Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Lego Mercedes Zetros: 2110 Teile, vier Motoren und eine Ente

Mit dem Mercedes-Benz Zetros Offroad-Truck kommt seit Langem wieder ein ordentliches Technic-Set aus dem Hause Lego auf den Markt. Mir macht’s Spass – auch wenn ich ein Teil mit der Zange bearbeiten muss und ein anderes sogar komplett fehlt.

10 Stunden Bauzeit

Das Technic-Set hat zwar nicht so viele Einzelteile wie der Liebherr-Bagger, doch mit 2110 Elementen trotzdem eine ordentliche Grösse. Verteilt auf sechs Bauschritte führt dich die Anleitung in gewohnter Lego-Manier durch den Bauprozess.

Spannend bleibt der Zusammenbau auch in den zwei weiteren Bauschritten. Dort sorgst du an dem Fahrzeug für Hinter- und Vorderachse samt Aufhängung. Was an diesem Set besonders ist und noch nie in einem Technic-Modell verbaut wurde, ist die Differenzialsperre. Diese kannst du über die Control+-App steuern, falls du mit dem Offroad-Truck durch unwegsames Gelände fährst.

Nach den ersten drei Bauschritten steht die Mechanik. Mit den Einzelteilen aus den drei verbleibenden Säcken kommen die Fahrerkabine, die Motorhaube, die Pritsche und weitere Details hinzu. Auch Sticker gibt’s genug. Knapp 40 Stück kleben am Schluss auf dem Truck.

Der Zusammenbau hat mir über mehrere Stunden Spass gemacht, ich war komplett im Element. Bis ein 2x2-Stein einfach nicht auffindbar war. Ich habe auf und unter dem Tisch gesucht, mich für dumm gehalten, musste aber am Ende feststellen, dass es nicht meine Schuld ist, sondern die von Lego. Das Teil wurde einfach vergessen. Ein absolutes No-Go!

Noch nicht fahrtüchtig

Die Technic-Sets werden nicht mehr wie früher über eine physische Fernbedienung gesteuert, sondern hören unterdessen auf die Control+-App von Lego. Diese führt die neuen Modelle jedoch erst ab Verkaufsstart. Welcher beim Zetros Truck der 1. August 2021 ist. Daher kann ich die Funktionen leider noch nicht testen.

Die App sollte jedoch in den kommenden Tagen ein Update erhalten. Sobald die App den Zetros Truck führt, liefere ich hier einen Nachtrag mit meiner Einschätzung zur Bedienung. Aktuell muss ich mich mit dem Anschauen des zusammengebauten Modells begnügen. Was aber auch okay ist, denn das Teil sieht einfach Hammer aus.

Fazit

Mit einem Verkaufspreis von über 300 Franken ist das Set nicht gerade günstig. Erfahrungsgemäss wird der Preis aber in den kommenden Monaten ein wenig fallen. Mal schauen, wie er sich vor Weihnachten macht. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Truck unter manchen Christbäumen zu finden sein wird.

27 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Zusammengebaut: Der F1-McLaren von Lego Technic

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Ciao bella! Die Vespa von Lego bringt Italianità ins Wohnzimmer

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Erstes Lego-Motorrad im Massstab 1:5

    von Ramon Schneider