HDMI Monitor zu betreiben."
"Zusätzlich ist ein Displayport und ein HDMI Ausgang vorhanden, wodurch zwei Monitore anschliessbar sind, von denen nur einer aktiv sein kann."
Zuerst "und / oder" heisst es besteht die Möglichkeit 2 Bildschirme anzuschliessen, dann "von denen nur einer aktiv sein kann"...
Was gilt nun? Kann man zwei Bildschirme (beide für die gleiche Source) verbinden?
Ich verwende einen Gaming Laptop (Acer Predator Orion 3000) zusammen mit einem Acer Predator X34A Monitor. Ausserdem verwende ich einen Laptop (Macbook Pro)*, welchen ich für die Uni, etc. brauche. Nun stellen sich mir 2 Fragen:
1. Kann diese Switch mit einem so breiten Monitor umgehen? (34", 3440 x 1440 Pixels)
2. Werden Signale von Maus/Tastatur gleichschnell an PC und Monitor übertragen, wie wenn ich diese direkt beim Monitor eingesteckt habe, oder ist mit einer erhöhten Reaktionszeit zu rechnen? (insbesondere für Spiele wäre dies relevant).
*Das der Laptop weitere Adapter benötigt, um es an die Switch anzuschliesen ist mir bewusst.
Hallo Donbiva,
Deine Frage muss ich in 2 Antworten aufsplitten.
1.) Haben Deine beiden Laptops einen DP Ausgang? Wenn nicht, ist dieser KVM Switch nicht zu empfehlen. Der funktioniert nur bei korrektem DP Signal.
Hast Du dagegen bei mindestens 1 Laptop nur einen HDMI Ausgang, so suche nach einem KVM Switch HDMI.
2.) Surface Tastatur und Maus.
Das sind beides Bluetooth Geräte, die über einen Dongle angeschlossen werden können. Wenn Du keinen Dongle mit der Tastatur / Mouse mitgeliefert bekommen hast wird es schwierig.
Ein KVM Switch mit Bluetooth ist mir bislang noch nicht bekannt, wird es aber wahrscheinlich geben. Aber dann wird es weit oberhalb der Preisklasse dieses KVM Switches sein.