
Hama Universal Power Pack
26800 mAh, 60 W, 99.16 Wh
Hama Universal Power Pack
26800 mAh, 60 W, 99.16 Wh
Bei den Modellen bei denen alle Angaben verfügbar sind lässt sich sehen, dass jeweils die Kapazität des Akkus angegeben ist, also je nach Zelltyp bei 3.3 V bis 3.7 V, meist 3.6 V. Da aber hier weder Zelltyp noch Kapazität in Wh angegeben ist, sind die Angaben unvollständig. Leider.
Das Notebook dürfte wohl mehr Leistung verlangen als die Powerbank abgeben kann, viele Notebooks wollen 65 Watt über USB-C und die angegebenen 60 Watt dürften in der Regel auch eher unwahrscheinlich sein, vor allem unwahrscheinlich knapp bemessen. Ich würd daher eine andere Powerbank wählen, eine die mehr Watt aus geben kann. Es gibt auch verschiedene Power Delivey Modes, eine Powerbank, die PD 3.0 kann, die sollte eigentlich besser geegnet sein. Was man auch nie machen darf, an einer Powerbank die mehrerer Ausgänge hat dann noch was zusätzlich anstecken, das geht dann nicht, denn die Ausgänge teilen sich die ganze Leistung. Die hier könnte immerhin Power Delivery 3.0 und hätte 65 Watt. Baseus Ambilight Serie (30000 mAh, 65 W) Bei mehr Watt wirds etwas teurer, das günstigste Mdell mit mehr Watt wäre dann noch dieses hier: Xpower PD20F (20000 mAh, 130 W)
Wenn wir uns auf das Datenblatt des Herstellers beziehen, scheint es, dass ein Eingangsstrom von 3 A maximal verkraftet wird. Leider gibt es keine Details über die Eingangsleistung. Wenn wir uns jedoch auf die maximale Ausgangsleistung beziehen, ist eine Eingangsleistung von 60 W wahrscheinlich ausreichend.
Ja, usb-c ist bidirektional
Hallo Ja, die Batterie kann das MacBook Pro 13" 2017 aufladen. Es ist jedoch wichtig, dass du das mitgelieferte oder das originale Apple-Kabel für diesen Zweck verwendest. Bei anderen Kabeln kann es sein, dass die Leistung nicht ausreicht. Mit freundlichen Grüßen Andy aus Hama
Ja kannst du. Dein Smartphone wird nicht beschädigt.