Skihelm · Snowboardhelm
Skihelm
Früher waren sie am Berg verpönt, heute trägt fast jeder Skifahrer und Snowboarder einen Skihelm. Ski- und Snowboardhelme schützen nicht nur im Falle eines Sturzes. Sie schützen dich auch vor Sonne, Wind und Kälte. Mittlerweile tragen 99 Prozent aller Wintersportler einen Helm.
Ski- und Snowboardhelme unterscheiden sich durch drei Konstruktionsarten: In-Mold, Hardshell und Hybrid. Die klassische Variante ist die Hardshell-Version. Dabei dient eine ABS-Aussenschale als Aufprallschutz. Die zweite Schicht, die meist aus EPS Schaumstoff gefertigt ist, dient als Dämpfung. Bei der In-Mold Konstruktion wird die Aussenschale mit der Innenschale verschweisst und bildet so eine Einheit. Durch dieses Verfahren ist der Helm leichter und in seiner Form schmaler. Hybrid-Helme sind eine neuere Technologie. Der Helm wird in zwei Zonen geteilt: oben die Hardshell-, unten die In-Mold-Konstruktion. Diese Bauweise kombiniert die Vorteile von leichtem Gewicht mit verbesserter Stossfestigkeit und Langlebigkeit.
Hersteller wie Giro, Uvex, POC oder Anon verbessern ihre Helme mit neuen Technologien und versuchen sie leichter, sicherer, stabiler und komfortabler zu machen. Eine verbreitete Technologie ist die MIPS-Technologie (Multi-directional Impact Protection System). Sie leitet Rotationskräfte bei einem schrägen Aufprall ab und imitiert dabei die Kopfhaut. Dank dieser Technologie kann schweren Hirnschädigungen vorgebeugt werden. Helme mit MIPS-Technologie sind mit einem MIPS-Logo auf dem Helm gekennzeichnet .
Achte beim Kauf deines Helms auf das Ventilationssystem. Einfache Modelle haben wenige einfach angeordnete Lufteinlässe, während bei den hochwertigeren Modellen sich die Belüftung dank Schiebereglern (Aktive Belüftung) regulieren lassen. Herausnehmbare Ohrenschützer, waschbare Innenfutter und verstellbare Kinnriemen mit oder ohne Magnetverschluss sind weitere Features auf die du achten sollst. Ausserdem gibt es Helme, die für ein Audio-System vorbereitet sind. Wenn du Skibrillen und Skihelme vom gleichen Hersteller kombinierst, kannst du von ihrer optimalen Abstimmung und Passform profitieren. Eine Kombination aus Skihelm und Brille bieten Visierhelme. Die Helme mit integriertem Visier eignen sich für Brillenträger sehr gut, da das Visier leicht über die Brille geklappt werden kann.
Um die Grösse deines Helms zu bestimmen, musst du deinen Kopfumfang mit einem Massband messen. Setze das Massband einen Zentimeter über deinen Augenbrauen an. Hast du einen Kopfumfang von z.B. 56 cm, fällt dieser in einen Grössenbereich wie beispielsweise M (55 – 58 cm). Trägst du gerne eine Mütze unter dem Helm, musst du diese miteinberechnen.