
Neu im Sortiment
Küchenmesser sind für verschiedene Verwendungszwecke und in etlichen Formen, Grössen und Farben erhältlich. Die wichtigste Anschaffung ist ein Universalmesser mit dem die meisten Arbeiten in der Küche erledigt werden können. Dies kann ein klassisches europäisches Kochmesser, das über eine relativ lange Klinge und einen gut ausbalancierten Griff verfügt, oder ein asiatisches Santokumesser sein, mit denen Gemüse, Fleisch und Fisch bearbeitet werden können. Für kleinere Arbeiten lohnt sich der Griff zum Rüstmesser, mit dem Obst und Gemüse geputzt, geschält und geschnitten werden kann. Alternativ gibt es bspw. auch spezielle Messerarten für Brot, Käse, Butter, Kräuter oder Schinken, wie auch zum Filetieren oder Tranchieren. Messersets bieten nicht nur eine Möglichkeit Geld zu sparen, sondern garantieren auch eine optimale Abstimmung der verschiedenen Messer auf die benötigten Funktionen.
Die drei wichtigsten Materialien der Kochmesser sind Damaszener Stahl, Keramik und Edelstahl. Aus Damaszener Stahl gefertigte Messer haben ihren Ursprung in der traditionellen Schwert-Schmiedekunst. Dank den verschiedenen Schichten sind Damast-Stahl-Messer auch optisch ansprechend. Sie sind korrosionsbeständig, extrem hart und dauerhaft scharf. Keramikmesser zeichnen sich durch eine besondere Härte und Schärfe aus. Die Messer sind geschmacksneutral, können nicht rosten und liegen angenehm leicht in der Hand. Die Klingen sind flexibel wodurch die Bruchgefahr reduziert wird. Edelstahlmesser mit Kunststoffgriffen hingegen bieten ein einzigartiges Preis-/Leistungsverhältnis. Dank den robusten Materialien sind sie spülmaschinenfest und weisen dennoch eine hohe Langlebigkeit auf. Nicht nur das Material, sondern auch die Klingen selber unterscheiden sich grundlegend. Sie können glatt oder wellenförmig geschliffen sein – Glatt- oder Wellenschliff – oder beidseitig Vertiefungen aufweisen – Kullenklingen–, welche das Haften des Schnittguts verhindern sollen.