Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

AOC Agon AG352UCG6: Die eierlegende Wollmilchsau

120 Hz, Ultra Wide, 35 Zoll, QHD, MVA-Display und G-Sync obendrauf. Die Spec-Liste liest sich wie ein Sechsgangmenü im Drei-Michelin-Sternen-Restaurant. Ob AOCs neuer Gamer-Monitor auch hält, was er verspricht, zeigt der Test.

Äusserlichkeiten und Funktionen

Zusammengebaut ist das Teil relativ schnell und das ist auch problemlos alleine zu bewerkstelligen. Höchstens beim Rausnehmen aus der gigantischen Schachtel sind vier Hände hilfreich. 35 Zoll sind schon eher unhandlich. Der Fuss wird mit dem Display verschraubt, ein Kreuzschlitz-Schraubenzieher ist nicht dabei. Am Sockel befindet sich ein Griff, mit dem du den knapp 12 kg schweren Monitor transportieren kannst.

Der Monitor hat eine Leistungsaufnahme von 70 W und besitzt, wie es für solche Monster üblich ist, ein eigenes Netzteil.
Der Agon lässt sich in alle Richtungen verstellen, nur drehen wie eine Uhr lässt er sich nicht. Die Ausrichtung im Hochformat macht bei einem Ultra-Wide-Monitor, der auch noch gekrümmt ist, wenig Sinn.

Der Monitor besitzt die folgenden Anschlüsse:

  • 1x USB 3.0 Upstream-Port
  • 2x USB 3.0 Downstream-Port
  • 1x HDMI 1.4
  • 1x DisplayPort 1.2
  • 1x Klinke 3.5mm

Bildqualität

Der Agon AG352UCG6 setzt anders als die meisten Gamer-Monitore auf ein MVA-Panel (Multi-domain Vertical Alignment). Sie werden primär im professionellen Bereich eingesetzt. Für Gamer kamen sie bisher wegen ihrer beschränkten Reaktionsgeschwindigkeit nicht in Frage. MVA-Panels überzeugen durch hohen Kontrast (1000:1 bis 5000:1), einen breiten Betrachtungsbereich, hohe Farbtreue und Farbstabilität.

Das MVA-Display produziert sehr gute Schwarzwerte, der Kontrast ist kräftig und die Farben sind sehr lebendig. Gerade in effektreichen Games wie in dem Pixelshooter «Nex Machina», zeigt das Panel seine volle Stärke. Tuning der Bildeinstellungen empfand ich nicht als nötig.

Sichtwinkel sind mit 178° angegeben. Du musst dich aber nicht weit vom Zentrum wegbewegen, um Veränderungen in der Farbe wahrzunehmen. Störend ist das beim normalen Gebrauch nicht, wenn du alleine vor dem Monitor sitzt.

Beim Eizo-Displaytest konnte ich kein Pixelfehler feststellen, die Bildausleuchtung war sehr homogen, die Farbabstände waren sehr gut und auch die Verläufe waren sehr gleichmässig.

Um die versprochenen 120 Hz zu erhalten, musst du dich erst durch das OSD-Menü quälen und dort unter Extras/Overclock den Monitor auf 120 Hz übertakten. Ein kurzer Reboot des Monitors und schon kannst du in der Windows-Systemsteuerung die erhöhte Herzzahl auswählen. Für 120 Hz musst du zwingend den Displayport verwenden, da HDMI 1.4 Bildwiederholfrequenzen von maximal 50 Hz unterstützt.

Wenn du deine Augen schonen möchtest, kannst du den Low-Blue-Modus einstellen. In unterschiedlicher Stärke kannst du so den Blaustich reduzieren, was viele Menschen als angenehm empfinden, wenn sie lange vor dem Monitor sitzen. Anfangs wird dir der Farbunterschied störend vorkommen, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran.

Fazit: Hält, was er verspricht

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen