Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Gaming-Power zum fairen Preis: Lenovo Legion im Test

Martin Jud
23.10.2019

Dieses 17.3-Zoll-Gamer-Notebook könnte dank schwarzem, schlichtem Design auch als schickes Office-Laptop durchgehen. Im Inneren stecken ein Core i7, eine GTX 1660 Ti sowie genügend RAM und Speicherplatz. Außerdem bekommst du ein 144-Hz-Display.

Die technischen Daten:

  • Intel Core i7-9750H
  • Nvidia GTX 1660 Ti
  • 16 GB RAM
  • 256 GB SSD
  • 1 TB HDD
  • 17.3” Full-HD-IPS-Display mit 144 Hz Bildwiederholfrequenz (entspiegelt)
  • Lautsprecher, Mikrofon und 720p-Frontkamera
  • Lithium-Ionen-Akku mit 57 Wh
  • Windows 10 Home

Schlichtes Gamer-Design mit vielen Anschlüssen

Ein weiß beleuchtetes Element im Buchstaben «O» ist das Einzige, was designtechnisch auf Gaming hinweist. Trotz Kunststoff als Chassis-Material wirkt das Legion nicht billig. Die Oberfläche des Deckels ist leicht gerippt, was beim darüberfahren in den Fingern angenehm kribbelt. Etwas ausgefallen wirkt der Umstand, dass der Notebookdeckel nicht mit der Basis bündig ist. So ist das Display um 2.2 cm versetzt auf dem Chassis angebracht.

Auffallend am durch und durch schwarzen Notebook ist auch, dass du das Display bis beinahe 180 Grad aufklappen kannst. Außerdem gefällt mir das Lüftungsdesign, welches den Luftstrom von rechts nach links durchs Gehäuse schleust. Damit ist sichergestellt, dass es auch genügend kühlt, wenn du es mal auf dem Schoss oder einer unebenen Oberfläche benutzt.

Das Legion ist 40 cm breit, 29 cm tief und hat eine Höhe von 2.6 cm. Betreffend Anschlüsse bekommst du an der linken Seite einen USB 3.1 Typ-A sowie einen 3.5-mm-Klinkenanschluss. An der rechten Seite ist ein zweiter USB 3.1 Typ-A.

Rückseitig befinden sich USB 3.1 Typ-C, Mini DisplayPort, ein dritter USB 3.1 Typ-A, HDMI Type A, RJ45-LAN-Port, Netzanschluss und Kensington-Schloss.

Gamer-Display mit 144 Hz

Das verbaute 17.3-Zoll-Display hat für heutige Verhältnisse eher dünne Ränder. Nur der untere Rand ist mächtiger – sinnvollerweise hat Lenovo die 720p-Kamera dort integriert.

Das IPS-Panel bringt eine 1080p-Auflösung und ist entspiegelt. Auf HDR musst du verzichten – dafür kommt das Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, was meine Augen nicht mehr missen möchten.

Keyboard und Touchpad

Das Touchpad misst 10.2 × 5.2 cm und hat eine sehr glatte Oberfläche. Die gegebene Fläche bietet genügend Platz für Multitouch und Gesten. Das Pad reagiert sehr präzise auf meine Eingaben. Ergänzt wird es durch zwei dedizierten Maustasten, die eine ausgeprägte Haptik haben und auch ein dezentes akustisches Feedback geben.

Gute Notebook-Lautsprecher

Magere Akkuleistung

Der Lithium-Ionen-Akku hat nur 57 Wh. Doch da Gaming-Notebooks in ihrer Paradedisziplin selbst mit großzügigen Akkus meist nicht länger als eineinhalb Stunden ohne Netzanschluss auskommen, ist dieser Abstrich nicht ganz so tragisch.

Akkulaufzeit beim Youtube-Dauerstreaming

Akkulaufzeit unter Höchstleistung und Lautstärke des Lüfters

Ein Wort zur Lärmemission: Beim Arbeiten ist das Notebook nicht zu hören. Unter Volllast messe ich von der Sitzposition aus – eine Armlänge vom Display entfernt – 52 Dezibel. Das entspricht der Lautstärke eines eher ruhigen Büros, weshalb ich das Notebook in unserer Redaktion nie wahrnehme. Direkt beim Lüfter des Notebook sind es 64 Dezibel. Gemessen habe ich mit einem Sony-Smartphone.

Akkulaufzeit bei Office-Arbeiten

Benutze ich das Notebook als mobiles Büro, so macht der Akku nach zweieinhalb bis drei Stunden Laufzeit schlapp. Doch das Gerät ist in Anbetracht des Gewichts sowie des klobigen Netzteils (19.8 × 9.8 × 2.5 cm) eh nicht für diesen Anwendungszweck ausgelegt.

Prozessor

Der Intel Core i7-9750H ist ein performanter mobiler 64-bit Hexa-Core-High-End-Prozessor. Er ist der Nachfolger des Intel Core i7-8750H und wurde als Refresh dieses Jahr auf den Markt gebracht. Basierend auf der Coffee-Lake-Mikroarchitektur stellt ihn Intel mit dem verbesserten «14-nm++»-Prozess der dritten Generation her.

Unter Benutzung von bis zwei Kernen taktet der Prozessor mit 2.6 bis 4.5 GHz. Werden alle sechs Kerne angesprochen, sind es 2.6 bis 4 GHz. Die Leistungsaufnahme beträgt 45 Watt TDP. Auf dem Chip steckt auch Intels UHD Graphics 630 GPU.

Grafikkarte im unteren High-End-Bereich

Leistungstechnisch ist die GTX 1660 TI vergleichbar mit der mobilen GTX 1070. Allerdings hat die 1070er eine TDP von 115 Watt.

Gute Performance in Anbetracht des Preises

Nun geht es ans Eingemachte, denn nun kommt, wozu das Teil gebaut wurde. Die Performance messe ich mit diversen Benchmarks für Prozessor und Grafikkarte sowie beim Spielen.

Prozessor-Leistung: Cinebench

Mit Cinebench von Maxon kannst du testen, wie sich dein PC beim Rendern von Cinema 4D-Inhalten schlägt. Prozessoren mit mehr Cores werden hier immer ein besseres Resultat liefern (ausgenommen Single-Core-Resultat). Falls du Prozessoren mit Cinebench vergleichen möchtest, geht das nur, wenn beide Prozessoren über gleich viele Threads verfügen.

Wie du eine Zeile oberhalb des orangenen Resultats sehen kannst, schneidet das Notebook sowohl beim Multi- wie auch beim Single-Core-Test beinahe gleich gut ab wie das Referenzsystem mit gleichem Prozessor. Das spricht für das Kühlkonzept von Lenovo.

Gaming-Benchmarks

3DMark bietet haufenweise Benchmarks um Gaming-PCs und -Laptops zu testen. Um einen Überblick zu geben, teste ich 1080p-Gaming (Fire Strike), WQHD-Gaming (Time Spy) und UHD-Gaming (Time Spy Extreme).

Das Legion schneidet bei sämtlichen Benchmarks klar besser ab, als ein mittelmäßiges Gamer-Notebook mit Intel Core i7-6820HK und Nvidia GeForce GTX 980.

Virtual Reality Benchmarks

Mit den Benchmarks von VRMark finde ich heraus, ob das Notebook auch bereit für Virtual Reality Gaming ist.

Hier besteht das Notebook nur den Blue-Room-Benchmark für zukünftige Hardware nicht. Somit kannst du mit dem Notebook getrost mit aktuellen VR-Brillen spielen.

Gaming und FPS

Abschließend teste ich die Performance auch mit Games. Dazu mache ich den In-Game-Benchmark von Far Cry 5 und zocke ausgiebig Metro Exodus.

Bei Far Cry 5 spiegelt der Benchmark nur bedingt eine echte Spielpartie wieder, da hier schnelle Wendungen fehlen. Dafür können Vergleiche mit bereits getesteten Notebooks gemacht werden. Die Grafik-Qualität stelle ich auf die höchstmögliche Stufe bei 1080p-Auflösung.

Zocke ich Metro Exodus bei 1080p-Auflösung (DirectX 12) auf höchster Qualitätsstufe, läuft das Game stets flüssig. Allerdings muss ich lange testen, denn krieche ich durch die zahlreichen düsteren unterirdischen Gänge, schnellt die FPS-Rate im Vergleich zu oberirdischen Gebieten, wie der Taiga, sichtbar hoch.

Oberirdisch erreiche ich im Schnitt 64 FPS. Unterirdisch sind es 93 FPS. Unter 37 FPS fällt die Darstellung nie. Somit kann problemlos auf höchster Qualitätsstufe, wenn auch ohne Ray Tracing, gezockt werden.

Fazit: Das Teil ist definitiv sein Geld wert

In Sachen Preis-Leistung macht Lenovo keiner was vor – hier bekommst du fürs Geld was geboten. Dank Grafikpower des unteren High-End-Bereichs, einem starken Prozessor und genügend RAM dürfte das Lenovo Legion für langanhaltenden Spielspaß sorgen. Obendrauf gibt es genügend Anschlüsse sowie ein augenschonendes 144-Hz-Display. Bei diesem musst du allerdings auf G-Sync und HDR verzichten, was in Anbetracht des Preises verständlich ist.

Der einzige grössere Nachteil dieses Produkts ist die kurze Akkulaufzeit. So wirst du beim Gamen eines grafisch anspruchsvollen Titels nie über eine Stunde zocken können. Doch zocken ohne Netzanschluss ist auch bei der Konkurrenz keine gute Idee. Daher kann ich getrost eine klare Kaufempfehlung für das Produkt aussprechen.

Dieser Artikel gefällt noch niemandem.


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Dünn und potent: Gamer-Notebook von MSI

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Xiaomi Mi Notebook Air im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Black is beautiful: Acer TravelMate X3

    von Martin Jud