USB Stick

Bei den USB Sticks zeigt sich: Stick ist nicht gleich Stick. Bei der Schnittstelle und dem Speicherplatz gibt es markante Unterschiede. Hersteller bieten Sticks mit Speicherkapazitäten von 2 GB bis zu 2TB (2000 GB) an. Die Schnittstellen reichen von Thunderbolt über Lightning bis hin zu USB Type-C. Type-C ist ein reversibler Stecker mit einem gleichförmigen Design, sodass es kein «falsch herum» mehr gibt.

Bei den Übertragungsgeschwindigkeiten zeigt sich folgendes Bild:
USB 2.0: Theoretische Geschwindigkeit von bis zu 480 Mbps. Praktische Geschwindigkeit bis zu 300 MB/s
USB 3.0: Theoretische Geschwindigkeit von bis zu 5 Gbps. Praktische Geschwindigkeit bis zu 300 MB/s
USB 3.1 Gen1: Früher bezeichnet als USB 3.0. Theoretische Geschwindigkeit von bis zu 5 Gbps. Praktische Geschwindigkeit bis zu 300 MB/s
USB 3.1 Gen 2: Theoretische Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbps oder 1,2 GB/s.

Um den Speicher von mobilen Geräten zu erhöhen oder Daten möglichst schnell zwischen verschiedenen (mobilen) Geräten auszutauschen, eignen sich vor allem USB-Sticks mit WiFi-Funktion sowie – zumindest bei den meisten Android-Geräten – Micro-USB-Sticks.
Wer grossen Wert darauf legt, seine Daten überall hin mitzunehmen, wählt einen USB-Stick mit kleinen Abmessungen. Der Nachteil hierbei ist, dass manche Hersteller noch auf die USB-2.0 Schnittstelle setzen. Daher sind nur rel. tiefe Übertragungsraten möglich.
Wer auf eine möglichst hohe Übertragungsrate achtet, dem empfehlen wir darum einen in der Abmessung etwas grösseren USB-Sticks, der zudem über mind. eine USB-3.0, besser eine USB-3.1 Schnittstelle verfügt. Der Vorteil von USB 3.0 liegt in der Übertragungsgeschwindigkeit, welche mit 5Gbit/s mehr als zehn Mal höher ist als bei USB 2.0. USB-3.1 Gen 2 bietet gegenüber USB-3.0 sogar eine Geschwindigkeitsverdoppelung auf 10 Gbit/s.
Da die USB-2.0-Schnittstelle weiterhin stark in elektronischen Geräten verbreitet ist, sind die meisten USB-Sticks– mit reduzierter Leistung – aber abwärtskompatibel.