Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Kreative und Gamer aufgepasst: Asus ZenBook Pro Duo im Review

Martin Jud
15.1.2020

Endlich ein Notebook, dessen 4K-OLED-Display sich dank guter Farbraumabdeckung auch für Kreative eignet. Außerdem kann damit dank potenter Grafikkarte gespielt werden. Obendrauf bekommst du mit dem Second Screen einen nützlichen Eyecatcher, der noch etwas verbessert werden dürfte.

Die technischen Daten:

Design und Anschlüsse

Das Chassis besteht aus dunklem, gebürstetem Aluminium mit leichtem Blaustich und fühlt sich gut an. Die Farbgebung wird von Asus «Celestial Blue» genannt.

Da Asus eine dedizierte Grafikkarte verbaut hat, ist es mit seinen 2.5 Kilogramm kein Leichtgewicht – bietet dafür aber auch genügend Power für grafische Arbeiten, Videoschnitt und Gaming. Es ist 35.9 cm breit, 24.6 cm tief und hat eine Höhe von 2.4 cm. Liegt es vor dir auf dem Tisch, wirkt es dank rundum abgewinkelten Seiten leicht dünner, als es tatsächlich ist.

Öffnest du das Notebook, hebt sich der hintere Teil der Basis zu einer Rampe. Das ist praktisch, denn die angewinkelte Tastatur sorgt für eine ergonomisch gute Haltung beim Tippen. Übrigens liegt dem ZenBook auch eine Handballenauflage bei, die allenfalls für noch mehr Ergonomie sorgen kann. Das finde ich insbesondere wichtig, da die Tastatur bei diesem Gerät wegen des Zweitdisplays ganz am unteren Rand ist.

An der Front des Chassis ist mittig eine LED-Leiste verbaut, die gegen den Tisch leuchtet, sobald das Notebook Strom bezieht. Sie begleitet den Ladevorgang farblich. Ist der Akku voll, leuchtet die Leiste grün. Schiebst du die Handballenauflage davor, wird das LED-Licht auf diese umgeleitet.

Was die Anschlüsse betrifft, bekommst du an der linken Seite einmal USB 3.1 Typ-A, einen HDMI- und den Netzanschluss. Rechts sind Thunderbolt 3, 3.5-mm-Klinkenanschluss und ein zweiter USB 3.1 Typ-A angebracht.

Farbechtes UHD-OLED-Display, Second Screen und Stifteingabe

Das ZenBook Pro Duo hat ein multitouch-fähiges UHD-OLED-Display, das bombastisch aussieht und auch HDR bietet. Die Farben wirken knackig und es ist blickwinkelstabil. Auch das Zweitdisplay gefällt, allerdings stört mich, dass es offensichtlich eine andere Technologie benutzt, als der Hauptbildschirm.

Beim «ScreenPad Plus» handelt es sich um ein mattes IPS-Panel mit einer Auflösung von 3840 x 1100 Pixel, das ganz eindeutig weniger Leuchtkraft besitzt, als das Haupt-Panel. Außerdem ist es nicht Blickwinkelstabil. Gehe ich mit dem Kopf direkt über den Screen, wirken die Farben beinahe gleich gut, wie auf dem OLED-Display. Doch bereits in normaler Sitzposition ist Schluss damit. Da wirkt das Bild minimal verwaschen und etwas dunkler.

Leuchtkraft, Gleichförmigkeit und Farbraumabdeckung

Ich will genau wissen, woran ich bin und vermesse die beiden Panels mit dem x-rite i1Display Pro:

Was begeistert, ist die Farbraumabdeckung des OLED-Displays. So messe ich eine Abdeckung von 100% bei sRGB, 95.7% bei Adobe RGB und 100% bei DCI P3. Diese Werte zeigen, dass das Notebook auch für den professionellen Einsatz im grafischen Bereich verwendet werden kann.

Das IPS-Display bringt dagegen eine weniger gute Farbraumabdeckung: 92.3% sRGB, 64.5% Adobe RGB, 66.4% DCI P3. Messe ich den Schwarz- und Weißwert des Zweitdisplays, berechne ich daraus einen statischen Kontrast von 825:1. Der dynamische Kontrast beträgt 3702:1.

Bedienung des Second Screen

Das ScreenPad Plus arbeitet nahtlos mit dem Hauptscreen zusammen. Bei Bedarf kann es per Knopfdruck deaktiviert werden. Du kannst damit folgendes tun:

Auch nützlich: Wenn du ein Fenster mit der Maus greifst, erscheint direkt neben dem Mauszeiger eine kleine Schaltfläche mit drei Funktionen. Ziehst du das Fenster auf die entsprechende Stelle, kannst du es entweder auf beide Bildschirme erweitern, es den Bildschirm wechseln lassen oder zum Launcher des Zweitbildschirms hinzufügen.

Das Zeichnen und Schreiben mit dem mitgelieferten Stift geht sehr präzise. Allerdings war ich mir vor diesem Review die Stifteingabe von Microsofts aktuellen Surface-Produkten gewohnt und musste mich daher etwas umgewöhnen. Denn im Vergleich dazu fühlt sich die Stifteingabe bei Asus etwas rutschiger an. Damit du beim Benutzen des Stifts nicht versehentlich andere Tasten auslöst, kannst du die Tastatur jederzeit deaktivieren.

Ganz allgemein empfinde ich das ScreenPad Plus als eine praktische Ergänzung. Schreibe ich darauf einen Artikel, kann ich parallel auf dem zweiten Schirm Recherche im Internet betreiben. Und sollte ich irgendwann Lust haben, während dem Schreiben noch etwas Klavier zu spielen, installiere ich einfach die entsprechende App.

Keyboard und Touchpad

Das Tippen auf dem Keyboard hat sich zu Beginn nicht wirklich gut angefühlt, was allerdings nicht an der Haptik liegt, sondern am Layout. Da Asus Platz für den Second Screen schaffen musste, befindet sich die Tastatur direkt am vorderen Rand der Basis.

Die dreistufig beleuchtete Tastatur ist sehr leise und verfügt über einen Tastenhub von 1.5 mm. Die Haptik empfinde ich als sehr angenehm, was auch daran liegt, dass ein klarer Druckpunkt fühlbar ist. Um komfortabel damit schreiben zu können, nutze ich stets die Handballenauflage. Ohne hast du zwei Zentimeter Abstand zum Tisch, womit ich nur schwer klarkomme.

Das Touchpad ist etwas klein geraten und benötigt daher genauso eine Eingewöhnungszeit. Dafür ist es sehr präzise und verfügt über eine kleine Überraschung – über einen leuchtenden Nummernblock, der mittels Druck auf die rechte obere Ecke des Pads aktiviert wird. Sehr genial, willst du in Excel rumwüten oder Rechnungen bei E-Banking eintippen. Noch besser wäre das Notebook allerdings, wenn ihm Asus künftig ein haptisches Feedback spendieren würde.

Lautsprecher

Akkuleistung

Der Lithium-Ionen-Akku des ZenBooks kommt mit 71 Wh daher. Mal sehen, was das in der Praxis bedeutet – ich fahre einen Test mit Youtube in Dauerschleife, mache einen Stresstest und messe, wie lange der Akku beim Arbeiten im Office durchhält.

Akkulaufzeit beim Youtube-Dauerstreaming

Beim Dauerstreaming mit Youtube stelle ich die Helligkeit des Displays auf auf 150 cd/m² und streame Musikvideos, bis das Teil nicht mehr kann. Der automatische Shutdown kommt nach 4 Stunden und 43 Minuten. Dies ist ein mittelmäßiges Ergebnis für ein Notebook mit dedizierter Grafikkarte.

Akkulaufzeit unter Höchstleistung und Lautstärke des Lüfters

Ein Wort zur Lärmemission: Bei normalen Arbeiten ist das Notebook nicht zu hören. Unter Volllast messe ich von der Sitzposition aus – eine Armlänge vom Display entfernt – 54 Dezibel. Das entspricht der Lautstärke eines eher ruhigen Büros, weshalb ich das Notebook in unserer Redaktion selbst beim Spielen nie wahrnehme. Direkt beim Lüfter des Notebook sind es 73 Dezibel. Gemessen habe ich mit einem Sony-Smartphone.

Akkulaufzeit bei Office-Arbeiten

Benutze ich das Notebook als mobiles Büro und verzichte auf Hintergrundmusik von Youtube, macht der Akku nach fünf bis sechs Stunden schlapp. Doch das Gerät ist in Anbetracht des Gewichts eh nicht für diesen Anwendungszweck ausgelegt.

Prozessor

Der Intel Core i7-9750H ist ein performanter mobiler 64-bit Hexa-Core-High-End-Prozessor. Er ist der Nachfolger des Intel Core i7-8750H und wurde als Refresh im Jahr 2019 auf den Markt gebracht. Basierend auf der Coffee-Lake-Mikroarchitektur stellt ihn Intel mit dem verbesserten «14-nm++»-Prozess der dritten Generation her.

Unter Benutzung von bis zwei Kernen taktet der Prozessor mit 2.6 bis 4.5 GHz. Werden alle sechs Kerne angesprochen, sind es 2.6 bis 4 GHz. Die Leistungsaufnahme beträgt 45 Watt TDP. Auf dem Chip steckt auch Intels UHD Graphics 630 GPU.

Grafikkarte des unteren High-End-Bereichs

Performance

Um die Performance zu testen, fahre ich Benchmarks; Cinebench R20 für den Prozessor, einige Tests von 3DMark sowie Gaming-Benchmarks von Gears 5, Red Dead Redemption 2 und FarCry 5.

Prozessor-Leistung: Cinebench R20

Mit Cinebench von Maxon kannst du testen, wie sich dein PC beim Rendern von Cinema 4D-Inhalten schlägt. Prozessoren mit mehr Cores werden hier immer ein besseres Resultat liefern (ausgenommen Single-Core-Resultat). Falls du Prozessoren mit Cinebench vergleichen möchtest, geht das nur, wenn beide Prozessoren über gleich viele Threads verfügen.

Gemäss notebookcheck.net erreicht der vorliegende Prozessor bei Cinebench R20 im Schnitt 2608 Multi-Core-Punkte und 436 Single-Core-Punkte. Das ZenBook Pro Duo schneidet mit 2536 Multi-Core- und 451 Single-Core-Punkten somit erwartungsgemäß ab, was fürs Kühlkonzept des Geräts spricht.

3DMark: Gaming Benchmarks

3DMark bietet haufenweise Benchmarks um Gaming-PCs und -Laptops zu testen. Um einen Überblick zu geben, teste ich 1080p-Gaming (Fire Strike), WQHD-Gaming (Time Spy) und UHD-Gaming (Time Spy Extreme).

Das ZenBook schneidet bei sämtlichen Benchmarks klar besser ab, als ein mittelmäßiges Gamer-Notebook mit Intel Core i7-6820HK und Nvidia GeForce GTX 980. 1080p-Gaming mit höchsten Qualitätseinstellungen dürfte mit den meisten Games kein Problem sein. Für 4K-Gaming ist das Notebook eher nicht gemacht.

VRMark: Virtual Reality Gaming Benchmarks

Mit den Benchmarks von VRMark finde ich heraus, ob das Notebook auch bereit für Virtual Reality Gaming ist.

Hier besteht das Notebook nur den VRMark Orange Room. Demnach bekommst du genügend Power um mit HTC Vive und Oculus Rift zu spielen.

Gaming und FPS

Gaming macht mit dem farbechten OLED-Display mächtig Spaß. Allerdings gibt es davor eine kleine Hürde zu nehmen: Das Notebook hat Skalierungsprobleme und stellt immer nur die in Windows voreingestellte Auflösung dar. Willst du mit einer 1080p-Auflösung spielen, musst du die Auflösung in Windows selbst auf 1080p wechseln. Tust du es nicht, wird das Game die UHD-Auflösung beibehalten und nur einen Viertel des Displays bespielen.

Auf Nachfrage beim Hersteller, wird mir das vorliegende Problem als bekannt bestätigt. Es werde gerade mit Nvidia und Intel an einer Lösung gearbeitet, welche schnellst möglich per Treiberupdate nachgeliefert wird.

Gears 5

Den Gears-5-Benchmark lasse ich mit 1080p-Auflösung und höchst möglichen Qualitätseinstellungen laufen.

Die durchschnittlichen 60 FPS gefallen. Einem smoothen Gaming bei Ultra-Qualität steht nichts im Weg.

Red Dead Redemption 2

Ich ziehe die Daumenschraube etwas an: Red Dead Redemption 2 benötigt potentere Hardware, um auch mit höchsten Qualitätseinstellungen bei 1080p spielen zu können:

Auch wenn die Framerate im Benchmark nie unter 31 FPS fällt, kommt mir das Game bei Ultra-Einstellungen immer wieder etwas ruckelig vor. Daher fahre ich den Benchmark auch mit hohen Qualitätseinstellungen:

Die hohen Einstellungen bieten noch immer einen Augenschmaus und insbesondere ein ruckelfreies Gaming-Vergnügen.

FarCry 5

Um das Notebook mit anderen Gaming-Laptops zu vergleichen, habe ich den altbekannten FarCry-5-Benchmark aus der Versenkung geholt. Wieder sind Ultra-Qualitätseinstellungen mit 1080p-Auflösung gegeben:

Fazit: Darf ich das behalten?

Alles in allem hat mich das Gerät nicht enttäuscht. Im Gegenteil: Wäre ich Videoeditor, Grafiker oder Künstler, würde ich mir ernsthaft einen Kauf überlegen. Doch für das, was ein Redaktor können muss, ist es mir etwas zu teuer. Daher gebe ich das Gerät bald wieder wehmütig dem Hersteller zurück und freue mich derweil über meine zwei Bildschirme am Arbeitsplatz.

1 Person gefällt dieser Artikel.


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Teurer Blickfang mit Super-Ausstattung: Asus ROG Zephyrus Duo 15 im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Overclocked RTX 3080 und Ryzen 7 5800H: Asus ROG Strix Scar 17 im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    AMD Ryzen AI 300 im Test – so gut schneidet das Asus Zenbook S 16 ab

    von Martin Jud