Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

So baust du dir deine eigene Tastatur

Kevin Hofer
15.1.2019

Mechanische Tastaturen sind toll. Finde zumindest ich. Noch besser sind sie, weil du sie selbst zusammenbauen kannst. Ich verrate dir, was du für deine eigene Tastatur brauchst.

Ich habe mir einen Gamer-PC gebaut. Nach Jahren auf Mac wollte ich endlich wieder etwas Selbstgemachtes. Jetzt brauche ich selbstverständlich auch für mein neues lieblings Gadget eine Tastatur. Die gammlige Apple-Tastatur will ich möglichst schnell ersetzen. Statt Design-Massenware will ich auch hier etwas Individuelles. Wenn ich schon einen PC baue, wieso nicht gleich auch eine Tastatur?

Nach einer kurzen Recherche ist klar: Das sollte ohne weiteres machbar sein. Und die Möglichkeiten sind überwältigend. Ein Blick auf die Reddit-Seite zu mechanischen Keyboards zeigt, was alles möglich ist. Jetzt bin ich definitiv angefixt. Was brauche ich alles, damit bald auch auf meinem Pult eine so tolle Tastatur liegt?

Das brauchst du für eine Tastatur Marke Eigenbau

Bevor ich mir die einzelnen Komponenten bestelle, muss ich mir genau überlegen, was ich will und brauche. Klar ist, dass eine selbstgebaute Tastatur aus sechs Komponenten besteht: Gehäuse, PCB, Switches, Deckplatte, Stabilisatoren und Keycaps.

Gehäuse

Bei Tastaturen Marke Eigenbau ist das aber nicht ganz so einfach. Sie erlauben vielfältige Konfigurationen und so ist es beispielsweise auch möglich, einen Zahlenblock auf einer 75-Prozent-Tastatur unterzubringen. Falls du dich für ein solch spezielles Layout entscheidest, musst du bei der Suche nach Keycaps besonders aufpassen. Bei komplett Sets passen dann nicht alle Keycaps von der Grösse her.

PCB

Das PCB ist das Herzstück des Keyboards. Je nach PCB kannst du das Layout deiner Tastatur individualisieren. Deshalb ist es auch möglich, auf einem 75-Prozent-Keyboard einen Zahlenblock unterzubringen.

Die meisten PCBs ermöglichen es, jede Taste einzeln zu konfigurieren. So kannst du das Tastaturlayout voll auf dich abstimmen. Auch auf LED musst du nicht verzichten. Einige PCBs bieten bereits vormontierte RGBs oder zumindest die Möglichkeit, solche aufzulöten. Die sorgen dann für die Unterbeleuchtung. Falls du dich nicht getraust zu löten, gibt es übrigens auch PCBs, auf die du die Switches nur zu stecken brauchst.

Switches

Nach der Optik und dem Layout geht’s zur Haptik. Die Switches spielen hier für die meisten wohl die grösste Rolle. Ein angenehmes Gefühl beim Schreiben und Gamen ist für mich das Wichtigste an einer Tastatur. Switches unterscheiden sich durch Auslösepunkt, Auslösekraft, Tastenhub und ob die Switches linear, taktil oder clicky sind.

Switches sind sehr individuell. Nebst den haptischen Eigenschaften kannst du auch noch entscheiden, ob du RGB-Switches oder solche ohne Beleuchtung willst.

Deckplatte

Die Deckplatte hält deine Switches in Position und schützt das PCB vor Umwelteinflüssen wie deinen «Gipfeli-Brösmeli». Wie das Gehäuse auch, gibt es Deckplatten aus unterschiedlichen Materialien. Du musst beim Kauf darauf achten, dass die Deckplatte zu deinem Gehäuse und PCB-Layout passt.

Stabilisatoren

Stabilisatoren brauchst du, damit deine breiteren Keycaps sicheren Halt haben. Bei den Stabilisatoren ist es wichtig, dass du solche kaufst, die sich auf dem PCB festschrauben lassen. So halten sie garantiert, im Gegensatz zu solchen, die du lediglich aufsteckst.

Keycaps

Zu guter Letzt brauchst du noch ein USB-Kabel, um die Tastatur anzuschliessen. Das wär’s auch schon. Ich habe mir alle nötigen Teile besorgt. Sobald ich mit dem Zusammenbau fertig bin, verrate ich dir, für was ich mich entschieden habe, wie’s mir beim Zusammenbau ergangen ist und welche Learnings du für dein eigenes Projekt daraus ziehen kannst.

142 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Warum ich meine linearen Schalter künftig in Muttermilchbechern schmiere

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Keyboards erklärt: Diese Tastatur ist die richtige für dich

    von Stefanie Enge

  • Ratgeber

    Kleine Schalterkunde: Linear, taktil oder doch lieber clicky?

    von Kevin Hofer