Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Buggys im Test: Komfort und Fahrspass für die Kleinen

Die «Stiftung Warentest» hat zwölf Buggys und Jogger-Buggys in ihren Labors getestet. Von diesen bekommen fünf die Note «gut», darunter zwei, die auch für sportliche Eltern gemacht sind.

Die «Stiftung Warentest» liefert mit ihrem aktuellen Testbericht – hier zum kostenpflichtigen Artikel – eine Entscheidungshilfe. Getestet wurden zwölf Buggys mit verstellbaren Rückenlehnen. Davon waren neun «klassische Modelle» und drei, die auch für Jogger:innen oder Inlineskater:innen geeignet sein sollen.

Buggy-Testsieger von Smiloo, Joie und Kinderkraft

Sieger im Test ist das Modell Happy+ von Smiloo (Note «gut» mit 2,0). Er ist für Kinder zwischen 6 Monaten und dreieinhalb Jahren gemacht und fährt sich auch auf Sand- und Waldboden gut. Zudem punktet er, weil er gut mit Stufen und Bordsteinen klarkommt. Die Höhe des Schiebers lässt sich einstellen und ist so gemäss Testfazit für Eltern mit einer Grösse ab 1,60 bis über 1,80 Meter passend.

Zweiter im Test: der Mytrax von Joie. Für die gleiche Altersgruppe gemacht wie der Testsieger kommt er auf eine Note von 2,2 – ebenfalls «gut». Er punktet mit leichtem Zusammen- und Aufklappen, einem einfachen Handgriff um die Lehne zum Nickerchen einzustellen und bietet zuverlässigen Regen- und Sonnenschutz. Nachteile sind der nur wenig verstellbare Schiebegriff und ein eher hohes Gewicht.

Vier Buggy-Modelle mit Note «befriedigend»

Im Mittelfeld des Tests positionieren sich vier weitere «klassische» Buggy-Modelle. Der Ping von ABC Design erreicht die Note 2,6. Knapp dahinter mit 2,7 landet der Aer Buggy von Joolz, gefolgt vom Qbit + All-Terrain von Hersteller gb mit einer 3,1. Der B-Agile R von Römer schafft mit einer 3,3 auch gerade noch ein «befriedigendes» Testergebnis.

Thule hat den besten Jogger-Buggy

Auch ein zweiter getesteter Jogger-Buggy, der Terrain 3.0 von Mountain Buggy, bekommt mit 2,5 noch ein «gut». Besonders Lob gibt’s hier für das Sonnenverdeck und den Einkaufskorb. Leichte Abzüge dagegen, weil der Bezug am Griff sich dreht und die Bremse für Linkshänder nicht geeignet ist.

Wegen Schadstoff im Regenschutz (Phtalat DHEP) wurde der Mono Sportkinderwagen von tfk abgewertet. Davon abgesehen konnte er in den Punkten Gestaltung und Handhabung mit den beiden Mitbewerbern mithalten.

Tipps zur richtigen Buggy-Wahl

Wer die Qual der Wahl beim Buggy-Kauf hat, kann sich anhand von folgenden Kriterien das richtige Modell suchen.

Titelfoto: Philipp Hearing / Unsplash

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen