Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Clever und smart: Wie intelligent sind Zwischenstecker?

Bei Galaxus findest du über 300 Produkte in der Kategorie «Smart Plug». Einige können «nur» eine angeschlossene Lampe einschalten, andere sind wertvolle Diener im smarten Zuhause. Ein Überblick.

Zugegeben, wir haben es uns leicht gemacht, als wir kürzlich einen Kassensturz-Test smarter Stecker als quasi untauglich bewertet haben. Ein unausgegorenes Testfeld, zweifelhafte Kriterien – das waren nur zwei Kritikpunkte unseres Beitrags.

Das fanden manche User, die einen Kommentar unter den Beitrag geschrieben haben, zu billig. Nur Meckern sei fast schon unwürdig, wir sollten doch beweisen, dass wir es besser können. Und ausserdem:

Leider kann man bei euch im Produktvergleich keine wichtigen Kriterien sauber vergleichen, da die Datenqualität zu schlecht ist für solch «smarte» Vergleiche. Schade.
User [demirperisa]

Nachfolgend beschreibe ich einige Szenarien, in denen du Smart Plugs nutzen kannst, mit entsprechenden Produkten aus dem Shop. Hast du konkrete Ideen oder bist auf der Suche nach der Lösung für ein Problem, hilft dir vielleicht meine Übersicht mit häufig gestellten Fragen und passenden Antworten:

Basis für diesen Beitrag ist kein Vergleichstest in einem Labor. Ich nutze hier meine Erfahrungen mit verschiedenen Smart Plugs und Smart-Home-Systemen als Grundlage. In der Redaktion von Digitec und Galaxus werden wir weiterhin einzelne Produkte testen und dir dann in Beiträgen die Vor- und Nachteile aufzeigen sowie die aus unserer Sicht geeigneten Anwendungsfälle.

Licht ein, Licht aus

Die dümmsten unter den smarten Steckern sind solche, die nicht viel mehr können, als eine Kaffeemaschine, ein Radio oder eine Lampe ein- oder auszuschalten. Klar, du könntest auch den Lichtschalter der Lampe selbst betätigen, aber manchmal ist das nicht praktisch oder du bist schlicht zu faul. Funk-Zwischenstecker mit einer Fernbedienung geben dir die Macht, vom Sofa aus durch die Beleuchtung in deiner Wohnung zu zappen.

Vielleicht willst du keine zusätzliche Fernbedienung, die eh immer dort liegt, wo du sie nicht findest. Dann sind solche Zwischenstecker interessant für dich, die du mit dem Gadget nutzt, das du immer bei dir hast: dem Smartphone. Die Zwischenstecker befinden sich in deinem WLAN und können so mit dem Handy kommunizieren. Oder sie tun dies, wie im Fall der Hue, per Bluetooth; wobei die Funktionen sich dann auf Ein- und Ausschalten beschränkt.

Darüber hinaus setzen alle einen leicht anderen Schwerpunkt. Erwartungsgemäss steht bei Philips Hue zum Beispiel das Thema Lichtsteuerung im Vordergrund. Andere, wie Eve, kommen aus dem Feld der Verbrauchsmessung.

Weltweit am Drücker

Befehlsketten und Szenen

Mit sogenannten Szenen lassen sich auch mehrere über Smart Plugs gesteuerte Geräte kombinieren. Du kannst dann die Kaffeemaschine einschalten, die Storen hochfahren und deinen liebsten Radiosender starten – alles mit einem einzigen Klick.

Ich habe bei mir zum Beispiel eine Netatmo-Wetterstation, einen Gardena-Feuchtigkeitssensor und einen Eve-Aqua Bewässerungscomputer (hier mein Testbericht) in der Apple-Home-App so eingerichtet, dass die Sträucher und Blumen im Garten nur bewässert werden, wenn der Boden trocken und kein Regen zu erwarten ist.

Integrationswillige Stecker

Du kannst im Shop unter dem Punkt «Smart Home System» alle Smart Plugs auswählen, die Matter verstehen. In der Regel sind die so gefilterten Produkte dann für die Smart-Home-Umgebung geeignet, die du nutzt.

Wenn du dich nicht für ein System entscheiden willst oder kannst, solltest du also unbedingt darauf achten, zu Matter kompatible Smart Plugs zu kaufen. Der Standard ist die Zukunft.

Stromverbrauch und Temperatur im Blick

Willst du, dass sich eine Lampe automatisch einschaltet, wenn du den Raum betrittst, ist der Smart Plug von WiZ der richtige. Du könntest alternativ auch einen reinen Bewegungssensor in einer Steckdose platzieren, der sich ins Smart-Home-System integrieren lässt, zum Beispiel von MyStrom oder von Shelly.

Was für die Bewegung gilt, gilt auch bei der Temperatur: Du kannst ein zusätzliches Gerät einbinden, oder einen Smart Plug wählen, der das bereits an Bord hat. Hier kommt dann zum Beispiel dieser hier in Frage. Es ist der einzige, den wir derzeit im Shop haben.

In meinem Beitrag habe ich bewusst einen ersten allgemeinen Überblick gegeben. Mir ist bekannt, dass es in der Community Expertinnen und Experten gibt, die mit Zigbee oder Shelly Smart-Home-Lösungen auf einem anderen Niveau bauen. Darüber gibt es bereits und wird es auch in Zukunft andere Beiträge hier im Magazin geben.

69 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Smart Plugs: Wichtige Fragen und Antworten zu Zwischensteckern

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Es werde Licht – Tipps zum Einstieg in die Hue-Welt

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Einstieg ins Smarthome, Teil 9: Bosch

    von Raphael Knecht