Schutzblech

Grundsätzlich unterscheidet man 2 Arten von Schutzblechen: Steckschutzbleche und fest montierte Schutzbleche. Steckschutzbleche können bei Bedarf schnell (ab-)montiert werden. Sie werden daher gerne von Gelegenheitsfahrern benutzt oder von sportlichen Fahrern, die sich an der Optik der Schutzbleche bzw. an deren Gewicht stören.
Fest montierte Schutzbleche haben den Vorteil, dass sie meist besser am Rahmen montiert werden können. Sie schützen durch ihre längere und enger anliegende Form besser als Steckschutzbleche.
Schutzbleche werden für verschiedene Radgrössen und Radbreiten angeboten. Die Breite des Schutzbleches sollte mindestens 5-7mm mehr als die Reifenbreite betragen. Ein 40mm breites Schutzblech ist z.B. geeignet für Reifen, die bis zu 33 oder maximal 35mm breit sind.
Immer grösserer Beliebtheit erfreuen sich Radschützer mit flacheren Profilen, welche optisch etwas leichter und eleganter erscheinen. Sie bieten jedoch weniger Spritzschutz als runde Profile.
Die optimale Länge des Schutzbleches gilt es für einen perfekten Spritzschutz ebenfalls zu beachten. Viele Velos haben Schutzbleche montiert, die zu kurz sind. Das Schutzblech hinten sollte mindestens bis zur Höhe der Hinterradnabe reichen. Vorne sollte das Schutzblech, von oben gesehen, vorne mindestens bis zur Nabenmitte des Vorderrads reichen, unten bis zur Höhe der Vorderradnabe.