Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Uhrzeit lernen mit einer DIY-Uhr

Meine Kinder wollen die Uhr verstehen und selbstständig die Zeit ablesen. Dafür habe ich mit ihnen eine DIY-Lernuhr gebastelt, die auch deinen Kindern hilft, die Zeit zu verstehen.

Die Lernuhr kannst du aus unterschiedlichen Materialien basteln. Ich habe dafür einen alten Karton und Wäscheklammern verwendet. Ausserdem brauchst du Filzstifte, eine Rundkopfklammer, eine Schere, eine spitze Nadel und einen Bleistift. Als Hilfsmittel für das Zeichnen des Kreises kannst du eine Schüssel oder einen Zirkel verwenden.

Los geht’s. Die Zeit läuft.

1. Zeichne mit einem Bleistift einen Kreis auf den Karton. Den Durchmesser kannst du frei wählen. Ich habe als Schablone eine Salatschüssel genommen. Du kannst den Kreis jedoch auch mit einem Zirkel ziehen.

2. Schneide den Kreis mit einer Schere oder einem Cutter aus.

3. Beschrifte die Uhr mit Zahlen. Falls du Hilfe bei der Positionierung brauchst, machst du mit dem Bleistift und einem Lineal oder Geodreieck kleine Markierungen.

4. Bemale beide Seiten der Wäscheklammer mit zwei unterschiedlichen Farben.

5. Beschrifte die Wäscheklammern mit einem schwarzen Marker. Auf der einen Farbseite schreibst du mit Worten, wie wir die Uhrzeit aussprechen. Auf der anderen schreibst du sie mit Zahlen.

6. Schneide den kleinen und grossen Uhrzeiger aus Karton zu und bemale diese ebenfalls in zwei unterschiedlichen Farben.

7. Stich mit einer Nadel ein Loch durch die Mitte der Uhr und am Rand der beiden Zeiger. Befestige zuletzt die Uhrzeiger mit einer Rundkopfklammer an der Uhr.

Tipps zum Basteln

Die Zeiger und Wäscheklammern haben unterschiedliche Farben. Achte darauf, wenn du die Uhr bastelst, denn die Farbcodierung wird deinem Kind das Lernen stark vereinfachen. Lass ausserdem dein Kind mitbasteln. Es kann die Wäscheklammern bemalen und die Zeiger festmachen. Für dein Kind ist die Lernmotivation dadurch noch grösser, da es selber an der Entstehung beteiligt war. Ausserdem lernt es den Aufbau der Uhr praktisch kennen.

Es ist Zeit, die Uhr zu lernen

Eine ähnliche Lernhilfe kannst du übrigens auch für die Wochentage basteln. Um solche Strukturen korrekt zu beherrschen, braucht ein Kind viel Übung. Bestimmt werdet ihr dabei spannende neue Erfahrungen machen. Ich wünsche euch viel Freude damit.

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Schülerinnen und Schüler und auch meine eigenen Kinder inspirieren mich tagtäglich durch ihre unbändige Fantasie. Die kreativen Projekte, die daraus entstehen, dokumentiere ich gerne auf meinem Blog Fantasiewerk. Ich hoffe, damit ganz viele Mamis und Papis zum Basteln mit ihren Kindern anzuregen. [Fantasiewerk.ch](https://fantasiewerk.ch) 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Eine Uhr für die Bedürfnisse der Kinder

    von Sabrina Müller

  • Ratgeber

    Wenn alle Farbstifte ihren Platz finden

    von Yvonne Moser

  • Ratgeber

    Behalt deinen Karton und mach Windlichter daraus

    von Stefanie Lechthaler