Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Martin Jud
Hintergrund

Raspberry Pi OS bietet Sprachen «Swiss High German» und «Walser» sowie Zeitzone «Busingen»

Martin Jud
15.2.2024

Wenn du das Betriebssystem Raspberry Pi OS zum ersten Mal aufstartest, kannst du bei der Sprachauswahl «Swiss High German» auswählen. Aber auch «Walser» steht zur Wahl. Und bei der Zeitzone gibt es neben «Zurich» auch «Busingen». Das bringt mich ins Grübeln.

Schweizerhochdeutsch? WTF?!

Raspberry Pi OS unterscheidet sich nicht nur in seinem altbackenen Aussehen von anderen Linux-Distributionen wie Ubuntu, sondern auch etwa bei der Ersteinrichtung. Dort fragt dich Raspberry Pi OS nicht erst nach der (System-)Sprache und dann nach dem Tastaturlayout. Es erledigt diese zwei Schritte mit einer einzigen Abfrage. Etwas vorgegriffen, liegt genau dort der Hund begraben.

Nach dem ersten Start sind diese beiden Optionen in den Einstellungen dann wieder getrennt auffindbar. Dort wählst du die Sprachumgebung und die Zeitzone einzeln und ohne komische Bezeichnung.

Als ich zum ersten Mal «Swiss High German» las, fragte ich mich natürlich, was das wohl sein soll. Als Erstes kam mir ein Zitat eines längst verstorbenen Politikers in den Sinn:

Es gibt Ausländer, die ein Deutsch ohne jeglichen Akzent sprechen; das sind Glücksfälle. Und dann gibt es Ausländer, die einen Akzent ohne jegliches Deutsch sprechen; das sind Schweizer.
Raymond Broger, Schweizer Politiker (geb. 1916, gest. 1980)

Könnte es sich bei «Swiss High German» also um eine Bezeichnung für die Sprache handeln, die wir Schweizer versuchen zu sprechen, wenn wir Hochdeutsch reden?

Sprachvereinheitlichung: «Bärndütsch» wird Schriftsprache?

Ebenso könnte es sein, dass hier ein Vorstoss vorliegt, um eine neue Sprachvereinheitlichung zu schaffen. So wie einst ein deutscher Akzent fürs Hochdeutsche herhalten musste, könnte bald ein bestimmtes Schweizerdeutsch zu einer neuen offiziellen Schriftsprache werden.

Am besten geeignet, aufgrund der Bekanntheit des Wortes «Grüezi», wäre wohl «Züri-Dütsch». Rein von der Aussprache her wären vermutlich die Dialekte aus Basel, St. Gallen oder Thurgau geeignet, da dort der Buchstabe R nicht gerollt wird. Doch rein vom Gemütlichkeitsfaktor her, dem etwas langsameren Tempo, das uns Schweizern nachgesagt wird, müsste es dann doch Berndeutsch werden.

In den «Highlands» lebende Schweizer?

Das «Hoch» könnte sich allenfalls auch als Abgrenzung fürs Bergvolk gegenüber denen im Unterland eignen. Gerade beim «Bärndütsch», wo die Oberländer an sich wieder einen unterschiedlichen Berndeutschdialekt sprechen, könnte das Sinn ergeben. Oder auch nicht.

Hoheitliches oder bekifftes Schweizerdeutsch?

Beinahe zuletzt geht mir noch durch den Kopf, dass High eine Abkürzung für Highness sein könnte. Schweizerdeutsch, eine hoheitliche Sprache oder die Sprache der Hoheitlichen.

Es liegt am Tastaturlayout, dass «Swiss High German» steht

Wie bereits anfangs kurz erwähnt, ist das Schweizerhochdeutsch bei Raspberry Pi OS ein Resultat des Versuches, zwei Optionen mit einer Abfrage abzudecken. Zur Erinnerung: Es stehen «Italian», «Swiss French», «Swiss High German» und «Walser» zur Auswahl.

Und was ist mit Walser? Ich kenne nur Walliser und Valser

Aber was ist nun, wenn ich Walser wähle? Warum sind da überhaupt vier Sprachen?

Möglicherweise war es denjenigen, die diese Auswahl zu verantworten haben, bekannt, dass es in der Schweiz vier offizielle Sprachen gibt. Allerdings wussten sie nicht genau, welche die vierte ist. Daher haben sie sich die Kantone angeschaut. Und als sie dann aufs Wallis stiessen, sagten sie sich: «Das muss es sein!»

Ein gefährliches Halbgoogeln später landeten die Verantwortlichen auf Wikipedia und lasen darüber, dass die alemannische Volksgruppe der Walser (rätoromanisch Gualsers) ab dem späten Hochmittelalter den Alpenraum, beginnend vom Oberwallis, Richtung Bündnerland besiedelten.

Zeitzone Büsingen

Schleierhaft ist und bleibt mir, weshalb ich neben «Zurich» auch die Zeitzone «Busingen» auswählen kann. Würden da noch Bern, Basel oder Genf stehen, wäre das zwar auch irgendwie eigenartig, da sie sowieso alle der gleichen Zeitzone angehören. Aber Busingen respektive Büsingen?

Büsingen liegt zwar geografisch gesehen in der Schweiz, gehört aber zu Deutschland. Es ist eine Enklave. Das macht den Umstand der CH-Zuordnung noch eigenartiger.

Oder aber, es erklärt ihn. Denn warum soll die Enklave Kalingrad aufgeführt werden, Büsingen jedoch fehlen? Wobei selbst bei dieser Logik nicht klar wird, warum dann die zweite Enklave, Campione im Kanton Tessin, nicht auch dabei ist.


Falls du eine bessere Erklärung zu Büsingen oder den Sprachen Schweizerhochdeutsch und Walser hast, bin ich auf deinen Kommentar gespannt.

Titelbild: Martin Jud

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «High on Life 2» Vorschau: Die lustigsten 60 Minuten, die ich seit langem mit einem Game verbracht habe

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    We love to lüft: die sehr deutsche und schweizerische Kunst, einen Raum zu lüften

    von Katherine Martin

  • Hintergrund

    Vorschau: «Anno 117» macht mich sofort süchtig

    von Samuel Buchmann