
Z-Wave Z-Weather
Z-Wave Z-Weather
Ich habe den Popp Windsensor schon mehr als 2 Jahre im Betrieb super zufrieden.
Wenn Ihr das Produkt euch mit einer Fibaro Steuerung entscheidet würde ich gliche auf HC2 gehen. HCL kann nur 20 Module sauber Managen. Darüber gibt es Verzögerungen ( System Überlastungen ). Der Popp überwacht 7 Zustände. Das Entspricht wie 7 separate Module.
Hab die Wetterstation schon einige Zeit in betrieb, und kann berichte das sie sowohl genial wie auch -ja nach dem- unbrauchbar ist. Das Konzept "koppeln 6 vergessen" ist jedenfalls Spitzenklasse, auch die verarbeit nicht von ohne. Wenn ihr die Wetterstation kauft solltet ihr aber ein paar dinge berücksichtigen.
- Die Wetterstation am besten Richtung Osten Montieren da nur so die Solarzelle gegen Süden gerichtet ist.
- Der Helligkeitsensor ist eigentlich keiner. Es ist mehr ein binärer Tag/Nacht Sensor. Aufgrund der Solarzelle wird zwischen 0-100% gemessen, wobei schon unter 3000lx 100% erreicht wird.
- Die Sensorwerte kommen zwar regelmäßig, allerdings nicht in einem Zeitlichen Ryhtmus. Darauf sollte man sich unbedingt einstellen da nicht jede Automation mit dieser regelmässigen unregelmässigkeit zurechtkommt.
- In der Nacht gibts -falls überhaupt- nur Extremwerte.
Wer damit nicht umgehen kann sollte eher was anderes kaufen.
Die Wetterstation tut, was sie tun muss, ohne zu übertreiben.
Der Helligkeitssensor ist nicht sehr hilfreich, tagsüber bleibt er immer auf 100%. Selbst um 19 Uhr im Schatten im Sommer wurde er mit 100 % angezeigt. Um einen zuverlässigen Helligkeitssensor zu haben, muss man ein anderes Werkzeug nehmen.
Ich hatte keine Probleme mit der Integration oder der Montage. Die Werte aktualisieren sich selbst. Für die Helligkeit und den Wind gibt es "Schwellenwerte", die eine Aktualisierung erzwingen.
Pro
Contra
Die Station funktioniert soweit gut und meldet regelmässig die Werte. In der Nacht je nach dem grössere Abstände. Hauptsache ist jedoch dass Grenzwerte sofort gemeldet werden.
Bei den Feuchtigkeitswerten habe ich Vorbehalte. Aktuell -6 Grad und anscheinend 70% Feuchtigkeit.
Mein Innsensor zeigte 60%, nach dem lüften noch 49% (Obwohl draussen ja anscheinend 70% sind). Aber bei Feuchtigkeitssensoren scheint das allgemein so eine Sache zu sein. 3 verschiedene an einem Ort = 3 deutlich unterschiedliche Werte.
Läuft auf Openhab mit Raspberry und Razberry Z-Wave Modul.
Pro
Contra
Pro
Contra