
News & Trends
Tschechischer Reifenhersteller Zleen geht radikalen Weg
von Patrick Bardelli
Kennst du den tschechischen Fahrradreifenhersteller Zleen? Nein? Höchste Zeit, dass sich das ändert. Ich habe den Premium-Gravelreifen des Brands getestet und kann ihn nur weiterempfehlen.
Diesen Sommer habe ich mich schweren Herzens von meinen geliebten Schwalbe G-One Gravelreifen getrennt und mich in ein neues Abenteuer gestürzt. Es fühlte sich ein bisschen an, wie das erste Date nach einer langjährigen Beziehung. Irgendwie komisch und ungewohnt, dafür mit einer Prise prickelnder Vorfreude. Der tschechische Brand Zleen wurde mir von seinem Schweizer Vertreter schmackhaft gemacht: konkret der Tubeless-Gravelreifen Wolf Pro.
Kurz darauf traf ich den Marketing Manager des Brands auf der Eurobike in Frankfurt am Main. Quasi das zweite Date, bei dem man sich noch ein bisschen näher kennenlernt. Meine Eindrücke dazu habe ich dir hier nochmals verlinkt:
Dann kam das dritte Date und das führte unweigerlich zu Action. In meinem Fall waren es in den letzten zwölf Wochen unzählige Ausfahrten auf Asphalt, Wald- und Schotterwegen und dem einen oder anderen leichten Trail. Mal bei trockenem, mal bei feuchtem oder auch ganz nassem Wetter.
Unterdessen ist die anfängliche Skepsis dem neuen Reifen gegenüber der Erkenntnis gewichen, dass es durchaus lohnend sein kann, sich auf etwas Neues einzulassen. Der Wolf Pro Tubeless überzeugt mich nämlich mit seinen diversen Reizen.
Da wäre einmal die 120 TPI Skinwall-Rennkarkasse des Wolf Pro, beim «gewöhnlichen» Wolf sind es 60 TPI. Dieser Wert gibt die Dichte des Gewebes an. TPI steht für «Threads per Inch» oder Fäden pro Zoll. Vereinfacht lässt sich sagen, dass ein Reifen umso hochwertiger ist, je engmaschiger die Karkasse gewebt wurde. Je feiner die Karkasse, umso geringer der Rollwiderstand und umso besser die Fahreigenschaften.
Drei Reihen feiner Mittellinien-Profilblöcke sollen den Rollwiderstand weiter verringern und Laufruhe auf Schotter und befestigten Wegen bringen. Die mittelhohen Schulternoppen bieten zuverlässigen Kurvenhalt. Hinzu kommt eine Silica-Race-Reifenmischung. Der 40 Millimeter breite Reifen bringt 525 Gramm auf die Waage, das maximale Belastungsgewicht liegt bei 125 Kilogramm.
Offiziell konzipiert wurde der Reifen gemäss Hersteller für trockene Verhältnisse. Unterdessen war ich, wie oben erwähnt, aber auch bereits einige Male bei Regen mit dem Wolf Pro unterwegs. Auch bei rutschigen Bedingungen überzeugt der Reifen mit geringem Rollwiderstand, grosser Laufruhe und gutem Grip.
Und das Beste zum Schluss: das überragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein vergleichbares Produkt zum Beispiel von Schwalbe kommt einiges teurer zu stehen.
Der Wolf Pro Tubeless von Zleen ist gekommen, um zu bleiben. Aus der Romanze eines Sommers wurde eine feste Beziehung. Und damit will ich überhaupt nichts gegen die Produkte von Schwalbe gesagt haben. Die Reifen des deutschen Herstellers, die ich bisher am Rad hatte, waren einwandfrei.
Die neuen Pneus der Tschechen überzeugen mich mit ihrem top Preis-Leistungs-Verhältnis einfach noch ein Mü mehr. Speziell in Kombination mit der Tire Noodle von Pepis und dem Race-Gravelbike von Bixs.
Pro
Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.
Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.
Alle anzeigen