Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Die Bestseller von Schneider Publishing in der Kategorie Schulbücher

Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Schneider Publishing aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.

1. Schneider Publishing Ulrich:Wortbildung und Kollokationen im

Das Buch "Wortbildung und Kollokationen im Deutschunterricht" von Winfried Ulrich bietet eine umfassende Analyse der Wortbildungskompetenz und deren Bedeutung für die allgemeine Sprachkompetenz. Es beleuchtet die morphologische Bewusstheit, die es Lernenden ermöglicht, den Aufbau komplexer Wörter zu verstehen und dadurch ihr Leseverständnis sowie ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Durch die Erkennung von Morphemen und deren Bedeutung können unbekannte Wörter schneller erfasst und erlernt werden, was zur Erweiterung des Wortschatzes beiträgt. Das Buch behandelt auch die Relevanz von Kollokationen, die häufige Wortverbindungen darstellen und für den Sprachgebrauch von grosser Bedeutung sind. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie sowohl für den Unterricht als auch für das individuelle Lernen geeignet sind, und bieten zahlreiche Übungen zur Vertiefung der Thematik. Die dritte Auflage des Buches stellt sicher, dass die Informationen aktuell und relevant sind. 

Ulrich:Wortbildung und Kollokationen im (Deutsch, Winfried Ulrich, 2016)
Schulbücher
EUR19,80

Ulrich:Wortbildung und Kollokationen im

Deutsch, Winfried Ulrich, 2016

2. Schneider Publishing Arnold:Ermöglichungsdidaktik: konkret

Inside-out-Lernarrangements werden verstärkt gefordert, in der Praxis scheint jedoch eine unveränderte am Inhalt orientierte Unterrichtspraxis vorzuherrschen. Der vorliegende Band möchte daher unter Rückgriff auf Erkenntnisse didaktischer Forschung Anregungen für die Umsetzung der Ermöglichungsdidaktik in Schulen, der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung geben, um den Forderungen nach Kompetenzorientierung und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen Rechnung tragen zu können. Hierzu werden die Auswertungen von Fallanalysen vorgestellt, die dem forschungsmethodischen Vorgehen einer didaktischen Rekonstruktion folgen. Im Ergebnis wird für die didaktische Theoriebildung und Praxisgestaltung Ermöglichungsdidaktik als Lernkultur pluraler Selbststeuerung beschrieben, bei der Ermöglichungsdidaktik als individuelle Professionalität und als organisationale Kernkompetenz gefasst wird. Es wird mit den gewählten Beispielen dargestellt, dass gängige professionelle Muster nur gebrochen werden können, wenn eine Synchronisation zwischen den Lehrenden und der Organisation stattfindet. Das Buch versucht dabei die Verbindung zwischen den konzeptionellen Ansätzen der didaktischen Rahmung und konkreten Gestaltungsmöglichkeiten der Praxis durch zahlreiche Beispiele und Werkzeuge herzustellen. 

Arnold:Ermöglichungsdidaktik: konkret (Deutsch, Thomas Prescher, Rolf Arnold, Christiane Stroh, 2022)
Schulbücher
EUR18,–

Arnold:Ermöglichungsdidaktik: konkret

Deutsch, Thomas Prescher, Rolf Arnold, Christiane Stroh, 2022

3. Schneider Publishing Inklusion

Inklusion und speziell die Gestaltung inklusiven Unterrichts stellen viele Lehrkräfte vor neue Anforderungen. Einerseits sind sie angehalten, passende Lernangebote für jedes Kind bereitzuhalten, andererseits sollen sie Inklusion im Sinne sozialer Eingebundenheit herstellen. Das Spannungsfeld 'Individualisierung und Gemeinsamkeit' ist ein zentrales Thema in der Pädagogik im Allgemeinen und in der inklusiven Didaktik im Besonderen. Gleichzeitig stellt es für Lehrkräfte täglich eine zentrale Herausforderung in ihrer Praxis dar. Katja Scheidt hat nach Antworten auf die Frage nach der Verknüpfung von Gemeinsamkeit und Individualisierung gesucht und diese in dem Erfahrungswissen inklusionserfahrener Lehrerinnen und Lehrer gefunden. Diese hat sie in ihrer qualitativ angelegten Studie herausgearbeitet und mit dem vorliegenden Buch für Theorie und Praxis zugänglich gemacht. Dabei zeigt die Autorin auf, welche Orientierungen und Praktiken inklusionserfahrene Lehrerinnen und Lehrer entwickelt haben, um die vermeintlichen Gegensätze 'Gemeinsames Lernen' und 'Individualisiertes Lernen' zusammenzuführen. Die Autorin gibt Implikationen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für die Lehrerbildung im Kontext Inklusion. Ausserdem leistet sie mit ihrer Studie einen Beitrag zur Konkretisierung und Erweiterung der Konzepte einer inklusiven Didaktik. Für alle, die sich ernsthaft mit Inklusion an ihrer Schule beschäftigen, bietet dieses Buch eine Fülle praktikabler Denkanregungen.