Die besten Beck C.H. Produkte der Kategorie Sachbücher

Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Beck C.H. aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.

1. Die Welten des Mittelalters

Die Entstehung der globalen Infrastruktur im Mittelalter

Die globalisierte Welt der Gegenwart mit ihren Orientierungskrisen erfordert eine Neubestimmung auch des
Mittelalters jenseits eurozentrischer Blickverengungen. Michael Borgolte zeigt in seiner magistralen Darstellung, dass Europa zwar stets ein Teil der grössten Welt von drei Kontinenten - Europa, Asien und Afrika - war, sich aber erst in einem langanhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition befreien und zur eigenständigen Gestaltungsmacht werden konnte. Der bedeutende Mediävist legt damit nichts Geringeres vor als die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt.

Anders als heute war die mittelalterliche Welt noch nicht global vernetzt. Sie war geprägt von zahlreichen Lebenswelten, die sich inselartig über den Globus verteilten, von Amerika bis China, im Nordmeer und Pazifik, unterschiedlich verdichtet in Europa und Afrika. Doch diese Inseln waren nicht alle isoliert. Es entstanden zahlreiche wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Verbindungen von einer Intensität und Weite, die der Antike noch unbekannt waren. Mit stupender Gelehrsamkeit entfaltet Michael Borgolte in seinem Buch ein Panorama dieser Welten des Mittelalters und verknüpft sie zu einer Globalgeschichte, wie sie auch international noch nie geschrieben worden ist.

Die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt
Im Zentrum steht ein Interaktionsraum Europa, Asien und Afrika
Von einem Topstar der deutschen Mediävistik.
 

Die Welten des Mittelalters (Deutsch, Michael Borgolte, 2022)
Sachbücher
EUR48,–

Die Welten des Mittelalters

Deutsch, Michael Borgolte, 2022

2. Konrad II.

Mit Konrad II. (1024-1039) beginnt das Jahrhundert der Salier. Unter seiner Herrschaft triumphiert der Reichsgedanke, die "deutsche Kaiserherrlichkeit" erreicht ihren Höhepunkt. Er fügt dem Reichsgebiet Burgund hinzu und wird so der erste Kaiser dreier Reiche. Zugleich hat er die innenpolitischen Grundlagen der kaiserlichen Macht erweitert und auch in der Kirchenpolitik gegenüber Papst, Klerus und Äbten das volle Gewicht seiner Stellung zur Geltung gebracht. Kaum ein anderer Kaiser des Hochmittelalters besitzt diese erstaunliche politische Durchsetzungskraft. In seiner Biographie Konrads II. lotet Herwig Wolfram die Gründe für den Erfolg des ersten Saliers aus. Der international renommierte Mediävist begreift Konrad als einen fast modern anmutenden Politiker, der die Fähigkeit besaß, sich vorgegebener staatlicher, gesellschaftlicher Strukturen zu bedienen, um die eigene Herrschaft durchzusetzen und die Opposition zu marginalisieren. Konrad und seine Frau Gisela, deren einflussreiche Rolle als engste Ratgeberin des Kaisers Wolfram herausstellt, gewinnen so neue und zugleich vertraute Züge. Mit souveräner Quellenkenntnis und Darstellungskunst erzählt dieses Buch die Geschichte des Kaisers und seiner glanzvollen Epoche. 

Konrad II. (Deutsch, Herwig Wolfram, 2023)
Sachbücher
EUR29,95

Konrad II.

Deutsch, Herwig Wolfram, 2023

3. Das Elend der Sozialdemokratie

Die Sozialdemokratie steckt in einer der schwersten Krisen ihrer Geschichte. Bei den letzten Bundestagswahlen musste die SPD eine herbe Schlappe einstecken. Aber nicht nur sie, sondern fast alle sozialdemokratischen Parteien in Europa sacken in der Wählergunst immer weiter nach unten ab. Was läuft da schief? Peer Steinbrück, streitbarer Sozialdemokrat und Kanzlerkandidat der SPD 2013, sucht in seinen Anmerkungen eines Genossen nach Wegen zu einer erneuerten Sozialdemokratie und nennt mit klarer Kante seine Stichworte: Einhegung des digitalen Kapitalismus, Kampf gegen die wachsende Vermögensungleichheit, Mut zu einer neuen Debatte über Identitätspolitik, Vertiefung der Europäischen Union, mehr Engagement für junge Wähler. Ralf Dahrendorf hat in einem berühmten Aufsatz über das Elend der Sozialdemokratie vor mehr als dreißig Jahren den "dritten Weg" vorgezeichnet, den Bill Clinton, Tony. 

Das Elend der Sozialdemokratie (Deutsch, Peer Steinbrück, 2018)
Sachbücher
EUR14,95

Das Elend der Sozialdemokratie

Deutsch, Peer Steinbrück, 2018

4. Revolutionen in Lateinamerika

Lateinamerika erkämpfte sich vor rund 200 Jahren seine Unabhängigkeit von den europäischen Kolonialmächten Spanien, Portugal und Frankreich. Von der Sklavenrevolution in Haiti über die langwierigen Unabhängigkeitskriege im spanischen Amerika bis hin zur unblutigen Emanzipation Brasiliens erzählt der Band die Geschichte Lateinamerikas an einem zentralen Wendepunkt in seiner atlantischen Verflechtung. Chronologisch aufgebaut beschreibt es politische Umbrüche und militärische Entscheidungsschlachten des Kontinents sowie die maßgeblichen Anführer wie Toussaint, Miranda oder Bolivar mit ihren abenteuerlichen und ungewöhnlichen Lebensgeschichten. Die Staatsgründungen, die sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hinzogen, wurden zwar durch den antikolonialen Widerstand geeint, aber durch die Ausgrenzung breiter sozialer und ethnischer Schichten, den Aufstieg des Caudillismus und die Ausbildung. 

Revolutionen in Lateinamerika (Deutsch, Stefan Rinke, 2010)
Sachbücher
EUR29,95

Revolutionen in Lateinamerika

Deutsch, Stefan Rinke, 2010

5. Benito Mussolini

Benito Mussolini war ein ungewöhnlich gewalttätiger Mensch und ein extrem wandelbarer Politiker. Vom radikalen Sozialisten wurde er zum Schöpfer des Faschismus. Seine persönliche Diktatur war eine Mischung aus Terror und Massenkonsens. Die Doppelherrschaft mit den gegensätzlichen Kräften des rechtsextremen Faschismus und der nationalkonservativen Eliten Italiens hielt er durch einen Führerkult zusammen, in dem er sich als "Duce" inszenierte. Wolfgang Schieder fasst die Summe dieses Lebens glänzend zusammen und richtet zugleich ein besonderes Augenmerk auf die Beziehung zu Adolf Hitler, dessen Vorbild Mussolini anfänglich war und dessen Niederlage auch sein eigenes Schicksal besiegelte. 

Benito Mussolini (Deutsch, Wolfgang Schieder, 2014)
Sachbücher
EUR8,95

Benito Mussolini

Deutsch, Wolfgang Schieder, 2014

6. Moderne Historiker

Eines der erfolgreichsten Bücher von Fritz Stern ist - eine Anthologie. Zwei Ziele hatte der noch junge Historiker vor Augen, als er vor mehr als einem halben Jahrhundert die erste von vielen Auflagen herausbrachte: Er wollte die Betrachtungen ganz unterschiedlicher Historiker über die großen Fragen der Geschichte vorstellen und zugleich den Leser mit den wichtigsten Tendenzen der Geschichtsschreibung seit der Mitte des 18. Jahrhunderts vertraut machen. Das Ergebnis war ein Geniestreich, ein Füllhorn historischer Reflexionen, das nicht nur die Kunst und Vielfalt der Geschichtsschreibung ausbreitet, sondern auch ihre Irrwege nicht verschweigt. Meisterhistoriker wie Voltaire, Macaulay oder Theodor Mommsen sind hier deshalb ebenso kennenzulernen wie das Geschichtsbild der Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Jürgen Osterhammel hat Fritz Stern diesen Klassiker unter den historische. 

Moderne Historiker (Deutsch, Jürgen Osterhammel, Fritz Stern, 2011)
Sachbücher
EUR12,95

Moderne Historiker

Deutsch, Jürgen Osterhammel, Fritz Stern, 2011

7. Das letzte Jahrhundert der Pferde

"Ulrich Raulff gibt der Kulturgeschichte die Sporen: Sein großartiges Buch erzählt von den wichtigsten Helfern des Menschen, die einst unsere Gesellschaft prägten." Jürgen Osterhammel, DIE ZEIT Der Exodus des Pferdes aus der Menschengeschichte ist ein erstaunlich unbeachteter Vorgang. Ganze Bibliotheken zur Geschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts schweigen sich aus über das Pferd, das gleichwohl in Europa und Amerika allgegenwärtig war - bis das letzte Jahrhundert der Pferde in der Zeit Napoleons anbricht und mit dem Ersten Weltkrieg ausklingt. Ulrich Raulff zieht in seinem neuen Buch alle Register der Kultur-und Literaturgeschichte und beschreibt mit beeindruckender Erzählkunst eine untergehende Welt. 

Das letzte Jahrhundert der Pferde (Deutsch, Ulrich Raulff, 2018)
Sachbücher
EUR20,–

Das letzte Jahrhundert der Pferde

Deutsch, Ulrich Raulff, 2018

8. Die Kirchen im Dritten Reich

Die Rolle der Kirchen im Dritten Reich ist bis heute umstritten. Haben sie sich zu schnell mit der neuen Obrigkeit arrangiert, ja «gleichschalten» lassen? Sind die Kirchen mit schuldig geworden, und haben sie diese Schuld im Nachhinein angemessen anerkannt? Welche Bedeutung hatte der kirchliche Widerstand? Christoph Strohm beschreibt in seinem kompakten Überblick, wie es bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 zu einem Konkordat mit der katholischen Kirche, zur Gründung der Deutschen Christen, aber auch zur Formierung der Bekennenden Kirche kam. Er erläutert die staatliche Kirchenpolitik vor und während des Zweiten Weltkriegs und die Reaktionen der Kirchen auf die eigene Bedrängung sowie auf die nationalsozialistischen Verbrechen. Abschließend beschreibt er den Umgang der Kirchen mit der Schuldfrage nach 1945. 

Die Kirchen im Dritten Reich (Deutsch, Christoph Strohm, 2021)
Sachbücher
EUR9,95

Die Kirchen im Dritten Reich

Deutsch, Christoph Strohm, 2021

9. Eine der Welt in 100 Objekten

Was uns eine steinerne Säule über einen grossen indischen Herrscher erzählen kann, der seinem Volk Toleranz predigt, was spanische Dukaten uns über die Anfänge der globalen Währung verraten, oder was ein viktorianisches Teeservice uns über die Macht des Britischen Empires offenbart - Neil MacGregor beschreibt all diese Objekte nicht einfach nur, sondern erschliesst uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen - vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe Made in China - auf diese Weise begegnet, sieht die Geschichte als ein grosses Kaleidoskop - kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt voller Überraschungen. Ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite und eines der aussergewöhnlichsten historischen Bücher der letzten Jahre. 

Eine der Welt in 100 Objekten (Deutsch, Neil MacGregor, 2017)
Sachbücher
EUR25,–

Eine der Welt in 100 Objekten

Deutsch, Neil MacGregor, 2017

10. Die Reichsbürger

WER SIND DIE REICHSBÜRGER?Am 7. Dezember 2022 rückten mehr als 3 000 Polizisten zur wohl größten Anti-Terror-Razzia in der Geschichte der Bundesrepublik aus. Sie verhafteten die Rädelsführer einer Gruppe aus dem Reichsbürgermilieu, die einen gewaltsamen Umsturz der Regierung geplant hatte. Wer aber sind diese Reichsbürger, die die Bundesrepublik Deutschland nicht als legitimen Staat anerkennen, von einer BRD GmbH fabulieren und sich immer noch im Deutschen Reich wähnen?
Die Verfassungsrechtler Sophie und Christoph Schönberger betrachten die historischen Wurzeln der Reichsbürgerszene, die zu den Besonderheiten der deutschen Teilung zurückführen, beleuchten das vielfältige Spektrum ihrer gegenwärtigen Erscheinungsformen und untersuchen die Fragmente ihrer bruchstückhaften Ideologie. Die kuriose Besessenheit der Reichsbürger mit Rechtsnormen und bürokratischen Formen verleitet zwar allzu schnell dazu, sie als marginal und lächerlich abzutun. Tatsächlich ist die wachsende Szene allerdings von paradigmatischer Bedeutung für die gegenwärtige Bedrohung der Demokratie. Denn so gestrig die Reichsbürger durch ihren Bezug auf das vergangene Reich auch erscheinen mögen: Sie erweisen sich dennoch als ein durch und durch zeitgeistiges Phänomen unserer individualisierten Gesellschaft. Auf verbreitete Erfahrungen von Haltlosigkeit und Ohnmacht reagieren sie mit der Erfindung eines imaginären Rechts, das ihnen als Mittel zu einer radikalen Selbstermächtigung dient. Damit rühren sie nicht nur an die Grenzen des Verständlichen, sondern auch an die Grenzen staatlicher Macht.
Die historische Entwicklung der ReichsbürgerszeneEine interessante Deutung, die über die Faktenlage hinausweistDie Reichsbürger stehen exemplarisch für die gegenwärtigen Bedrohungen unserer DemokratieDie gespenstische Bewegung enthüllt zugleich etwas Unheimliches über die Verfasstheit unserer DemokratieDie Schönbergers gehören zu den in der Öffentlichkeit profiliertesten und publizistisch talentiertesten.
 

Die Reichsbürger (Deutsch, Christoph Schönberger, Sophie Schönberger, 2023)
Sachbücher
EUR18,–

Die Reichsbürger

Deutsch, Christoph Schönberger, Sophie Schönberger, 2023