Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Luca Fontana
Hintergrund

Der Sparschäler: «Wer hat’s erfunden?» Ein Schweizer … unter anderem

Patrick Vogt
14.2.2025

Klettverschluss, WC-Ente oder Sackmesser, die Liste mit Schweizer Erfindungen ist lang. Auch den Sparschäler verbuchen wir gerne als Erfindung eines Schweizers. Dabei ist das streng genommen nur die halbe Wahrheit. Dafür eine äusserst erfolgreiche.

Gurke, Rüebli, Apfel, Birne … Ich bereite für unsere Tochter mal wieder eine Znünibox vor. Um den unliebsamen Obst- und Gemüseschalen den Garaus zu machen, greife ich mit schlafwandlerischer Sicherheit nach dem Sparschäler. Einer dieser kleinen Helfer, die im Alltag und in der Küche nicht mehr wegzudenken sind. Und erst noch eine Schweizer Erfindung. Oder?

«Sparschäler sparen viel Zeit und Geld!»

Ganz famos, dieser Sparschäler

Trotz Erwähnungen in Zeitungsanzeigen, so richtig Schwung scheint noch nicht ins Sparschäler-Game gekommen zu sein. 1936 ändert sich das. Dann nämlich lässt der Deutsche Albert Deimel seinen Famos-Kartoffelschäler patentieren. Dabei handelt es sich um einen Sparschäler mit einer längs montierten Klinge, die beweglich ist.

Dass Deimels Küchenhelfer zu einem erfolgreichen und beliebten Gerät avanciert, zeigt unter anderem die Tatsache, dass du den Famos-Sparschäler bis heute in seiner ursprünglichen Form kaufen kannst.

Der «Rex» mausert sich schnell zum unerlässlichen Helferlein in der Küche. Während mehr als 70 Jahren produziert die von Neweczerzal gegründete Firma Zena in Affoltern am Albis Aberdutzende Millionen Sparschäler, wovon etwa 60 Prozent in mehr als 20 Länder exportiert werden. Damit steht fest: Der Sparschäler an sich wurde ursprünglich zwar nicht in der Schweiz erfunden. Aber das Modell, das man weltweit kennt und verwendet schon.

2020 wird das Familienunternehmen schliesslich verkauft, bleibt aber in Schweizer Händen: Mit Victorinox übernimmt die Mutter des Schweizer Taschenmessers auch die Produktion des Sparschälers «Rex».

Von der Küchenschublade auf die Briefmarke

Was macht den Sparschäler «Rex» überhaupt aus? Alle, die ihn schon mal gebraucht haben – und das dürften die meisten sein – werden ähnliche Dinge sagen: Er liegt gut und angenehm in der Hand, er ist leicht, mit ihm geht das Schälen schnell … Und als ob das alles nicht schon genug wäre, so ist er zu allem Überfluss auch noch ganz schön stylisch, um nicht zu sagen ikonisch.

Sein seit 1947 praktisch unverändertes Design verschafft dem «Rex» auch abseits der Küche Ruhm und Ehre. Er wird als Klassiker des Schweizer Designs verehrt und in Museen ausgestellt. Die Post widmet ihm 2004 sogar eine Briefmarke.

Mit der Bezeichnung «Kult» soll man ja eher spärlich als inflationär umgehen. Für mich erfüllt der Sparschäler «Rex» jedoch alle Bedingungen, um als Kultobjekt wahrgenommen und bezeichnet zu werden. Ich meine, hey, wenn nicht er, wer oder was dann?! Auch wenn es mittlerweile Sparschäler geben soll, die ihren Job noch besser erledigen als der «Rex» … Ist das eigentlich schon Majestätsbeleidigung?

Titelbild: Luca Fontana

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bin Vollblut-Papi und -Ehemann, Teilzeit-Nerd und -Hühnerbauer, Katzenbändiger und Tierliebhaber. Ich wüsste gerne alles und weiss doch nichts. Können tue ich noch viel weniger, dafür lerne ich täglich etwas Neues dazu. Was mir liegt, ist der Umgang mit Worten, gesprochen und geschrieben. Und das darf ich hier unter Beweis stellen. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    7 erfolgreiche Produkte, die von Kindern erfunden wurden

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Ein einschneidendes Erlebnis: Mein Umstieg auf die Linkshänderschere

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Kokedama-Trend: Das ist meine «Kate Moos»

    von Darina Schweizer