Tragetuch
Tragetuch
In den ersten Lebensmonaten ist es wichtig, eine intensive Bindung zum Baby herzustellen. Am besten gelingt das durch viel Nähe und engen Körperkontakt. Aber was, wenn du den im Alltag doch lieber die Hände frei haben möchtest? Es muss eine Babytrage oder ein Tragetuch her.
Tragetücher gibt es in verschiedenen Längen. Hier solltest du beim jeweiligen Produkt nachlesen, für welche Körpergrösse (hier ist deine eigene gemeint) und bis zu welchem Gewicht das Tuch geeignet ist. Bei Tragetüchern kommt es auf die Bindetechnik an. So erreichst du denselben Komfort und ein angenehmes Tragegefühl, wie bei Babytragen. Auch bei Tragetüchern bist du flexibel: Willst du dein Baby auf dem Bauch, auf dem Rücken oder lieber auf der Hüfte tragen? All das ist mit der richtigen Bindetechnik möglich. Wenn dir das aufwändige Binden zu kompliziert ist, sind sogenannte Ringsling-Tragetücher vielleicht eine Lösung. Hier wird das Binden durch Ringe erleichtert. Und zum Abschluss: Wenn die Kleinen dann wirklich grösser werden und du auf erste Wandertouren gehst, haben wir in der Kategorie Babytragen auch hochwertige Tragen von Deuter, Thule und Kiddy. Hier fühlen sich die Kleinen pudelwohl und sind erst noch vor Wind und Wetter geschützt.
Allgemein empfiehlt man Tragehilfen für die ersten neun Monate oder bis zu einem Gewicht von ungefähr fünfzehn Kilogramm. Bei der Grundsatzfrage, ob du das Kind nach vorne oder dir hingewandt tragen möchtest, scheiden sich die Geister. In den ersten Monaten kann es sein, dass der Blickkontakt zum Baby enorm hilft und diesem mehr Sicherheit gibt. Zudem sagen Experten, dass so die Wirbelsäule nicht gestreckt wird. Je älter dein Goldschatz wird, freut er sich aber vielleicht auch um die neuen Eindrücke um ihn herum und mag es, nach vorne zu schauen. Wichtig ist, dass Babys bis zu einem Alter von ungefähr drei bis vier Monaten in der sogenannten M-Position sitzen müssen. Als M-Position bezeichnet man die natürliche Halteposition von Babys – die Knie sollten ein wenig höher als der Po und in Bauchnabelhöhe sein. Diese «Anhock-Spreiz-Haltung» ist für eine natürliche Beinstellung und eine gesunde Entwicklung der Hüftgelenke sehr wichtig. Am Anfang sind variabel einstellbare Kopf- und Nackenstützen wichtig, damit das Köpfchen nicht abknickt und das Baby wirklich eng am Körper anliegt.