
Neu im Sortiment
Wenn es um die Sicherheit beim Velofahren geht, ist der Velohelm nicht mehr wegzudenken. Gesetzlich ist das Tragen eines Velohelms nicht notwendig, ausser bei schnellen E-Bikes mit Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h. Dennoch sollte zur eigenen Sicherheit in keinem Fall auf den Velohelm verzichtet werden.
Citybike- und Trekking-Helme haben meist eine klassische Bauform. Integriertes Licht und viele reflektierende Elemente sorgen für gute Sichtbarkeit im Strassenverkehr. Citybike-Helme in robuster Schalenform ähneln den trendigen BMX- und Skaterhelmen. Spezielle Helme für E-Bikes haben eine geschlossene schalenförmige Bauform und verfügen oft über ein Visierscheibe um Schmutz, Insekten, Fahrtwind, Regen oder Schnee abzuhalten.
Mountainbike-Helme haben einen tiefen Sitz. Sie umfassen den Kopf besonders im Nacken- und Schläfenbereich gut. Ein Visier schützt vor herunterhängenden Ästen und dient auch als Blendschutz. Vollvisier-Helme, die den Motocross-Helmen ähnlich sehen, garantieren einen maximalen Kopf- und Gesichtsschutz. Sie eignen sich für Downhiller und Freerider. Leichte Vollvisier-Modelle mit grossen Belüftungsöffnungen und solche mit abnehmbaren Kinnbügeln eignen sich für anspruchsvolle Endurofahrer in technischem Gelände.
Rennvelo-Helme haben eine aerodynamische Form, um dem Fahrtwind wenig Widerstand zu bieten. Sie sind extrem leicht und sollen auf langen Touren kaum spürbar sein. Grosszügige Belüftungsöffnungen und eingearbeitete Belüftungskanäle im Inneren der Helmschale sorgen für eine optimale Ventilation. Eine spezielle Form sind Aero-Helme, die dank ihrer geschlossenen Bauform noch aerodynamischer sind.
Viele Hersteller integrieren immer mehr Technologien, um den Schutzfaktor zu erhöhen. Eine verbreitete Technologie ist die MIPS-Technologie (Multi-directional Impact Protection System). Das MIPS soll die Rotationskraft, die bei einem schrägem Aufprall entsteht, ableiten. Dabei imitiert eine frei bewegliche Kunststoffschale die Kopfhaut, was Schäden am Hirn verhindern soll.
Die Grössenangaben der Hersteller variieren sehr stark. Um die optimale Helmgrösse zu finden, musst du deinen Kopfumfang messen. Setze das Massband einen Zentimeter über deinen Augenbrauen an. Wähle dann mit dem Filter deinen Kopfumfang von z.B: von 56 cm aus. Die meisten Velohelme verfügen über eine flexible Grössenverstellung, die eine Feinjustierung erlauben.