Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Sabbir Digital/Shutterstock
Ratgeber

Scharf auf Chili? Jetzt schnell aussäen!

Hast du genug gefroren und gehustet und Lust auf eine brennend heisse Kehle? Hier ist eine Auswahl an Chilis, die du in nächster Zeit aussäen kannst.

Ich muss zugeben: Mit Aussäen hatte ich bislang absolut keinen Erfolg. Jämmerlich eingegangen sind vor einiger Zeit meine Indoor-Kräuter:

Neues Jahr, neues Glück: 2025 hat mein Wohnzimmer als Versuchslabor ausgedient. Diesmal will ich scharfen Schoten eine Chance auf meinem neuen Balkon geben. Es soll mein Chili-Jahr werden. Vielleicht auch deines? Hier habe ich dir kurz und knapp die wichtigsten Tipps zur Aussaat zusammengestellt:

Wann aussäen?

Jetzt! Zwischen Ende Februar und Anfang März ist laut Ratgebern die beste Zeit.

Welcher Behälter?

Damit deine Chili-Samen optimal keimen, eignen sich spezielle Anzuchttöpfe und -schalen, welche die verdunstende Feuchtigkeit zurückhalten. Eine Alternative ist, Folie mit Gummibändern über die kleinen Töpfe zu spannen und Luftlöcher einzustechen.

Wann und wie oft giessen?

Austrocknen: ein gutes Stichwort. In den ersten Wochen solltest du die Chili-Saat täglich oder alle zwei Tage (am besten morgens oder abends) giessen. Oder noch besser einsprühen, damit die Erde feucht, aber nicht zu nass bleibt. Sobald die ersten kleinen Pflänzchen erscheinen, kannst du die Bewässerung reduzieren.

Welcher Standort?

Um zu keimen, mögen die Chili-Samen vor allem warme Standorte, zum Beispiel über einer Heizung.

Wann umtopfen?

Nach rund zwei Wochen, wenn die Chilis erste Blätterpaare entwickelt haben, ist es Zeit, in grössere Töpfe umzuziehen. Stelle diese an einen hellen Platz mit einer Temperatur von etwa 20°C. Biologisch abbaubare Anzuchttöpfe kannst du auch direkt eintopfen. Sie verrotten in der Erde.

Wann nach draussen?

Ab Mitte Mai sind die Pflanzen meist stark genug, um im Freiland oder auf dem Balkon zu gedeihen. Chilis lieben insbesondere helle und vollsonnige Standorte.

Düngen?

Während sie wachsen, kannst du die Chilis alle drei Wochen mit Flüssigdünger versorgen oder mit Brennnesseljauche giessen.

Welche Sorten?

Na, läuft dir das Wasser schon im Munde zusammen und die Augen tränen vor Schärfe Freude? Dann habe ich dir hier noch eine Auswahl an verschiedenen Chili-Samen, von eher klassisch über scharf bis ausgefallen:

Klassisch

Extra scharf

Ausgefallen

Übrigens: Samen aus Supermarkt-Chilis einzupflanzen, ist nur bedingt empfehlenswert. Sie sind für den Verzehr und nicht für die Vermehrung gedacht. Es ist nicht garantiert, dass die Samen wirklich keimen. Zudem handelt es sich häufig um Kreuzungen verschiedener Sorten, weshalb du nicht genau vorhersagen kannst, wie die neuen Pflanzen aussehen werden.

Hast du auch schon einmal Chili gepflanzt? Erzähle von deinen Erfahrungen in einem Kommentar.

Titelbild: Sabbir Digital/Shutterstock

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wildblumensamen kostenlos sammeln: So einfach geht’s

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Gegen Trauermücken und Co. – so sterilisierst du Erde in Backofen und Mikrowelle

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Gift in gekauften Erdbeeren: Bau einfach selbst welche an

    von Anna Sandner