Fräse
Fräse
Eine Oberfräse ist ein vielseitiges Elektrowerkzeug, das vor allem bei der Bearbeitung von Holz zum Einsatz kommt. Des Weiteren lassen sich aber auch andere spanbare Werkstoffe mit ihr bearbeiten, wie zum Beispiel Kunststoff oder Aluminium. Mit der Oberfräse kannst du Nuten oder Dübellöcher erstellen, Kanten bearbeiten und profilieren oder Verzierungen fräsen. Ob du sie für die Konstruktion von Möbeln einsetzen willst oder einfach nur tolle Muster und Verzierungen kreieren möchtest - die Gestaltungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Die Oberfräse ist ein wahrer Tausendsassa unter den Elektrowerkzeugen, der sich bei Tischlern und Zimmermännern, aber auch immer mehr Heimwerkern grosser Beliebtheit erfreut.
Dabei ist der Aufbau des Geräts recht simpel. Ein in der Drehzahl einstellbarer Elektromotor ist über zwei Führungssäulen mit einer Grundplatte verbunden. Der Motor treibt eine Spindel an, in die verschiedene Fräswerkzeuge eingesetzt werden können. Wie tief der Fräser in das Material eintauchen soll, wird entweder granular über ein Stellrad oder stufenweise über den Revolveranschlag eingestellt. Die Oberfräse wird meist beidhändig mit zwei Griffen gehalten und über das Werkstück geführt. Dies stellt im Wesentlichen den Unterschied der handgeführten Oberfräse zur stationären Tischfräse dar, bei der das Werkstück zur Fräse geführt wird.
Neben der universalen Eintauch-Oberfräse sind weitere Typen zu unterscheiden. Die Kantenfräse, auch als Einhandfräse bezeichnet, wird zum Kanten Säumen und Glätten verwendet. Sie hat eine niedrigere Motorleistung und ist für den limitierten Anwendungsbereich deutlich handlicher und einfacher zu bedienen. Ein weiterer Typ ist die Nutfräse, die von der Form her an einen Winkelschleifer erinnert und speziell zum Herstellen von Schlitzen und Nuten verwendet wird.
Bei der Auswahl der richtigen Oberfräse ist auf die Leistung zu achten. Oberfräsen für den Heimwerkerbereich gibt es mit Motorleistungen ab 450 W. Im professionellen Sektor liegen die kleinen Fräsen bei 900 bis 1200 W. Stärkere Handoberfräsen haben Leistungen von 1200 W aufwärts. Eine weitere relevante Kennzahl ist der Fräskorbhub, der die die maximale Tiefenverstellung der Oberfräse bei eingesetztem Fräswerkzeug angibt.
Die Hersteller unterscheiden sich in Handhabung, Design und Funktionsumfang. Eine Oberfräse aus dem Hause Festool wartet mit teils anderen Feinheiten und Extras auf als eine Fräse von Einhell. Ob nun von Metabo, Makita oder eben Bosch - die Entscheidung ist abhängig vom Preisrahmen und auf welche Marken-Besonderheiten du wert legst.