
Ooni Karu 12 Pizza Ofen
Pizzaofen Holz
Ooni Karu 12 Pizza Ofen
Pizzaofen Holz
Zuerst hatte ich den Ooni Fyra bestellt, da der Karu nicht lieferbar war. Mit diesem war ich mässig zufrieden. Er kann nur mit Hartholzpellets betrieben werden, da er sonst viel zu stark raucht. Getestet haben wir ihn auch mit Pelletes aus der Landi (Nadelholz) mit diesen raucht er stark und die Pizzas schmeckten bitter. Anzumerken ist noch, Hartholzpellets sind sehr teuer.
Der Karu sollte man auch mit Hartholz (wir verwenden Buche) verwendet werden. Dieses ist überall preiswert verfügbar. Meist muss es noch kleiner gehackt und auf Länge geschnitten werden. Sonst ist man wieder auf das vergoldete Buchenholz (achtung Ironie) von Ooni angewiesen.
Der Betrieb gestaltet sich sehr einfach. Holz in den Feuerkorb und anzünden. Am besten mit einem Holzwolle Grillstarter.
Anschliessend ca. 20 min. lang aufheizen und immer schön Holz nachlegen.
Nach den erwähnten 20 min. die Pizzas einschiessen (am besten eine Alu Pizzaschaufel verwenden) und ca. alle 15 sec die Pizza drehen. Nach vier Mal drehen ist die Pizza fertig.
Anfangs hatten wir das Problem, das der Belag noch nicht richtig durch- der Pizzaboden aber bereits verbrannt war. Das war natürlich ärgerlich. Vielleicht haben wir aber auch zu wenig geübt. Jedenfalls haben wir nun einen Biscotto Saputo Pizzastein nachgerüstet. Mit dem funktioniert das Pizzabacken easy.
Nun, was braucht man für den Pizzaofen noch?
- Hartholz, jede Menge
- Pizzaschaufel (ich würde eine aus Metall mit Löcher nehmen)
- evtl. anderer Pizzastein
- etwas Geduld und Übung
Pro
Contra
Top, super Pizza, die ausgezeichnet ist
Pro
Contra
Super Gerät, braucht etwas Uebung, aber dann, wie beim Italiener. :-)
Es empfiehlt sich noch ein Infrarotthermometer zu haben, damit man die Temperatur unter Kontrolle hat
Pro
Contra
Pro
6 von 61 Rezensionen