Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Konserven: Warum du kein Obst und Gemüse aus Dosen essen solltest

Anna Sandner
4.2.2025

Dosengemüse ist praktisch und lange haltbar. Doch eine Analyse von Ökotest zeigt: In allen untersuchten Dosenmais-Produkten steckt die umstrittene Chemikalie Bisphenol A. Warum das bedenklich ist und wie du dich schützen kannst.

Das Problem: BPA hat eine hormonelle Wirkung und stellt unter anderem laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein Gesundheitsrisiko dar, wenn es in Berührung mit Lebensmitteln kommt.

So kannst du deine BPA-Aufnahme im Alltag reduzieren

  • Greife besser zu Obst und Gemüse aus dem Glas statt aus der Dose. Hier gelangen keine Schadstoffe in den Inhalt. Achte darauf, die Vorratsgläser dunkel zu lagern, damit Nährstoffe und Vitamine besser erhalten und länger haltbar bleiben.
  • Verwende frischen Mais und anderes Gemüse, wenn es Saison hat. Du kannst vieles auch blanchieren und einfrieren, um es das ganze Jahr über zur Verfügung zu haben.
  • Vermeide Lebensmittel aus Konservendosen, besonders säurehaltige wie Tomaten oder Obst.
  • Erhitze keine Lebensmittel in Plastikbehältern, die BPA enthalten könnten.
  • Vermeide, wo immer möglich, Plastikverpackungen. Wenn das nicht geht, achte beim Kauf auf die Kennzeichnung «BPA-frei». (Hier musst du allerdings bedenken: Der Hinweis «BPA-frei» bedeutet nicht automatisch, dass das Produkt schadstofffrei ist. Oft werden andere Bisphenole als Ersatz verwendet, deren Risiken noch weniger erforscht sind.)

335 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Ballaststoffe: Warum sie so wichtig sind und wie du mehr davon isst

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Mit Ketonen abnehmen: Turbo für den Stoffwechsel oder nur ein Hype?

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Leinöl statt Lachs? Warum du für Omega-3 nicht fischen gehen musst

    von Anna Sandner