Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Spargelzeit: 10 Kuriositäten und Fakten zum Frühlingsgemüse

Katja Fischer
10.5.2023

Nicht bei allen stinkt der Urin nach dem Spargelverzehr. Etwas anderes ist beim Spargel dafür immer gleich: Egal, wann die Saison startet, sie endet immer exakt am gleichen Tag. Diese und weitere skurrile Fakten über die Königin der Gemüsesorten.

Startschwierigkeiten hin oder her: Die ohnehin schon kurze Spargelsaison wird trotzdem nicht verlängert. Warum das so ist, weshalb dein Urin nach dem Verzehr unter Umständen streng riecht und warum du die teure Gemüsestange am besten mit den Händen isst – zehn Spargel-Fakten für dich zum Klugscheissen.

1. Saisonende ist immer am gleichen Tag

2. Nicht bei jedem riecht der Urin

3. Spargel ist vor allem Wasser

4. Nur weisser Spargel muss geschält werden

Ein weiterer Pluspunkt für den grünen Spargel: Du musst ihn nicht schälen. Es wäre sogar unsinnig, denn die meisten Vitamine stecken direkt unter der Schale. Den weissen Spargel, auch Bleichspargel genannt, solltest du hingegen schälen. Nicht, weil er giftig wäre, sondern weil die Schale bitter schmeckt. Generell solltest du die Stangen immer von oben nach unten schälen, damit du den zarten Kopfteil nicht beschädigst.

5. Der Spargel ist giftig

6. Die Sonne macht die Farbe

Eigentlich sind grüne und weisse Spargeln gleich. Zumindest physiologisch gesehen. Die Kultivierung macht den Unterschied aus: Der weisse Spargel wächst unter dem Boden und wird gestochen, sobald die Köpfe die Erdoberfläche durchbrechen. Dadurch bleibt er weiss. Der grüne Spargel wächst über der Erde und erhält durch das direkte Sonnenlicht seine grüne Farbe.

7. Der Spargel muss quietschen

Frische Spargeln erkennst du an ihrem Geräusch. Nimm zwei oder mehr Stangen in die Hand und reibe sie aneinander. Wenn du dabei ein leichtes Quietschen hörst, sind sie frisch. Und bleiben es am längsten, wenn du sie in ein feuchtes Tuch wickelst und im Kühlschrank aufbewahrst. So trocknen die Stangen nicht aus.

8. Der Spargel ist der König unter dem Gemüse

Der Spargel ist eines der teuersten Gemüse überhaupt, denn die Spargelernte ist bis heute aufwändige Handarbeit: Die Stangen werden einzeln von Hand gestochen (weisser) oder geschnitten (grüner). Ausserdem liefert das Gemüse erst im dritten Jahr, nachdem es angepflanzt wurde, die erste richtige Ernte. Auch deshalb gilt der Spargel als König unter den Gemüsesorten.

9. Die Spargelspitze gehört nach links

Trotz der Exklusivität des Spargels solltest du auf das teure Silberbesteck zum Essen verzichten. Silber reagiert auf die Schwefelverbindungen und verfärbt sich schwarz. Früher gehörte es deshalb zum guten Ton, Spargeln von Hand zu essen. Heute gibt es eine andere Kniggeregel: Die Spargelspitze gehört auf die linke Tellerseite. Und gegessen wird von links nach rechts – von der Spitze zum Ende.

10. Spargel-Phobie

Titelfoto: Katja Fischer

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum Pilzesammeln mit der Familie auch ohne Fachwissen Spass macht

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Sauer macht…sportlich? Was es mit dem Essiggurkensaft-Hype auf sich hat

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Schneidebretter: Holz oder Kunststoff, das ist hier die Frage

    von Martin Rupf