
Samsung Portable T7 Blue
2000 GB
Samsung Portable T7 Blue
2000 GB
Ist es normal, dass der Speicherplatz auf dem PC als 1.8 TB angegeben wird? Da fehlen doch 200 GB?
Guten Abend Kamyla,
Tatsächlich entspricht unter Windows der angekündigte Speicherplatz auf SSDs, HDDs oder sogar DVDs nicht der tatsächlichen Realität. Es ist immer etwas weniger Speicherplatz verfügbar. Und ja, 200 GB auf einer 2 TB SDD scheint mir auch eine Menge "verlorener" Speicherplatz zu sein...
Formatiert mit Windows NTFS: Freier Speicherplatz: 1.999.756.673.024 Bytes. Verwendet: 635,5 MB. Zu beachten ist, dass auf Mac die angegebene Info identisch ist!
Während unter MacOS formatiert: Der belegte Speicherplatz beträgt 693 026 816 Bytes. Also noch schlimmer als unter Windows!
Patrick
Achtung. Festplatten rechnen meistens mit 1000 bytes nicht mit 1024 bytes.
D.h. 2 TB = 2.000.000.000.000 byte / (1024^3) = 1862,65 Gigabyte formatiert in Windows.
TB != TiB
Wikipedia:
Kapazitätsangaben bei Speichermedien
Massenspeichermedien, wie Festplatten, DVD-Rohlingen und USB-Speicher-Sticks, mit vorgeschalter komplexer Firmware lassen sich in praktisch beliebig fein abgestufter Größe herstellen. Dort hat sich die Herstellung in glatten, gut vermarktbaren Größen durchgesetzt. Die Hersteller verwenden Dezimalpräfixe. RAM-Hauptspeicher und Cache-Speicher von CPUs, auf die in ihrer ziemlich ursprünglichen Form zugegriffen wird, werden als glatte Werte mit Binärpräfixen angegeben, SI-Präfixe wären hier unpraktisch. Für Kunden ist dessen genaue Größe meist irrelevant, da sie mit diesen Größen selten direkt in Kontakt kommen.
Wenn die Binärpräfixe nicht normgerecht geschrieben werden, ergeben sich Probleme: Ein mit „4,7 GB“ gekennzeichneter DVD-Rohling wird von mancher Software, zum Beispiel dem Windows-Explorer, mit dem Wert von „4,38 GB“ angezeigt – richtig wäre hier „4,38 GiB“ –, obwohl rund 4,7 Gigabyte (4.700.000.000 Byte) gemeint sind. Ebenso wird eine mit „1 TB“ spezifizierte Festplatte mit der scheinbar deutlich kleineren Kapazität von etwa „931 GB“ oder „0,9 TB“ erkannt (auch hier sollte eigentlich „931 GiB“, beziehungsweise „0,9 TiB“ angezeigt werden), obwohl jeweils rund 1,0 Terabyte (1.000.000.000.000 Byte) gemeint sind. Andererseits enthält ein mit „700 MB“ gekennzeichneter CD-Rohling tatsächlich 700 MiB (734.003.200 Byte), also etwa 734 MB (und sollte somit streng genommen mit „700 MiB“ ausgezeichnet werden).
Apples macOS benutzt ab Version Mac OS X Snow Leopard (10.6)[19] einheitlich Dezimalpräfixe nur in dezimaler Bedeutung. KDE folgt dem IEC-Standard und lässt dem Anwender die Wahl zwischen binärer und dezimaler Angabe. Für Linux-Distributionen mit anderen Desktopumgebungen, wie zum Beispiel Ubuntu ab Version 11.04,[20] gibt es klare Richtlinien, wie Anwendungen Datenmengen angeben sollen; hier findet man beide Angaben, wobei die Binärpräfixe überwiegen.
Unix-Shells nutzen normalerweise Datenblöcke als Einheit. Optional wird auch eine lesbarere Darstellungsform, human readable bezeichnet, angeboten, normalerweise die binäre Einheit, wobei jedoch abweichend von der IEC-Vorgabe nur die Vorsätze der Maßeinheiten in Großbuchstaben als Einheit angegeben werden, also K für KiB, M für MiB usw. Es gibt jedoch auch oft die Möglichkeit, SI-Einheiten zu wählen, dann in der korrekten, jedoch großgeschriebenen Einheit, also KB, MB usw.
Die in den 1980er und 1990er Jahren verbreitete 3,5-Zoll-Diskette verwendete eine binär-dezimale Mischform: die nominellen „1,44 MB“ bedeuteten 1440 × 1024 Byte = 1440 KiB.
Ich weiss nicht wie das auch Windows Geräten ist.
Bei mir auf dem Mac sind auf einer T7 2TB total drei Files drauf mit einem total von 45.6MB. Das ist die Samsung Portable SSD Setup SW für Mac bzw. Windows, sowie ein Textfile für Android.
Samsung Portable SSD SW for Android.txt
SamsungPortableSSD_Setup_Mac_1.0.pkg
SamsungPortableSSD_Setup_Win_1.0.exe
Ich kann also die Aussage, dass 200 GB fehlen gar nicht bestätigen.
Was die zwei Antworten unten betrifft: Es geht hier um eine SSD und nicht um eine HD!
Ist leider normal ja, die Hersteller tricksen hier mit den Angaben. 500GB Hdd's wurden damals auch nur mit 465GB oder so angegeben.
Das hat wohl mit der Zählweise von Speicher zu tun.
Ja das ist normal. Bei jeder anderen HD hast dies auch.
Gruss