

Dieser Fusselroller ist der Gamechanger im Kampf gegen Tierhaare

Klebestreifen entfernen Tierhaare zuverlässig – sind aber reine Wegwerfware. Ein wiederverwendbarer Fusselroller löst das Problem.
«Ich mag schwarze Shirts», sagte noch niemand mit weissen oder grauen Katzen. Zumindest niemand, der die Pelzbälle so gerne wie ich in den Arm nimmt. Nach einer Kuschelrunde sehe ich aus, als hätte ich ein Wrestling-Match mit einem Staubsaugerbeutel verloren. Und mein Sofa? Wird langsam selbst zum haarigen Haustier.
Jaspers und Joys Haare haften so hartnäckig, dass dagegen weder Ausschütteln, Abstreifen noch Absaugen hilft. Da bleibt nur eines: Fusselroller.
Die Klebebandrollen nehmen zwar fast jedes Haar mit – aber die Freude währt kurz. Denn ständig muss ich die Rollen ersetzen. Ein wahrer Verschleiss. Bis ich kürzlich die Lösung entdeckt habe: einen wiederverwendbaren, selbstreinigenden Fusselroller.
Elektrostatik it is
Ähnlich wie die Einweg-Modelle besteht er aus einem Griff und einer Rolle. Nur ist die Rolle nicht mit Klebeband überzogen, sondern mit einer elektrostatischen Oberfläche. Daran bleiben die Haare kleben und gelangen durch das Hin- und Herrollen in einen Auffangbehälter auf der Rückseite. Zusätzlich helfen zwei Gummilappen, die über den Stoff schaben.
Grundsätzlich brauchst du ein paar Bewegungen mehr als mit Klebestreifen, doch der (immer noch geringe) Aufwand lohnt sich.

Entsorgung ohne Plastik
Ist der Auffangbehälter voll, lässt er sich mittels Knopfdruck öffnen. Nun kannst du Pelz und Flusen herausschütteln oder von Hand entfernen. Zwischendurch solltest du den Fusselroller mit einem feuchten Tuch reinigen. Sonst streichst du beim Rollen jedes Mal alte Haare auf den Stoff. Das wär's auch schon (fast).

Je flacher und glatter, desto besser
Das Einzige, was du noch wissen musst: Glatte Stoff- und Wildlederoberflächen, zum Beispiel von Sofas, lassen sich am einfachsten enthaaren. Bei raueren Unterlagen, wie etwa meinem grob genähten Bürostuhl, brauchst du etwas mehr Ausdauer.
Bei T-Shirts und Pullovern war ich erst etwas enttäuscht. Im angezogenen Zustand blieben immer ein paar Haare kleben. Dann habe ich meine Oberteile stattdessen ausgezogen und flach aufs Sofa gelegt. Und siehe da: So funktionierte es wunderbar. Am besten spannst du Kleidungsstücke also über eine glatte, feste Unterlage und rollst darüber.
Aber Achtung: Enthaare die Unterlage zuerst. Sonst panierst du dein enthaartes Shirt auf der Rückseite schon wieder mit Pelz. Ich weiss, wovon ich spreche.
Welchen Fusselroller kannst du empfehlen? Verrate es in einem Kommentar.
Fazit
Die unersetzliche Fusselrolle
Pro
- kein Kleberollen-Verschleiss
- praktischer Auffangbehälter
- stabil und hochwertig verarbeitet
Contra
- weniger geeignet für unebene Oberflächen


Ich mag alles, was vier Beine oder Wurzeln hat. Zwischen Buchseiten blicke ich in menschliche Abgründe – und an Berge äusserst ungern: Die verdecken nur die Aussicht aufs Meer. Frische Luft gibt's auch auf Leuchttürmen.