Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Firmenneuigkeiten

Unser CO2-Kompensationsmodell

Wir haben ein Modell entwickelt, mit dem wir den CO2-Fußabdruck unseres Sortiments sichtbar machen. So kennst du alle Fakten und kannst selbst entscheiden, ob du den CO2-Ausstoß deines Einkaufs kompensierst oder nicht.

Bei uns kannst du den CO2-Fußabdruck deines Einkaufs kompensieren. Für ein Smartphone kostet das z. B. 2,34 Euro und für eine Handyhülle 10 Cent. Wie kommen diese Beträge zustande?

Für den freiwilligen Kompensationsbeitrag verwenden wir folgende Formel:

CO2-Kompensation = Fußabdruck des Produkts in Tonnen CO2 x Preis für die Kompensation einer Tonne CO2

Den CO2-Fußabdruck der Produkte in unserem Sortiment schlüsseln wir weiter auf:

Fußabdruck des Produkts in Tonnen CO2 = (CO2-Intensität des Produkts x Marken-Korrektur) x Gewicht in Tonnen + (600 km durchschnittliche Entfernung vom Warenlager zum Lieferort x Liefer-Effizienz x Gewicht in Tonnen x Retouren-Faktor)

Zur Veranschaulichung nehmen wir als Beispiel einen Tisch aus Holz und Metall, der 25 kg schwer ist und 600 Kilometer vom Lager bis zur Empfängeradresse transportiert wird:

6,1 kg CO2 / kg Produkt x 25 kg + 600 km x 0,025 t x 0,67 kg CO2/tkm x 1,05= 163,05 kg CO2 Der Kompensationspreis für den Tisch liegt somit bei 0,163 t x 19 €/t = 3,09 €.

Ferner berücksichtigen wir, ob sich Topmarken der Initiative RE100 verpflichtet haben. Falls ja, fließt dies in den Wert Marken-Korrektur ein. RE100-zertifizierte Unternehmen versprechen, dass sie ihre gesamte Wertschöpfungskette auf erneuerbare Energiequellen umstellen.

Der Emissionswert von RE100-Marken wird in der Berechnung um 10% gekürzt, wenn ein Unternehmen seine Produkte mit mindestens 75% erneuerbarer Energie produziert. Zu diesen Marken gehören zum Beispiel Google, Philips, LEGO, Microsoft oder Apple.

Bei der Liefer-Effizienz verwenden wir den Emissionsfaktor für herkömmliche Lieferwagen (0,67 kg CO2e/tkm = CO2-Emissionen/Tonnenkilometer).

Für die Lieferung vom Lager zu unseren Kunden berechnen wir eine durchschnittliche Entfernung von 600 Kilometern. Den Retouren-Faktor veranschlagen wir mit pauschal 1,05, weil ein Teil der Bestellungen wieder an uns zurückgeschickt wird.

Wir sind uns bewusst, dass die Berechnung ihre Grenzen hat. Deshalb verbessern wir unser Modell laufend. Feedback und Verbesserungsvorschläge könnt ihr unten als Kommentar posten.

Rückerstattung und Preisgrenzen

Sobald die Bestellung für den Versand vorbereitet ist, kann der bezahlte Klimabeitrag nicht mehr rückerstattet werden. Der gesamte Betrag wird direkt an unseren Partner South Pole weitergeleitet und in zertifizierte Klimaschutzprojekte investiert. Wird eine Bestellung vor der Lieferung storniert, fällt kein Kompensationsbeitrag mehr an.

Der minimale Kompensationsbeitrag beträgt pro Produkt 10 Cent, der Maximalbetrag liegt bei rund 5% des Verkaufspreises.

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Kommunikation ist meine Leidenschaft, ganz egal ob auf Deutsch, Englisch oder Französisch. Ich begeistere mich für vielfältige Themen, je bunter desto besser. Dabei sind Reisen und Essen zwei besondere Lieblingsthemen.


Firmenneuigkeiten

Jahreszahlen, Verkaufstrends, neue Dienstleistungen oder Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit aus erster Hand.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Unser Klima-Beitragsmodell

    von Alex Hämmerli

  • Hintergrund

    Von Koffermobil bis Hundemassage: IFA-Gadgets zum Schmunzeln

    von Stefanie Lechthaler

  • Hintergrund

    MIL-STD-810: Etikettenschwindel mit Militärnorm?

    von Martin Jud