Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Welche Steckdosenleisten sparen Strom?

Steckerleisten schaffen nicht nur Platz, sondern sparen auch Strom – zumindest einige. Neben einem simplen Ein-Aus-Schalter gibt es auch Modelle, die sich per App bedienen lassen.

Durch die Lösung des einen wird aber ein anderes Problem geschaffen. Denn die ganzen Geräte, die nun an den Mehrfachsteckern hängen, fressen Strom. Dieser soll aber so tief wie möglich gehalten werden, der Umwelt und dem Geldbeutel zuliebe. Aber auch für dieses Problem sind Steckdosenleisten die Lösung – wenn du die richtigen wählst.

Fernbedienung

Die Fernbedienung ist der etwas komfortablere Kippschalter. Auch hier musst du die Steckdosenleiste manuell ausschalten, kannst dies aber aus der Ferne tun. So kannst du die Leiste problemlos unterm Sofa verstecken, ohne sie dauernd hervorzukramen. Gleichzeitig wirst du dich wahrscheinlich eher ans Ein-/Ausschalten erinnern, da sich die Fernbedienung im Optimalfall in deinem Sichtfeld befindet.

WLAN-Steckdosenleisten

Schliesslich gibt's auch smarte Steckerleisten, die per App steuerbar sind. Dort kannst du die einzelnen Stecker ganz einfach an- und ausschalten, und einen Timer entsprechend deinen Nutzungsgewohnheiten stellen. Oder du koppelst sie mit Alexa oder Google Assistant, um die Assistentin mit deiner Stimme zu steuern. Dein Wort ist ihr Befehl.

Vorsicht, keine der WLAN-Steckdosenleisten hat einen für die Schweiz üblichen Typ-J-Anschluss. Geräte mit dreipoligem Stecker lassen sich nicht anschliessen.

Sonstige Tipps

  • Die Kabellänge der Steckerleiste spielt oft eine untergeordnete Rolle, da du sie normalerweise als Sammelpunkt und nicht zum Verschieben von Geräten nutzt. Ausser natürlich, deine Steckdose liegt ganz doof. Ansonsten sollten die üblichen 1,5 Meter Kabel ausreichen.
  • Es gibt verschiedene Schutzarten, die über den zweistelligen IP-Code erkennbar sind. Die erste Ziffer gibt den Grad des Schutzes gegen Berührung und Fremdkörper an (0 - gar kein Schutz und 6 - komplett staubdicht) und die zweite gegen Wasser (0 - gar kein Schutz und 9 - komplett wasserdicht). Wähle für normale Innenräume mindestens IP20, für Nassräume wie das Bad lieber IP44.
  • Ein Überspannungsschutz sorgt zum Beispiel bei einem Blitzeinschlag dafür, dass der überschüssige Strom abgeleitet wird und nicht all deine Elektrogeräte zerstört.
  • Schräge oder quere Steckplätze bieten mehr Platz für dicke Netzteile.

Du siehst, mit den richtigen Steckdosenleisten lassen sich die vielen Elektrogeräte, die sich zu Hause ansammeln, stromsparend einsetzen. Aber bitte benutze immer nur einen Mehrfachstecker pro Steckdose und schalte nicht zwei hintereinander. Es besteht sonst das Risiko der Überlastung, was zu einem Brand führen kann. Wenn du also viele Geräte am selben Ort anschliessen musst, dann wähle eine lange Steckdosenleiste, nicht zwei kurze.

Dieser Beitrag wurde in kürzerer Form schon am 30.01.2019 veröffentlicht.

130 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Smart Plugs: Wichtige Fragen und Antworten zu Zwischensteckern

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Auf diese Dinge solltest du beim Kauf einer Wireless-Ladestation achten

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Zu wenig Steckdosen: Wie mich meine Altbauwohnung vom Stromsparen abhält

    von Anika Schulz