
Die Bestseller von Goethe + Hafis in der Kategorie Belletristik
Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Goethe + Hafis aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.
1. Goethe + Hafis Skorpionsjahre
Skorpionsjahre ist ein fesselnder Roman von Mohammad Baharloo, der in persischer Sprache verfasst wurde. Die Geschichte spielt in einer südiranischen Hafenstadt und beleuchtet das Leben von Arbeitern, die dort leben und arbeiten. Im Mittelpunkt steht Eshaq, dessen Konflikte mit dem Bürgermeister und dem Chef der Hafengendarmerie die Herausforderungen und Kämpfe der Arbeiter widerspiegeln. Der Roman thematisiert nicht nur die sozialen und familiären Beziehungen der Protagonisten, sondern auch den geheimen Widerstand, dem sich Eshaqs Sohn Nadschaf anschliesst. Durch die emotionalen Sorgen der Familie wird eine tiefere Verbindung zur politischen Situation der Zeit vor der Islamischen Revolution geschaffen. Baharloo gelingt es, die Leser in die komplexe Atmosphäre dieser Ära zu entführen, ohne dabei in Klischees zu verfallen. Die Erzählung regt zum Nachdenken an und bietet einen Einblick in die Kämpfe einer Generation, die gegen die diktatorische Monarchie aufbegehrte.

2. Goethe + Hafis Das Lächeln von Maryam
Dieses Buch wurde vor dreissig Jahren im Iran, in einer Zeit, die von schlimmer Zensur geprägt war, geschrieben. Jedes Buch wurde vom Verlag sorgfältig geprüft, bevor man sich an das Ministerium für Zensur wandte, um verdächtige Fälle zu beseitigen, da man seine Karriere nicht riskieren wollte, was auch berechtigt war. Dann kam die erschreckende Prüfung des Ministeriums für Zensur, das gegen jeden Satz oder jedes Wort Einwände erheben konnte. Mit aller Vorsicht erhielt dieses Buch jedoch schliesslich nicht die Erlaubnis, veröffentlicht zu werden. Jahre später wurde es einmal illegal und in einer sehr geringen Auflage veröffentlicht, bis schliesslich vor einigen Monaten der Goethe & Hafis Verlag, der auch den Roman Gisso veröffentlichte, anbot, das Buch zu veröffentlichen.
Worte des Autors: „Und ich erinnerte mich erneut daran, dass ich vor dreissig Jahren selbst der schlimmste und gruseligste Zensor dieses Buches war. Zum Zeitpunkt des Schreibens war ich nicht vorsichtig mit dem, was ich wusste, und war mir sicher, dass dies die verbotenen Grenzen waren. Eine Angstmaschine wurde in mein Gehirn implantiert, um mich zu zensieren, bevor ich schrieb, eine Maschine, die kein Körper war, sondern nur ein Sinn der Angst, der als 'Selbstzensur' bezeichnet wurde. Deshalb habe ich mich in dieser neuen Ausgabe entschlossen, dieses Buch so zu schreiben, wie ich es mir vor dreissig Jahren gewünscht hätte, ohne die Belästigung und Einschränkungen der Islamischen Republik und weit entfernt von „Selbstzensur“ – in uneingeschränkter Meinungsfreiheit. Das ist das erste Recht eines jeden Autors.“
Die Geschichte spielt über 24 Stunden und in einem Kriegsflüchtlingslager am Stadtrand von Teheran, das wie eine Kaserne oder ein Gefängnis ähnelt. Die Geschichte „Das Lächeln von Maryam“ beginnt mit dem Tod von Maryams Schildkröte und endet mit dem Tod einer Katze, die versucht, aus dem Gefängnis zu fliehen.

3. Goethe + Hafis Bachtake Buomi
Der Roman 'Bachtake Boumi' von Mohammad Baharlo spielt in einer fiktiven Landschaft, die den südlichen Gebieten des Irans ähnelt. Das Zentrum des Romans ist der Palast einer einflussreichen und wohlhabenden Dynastie. Die Mitglieder der Familie liegen in konstantem Konflikt, sowohl miteinander als auch mit ihrem Umfeld und der Gesellschaft. Stolz und Arroganz sowie Grausamkeit und Tyrannei sind dabei zentrale Themen. Baharlo schafft es, den Leser in eine Welt hineinzuziehen, die zu gleichen Teilen von Träumen und Albträumen lebt.

4. Goethe + Hafis Die vier iranischen Jahreszeiten
In diesem Buch sind achtzehn Kurzgeschichten enthalten, die für sich selbst stehen. Einige handeln von der Liebe, andere vom Krieg und Unterdrückung. Die Grenzen zwischen Realität und Surrealismus verschwimmen.

5. Goethe + Hafis ende gut
Ich war ein Schüler der Erfahrung und darf mit Fug und Recht sagen, ich stand vor Fragen, von denen ich nichts ahnte, und bekam Antworten, die ich nicht einmal erhoffte. Die eigene Arbeit, die eines ungeschickten Gefangenen in seiner Zeit, musste zum Glück nie den Druck des sogenannten Erfolges spüren. Ich musste nichts beweisen, war unterwegs, war romantisch, machte meinen Frieden und hatte meine Ruhe. Kein Blog, keine Kritik, keine Biografie, weder Eintrag in Wikipedia noch Who is Who. Stet tätig, ohne Warten auf Godot. No Diss, no Kiss. Bei TikTok kein Gast bei einer Frühstücksshow, nicht auf dem Titelbild vom Rolling Stone. Fingerabdruck, eigenes Zeugnis und fort wie ein steinzeitliches Phantom. Stefan Birckmann. Diese Publikation erscheint posthum. In Gedenken an Stefan Birckmann.

6. Goethe + Hafis Tup-e morvari
'Tup-e Morvari' ist die Geschichte einer persischen Kriegskanone namens 'Marwari', die nach einer mehrhundertjährigen Reise das moderne Jahrhundert erreicht. Indem Sadegh Hedayat (1903-1951) Vergangenheit und Schicksal dieser Kanone im Spiegel der Geschichte beschreibt, spricht der Autor über die Geschichte des Irans, ohne dass etwas der scharfen Klinge seiner Kritik entgeht. Tup-e Morvari erreichte das Schahregime zu Lebzeiten Hedayats auf einem seltsamen Weg, den die starke Vorstellungskraft des Autors in seiner Originalhandschrift prägnant nachzeichnet. Die scharfe Kritik am Schah, an den Mullahs und am Islam in einem Teil dieses Buches führte dazu, dass Hedayats Werk 'Tup-e Morvari' sowohl in der Schahzeit als auch nach der Islamischen Revolution der Zensur zum Opfer fiel und unter keiner der Regierungen nach dem Tode des Autors mehr veröffentlicht wurde.

7. Goethe + Hafis Die blinde Eule
Der düstere Roman handelt von der Beichte eines Malers gegenüber seinem Schatten mit dem Umriss einer Eule. Er erzählt ihm von seinen Albträumen, in denen er sich mit dem Tod und seinen Auswirkungen auf das Leben auseinandersetzt. Das Buch erschien 1936 während der Regentschaft Reza Schahs in einer limitierten Auflage in Mumbai, wo sich Hedayat zu der Zeit aufhielt. Nach der Abdankung Reza Schahs 1941 wurde der Roman im Iran herausgegeben und hatte gleich eine starke Resonanz.

8. Goethe + Hafis Federico García Lorca: Diwan des Tamari
Das Werk "Federico García Lorca: Diwan des Tamari" bietet eine zweisprachige Ausgabe der bedeutenden lyrischen Werke des spanischen Dichters Federico García Lorca. Diese Sammlung umfasst die persische Übersetzung von "Diwan des Tamarit" und "Sonette der dunklen Liebe", die die poetische Tiefe und emotionale Intensität von Lorcas Schaffen in einer neuen Sprache zugänglich macht. Die Verbindung von spanischer und persischer Lyrik eröffnet einen interkulturellen Dialog und ermöglicht es Leser*innen, die universellen Themen von Liebe, Verlust und Identität zu erkunden. Die sorgfältige Übersetzung von Ali Ashgar-Fardad trägt dazu bei, die Essenz der Originaltexte zu bewahren und gleichzeitig die kulturellen Nuancen der persischen Sprache zu integrieren. Diese Ausgabe ist nicht nur für Liebhaber*innen der Lyrik von Lorca von Interesse, sondern auch für alle, die sich für die Verbindung zwischen verschiedenen literarischen Traditionen begeistern.

9. Goethe + Hafis Jasmin Tank
Tank, Jasmin
Jasmin Tank ist freie Illustratorin. Ihre Arbeiten entstehen zwischen Bildschirm, Bleistift und Schere, in Berlin und der Uckermark. Die feinen Adern einer Walnussschale sind dafür genauso wichtig wie die Photoshop-Falafeln der Leuchtreklamen in Neukölln. Die persische Sprache und ihren Klang kennt sie seit Kindertagen, und so entspringt dieser Gedichtband dem Wunsch, sich einer Kultur weiter anzunähern, die voller Widersprüche und Geheimnisse steckt.

10. Goethe + Hafis Teheran, Apokalypse
Der historische Roman 'Teheran, Apokalypse' von Amir Hassan Cheheltan beschreibt in sechs Episoden wichtige Geschehnisse und Ereignisse der iranischen Zeitgeschichte. Der Roman beginnt mit dem Mord an Robert Whitney Imbrie, dem Vizekonsul der amerikanischen Botschaft und Agenten der Sinclair Oil Company, an einem heissen Sommertag im Jahr 1924. Als Anstifter wird eine Gruppe von einfachen Menschen in den Gassen und Basaren verdächtigt, als Reza Shah (Gründer der Pahlavi-Dynastie und der Vater des Shahs von Iran) sein Amt antritt. Die Geschichte endet im heissen Sommer 1988 mit der Hinrichtung einer der Hauptfiguren des Romans in diesem Massaker. 'Teheran, Apokalypse' kann jedoch nicht nur als historischer, sondern auch als sozial-kritischer Roman betrachtet werden, der die Geschichte, die traditionelle Kultur und den Aberglauben der Menschen beschreibt und dabei den Leser in die politischen Bewegungen der letzten hundert Jahre des Irans miteinbezieht. Das Buch 'Teheran, Apokalypse' ist der zweite Band der Teheran-Trilogie von Amir Hassan Cheheltan, die aufgrund von Zensur im Iran bisher nicht veröffentlicht werden durfte. Dieses Werk ist zum ersten Mal in persischer Sprache im Sujet Verlag und Goethe & Hafis Verlag in Deutschland erschienen. Die Teheran-Trilogie ist bisher in deutscher, englischer, italienischer, norwegischer und hebräischer Sprache publiziert worden. Zudem wurden seine Bücher von der renommierten Presse als wichtige Romane zeitgenössischer iranischer Literatur bezeichnet.

