Blumenerde · Pflanzenerde
Blumenerde
Ob für die Zimmer- oder Freilandpflanze, für Balkon oder Garten: Hier hast du zwischen verschiedensten Produkten wie Universal-, Garten-, Blumen-, spezielle Aussaat- und Zimmerpflanzenerden die Qual der Wahl.
Hierbei gilt, dass Universalerde für die meisten Pflanzen geeignet ist. Der Umwelt zuliebe sollte die Erde keinen Torf enthalten, dabei bedeuten Bio-Labels allerdings noch nicht, dass die Erde torffrei ist. Torf wird wegen seiner guten Eigenschaften teils Erden beigemischt, ist jedoch ein nicht erneuerbarer Rohstoff aus Moorgebieten, wo er die Lebensgrundlage für Pflanzen und Tiere bildet. Als Ersatzstoffe kommen zum Beispiel Kompost, Holzfasern, Kokosfasern und Rinde zum Einsatz. Bei der Marke Ricoter ist es ausserdem sogenannte Rübenwascherde, die bei der Zuckerproduktion in Frauenfeld anfällt.
Neben Universalerde ist Pflanzenerde für den allgemeinen Gebrauch geeignet. Vielmals ist bei der Pflanzenerde der Tongehalt höher. Blumenerde ist ein rein für Blumenrabatte gemischtes, humusreiches Substrat. Auch pflanzenspezifische Mischungen wie Kakteenerde sind beliebt. Reine, möglichst keimfreie Anzuchterde wird immer dann verwendet, wenn frisches Saatgut im Garten ausgebracht wird, oder aber neue Pflanzen-Stecklinge dort eingesetzt werden sollen. Je nachdem für welche Gartenerde oder Pflanzenerde-Mischung du dich entscheidest, kannst du anschliessend z.B. noch Kalk, Sand oder Düngemittel beimengen, um die Qualität von Böden zu verbessern.
Welche Rolle spielt der pH-Wert des Bodens?
Manche Pflanzen brauchen saure Böden mit einem pH-Wert unter 7. Dazu gehören Azaleen, Rhododendren, Kamelien, Heidelbeeren und Nadelhölzer. Auch Kartoffeln und Beeren wachsen in leicht saurer Erde am besten. Andere Pflanzen, darunter die meisten Gemüsearten, schätzen etwas höhere, alkalische pH-Werte. Möglich sind jedoch nur leichte Korrekturen. Saure Böden lassen sich durch Beigabe von Kalk verbessern. Der pH-Wert alkalischer Böden lässt sich mit sauer wirkendem Dünger oder durch konsequentes Giessen mit Regenwasser (pH-Wert 5,6) senken.