
Daewoo GDA 7500DPE-3// CEE16 3LNPE oder CEE16 3LPE
Daewoo GDA 7500DPE-3// CEE16 3LNPE oder CEE16 3LPE Was für einen Anschluss hat dieser Generator CEE16 3LNPE oder CEE16 3LPE Finde nichts im Internet.
0
Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.
Daewoo GDA 7500DPE-3// CEE16 3LNPE oder CEE16 3LPE Was für einen Anschluss hat dieser Generator CEE16 3LNPE oder CEE16 3LPE Finde nichts im Internet.
0
ist das real ( oder nur im labor )
1
Ich suche eine Powerstation für ein medizinisches Gerät dass im Schlafzimmer betrieben werden sollte. Auf den Bildern der Angebote von Digitec sieht man viele Lüftergitter. In den Produktbeschrieben finde ich aber keine Hinweise bezüglich Lüfter. Gibt es Power Stations ohne Lüfter? Die Leistung müsste nicht allzu gross sein. Max 100W
13
Im Moment ist es ziemlich aufwändig herauszufinden, welcher Dosentyp der 230VAC Ausgang hat. - Beschreibungen sind nicht immer eindeutig - Produktbilder können SchuKo zeigen aber Typ13 sein - Gewisse Produktnamen inkludieren explizit "(CH)" andere nicht - Der existente Filter "Vorhandene Anschlüsse" ist ein Wirrwarr aus DC Ausgangsangaben, "SchuKo", (Zigarettenanzünder, 12V Autmobilanschluss was vermutlich genau das gleiche ist) und "AC Output". Auch der Filter stiftet mehr Verwirrung als Aufklärung. Als erstes sollten dieser "Vorhandene Anschlüsse"-Filter aktiv von einer/m fachkundigen MitarbeiterIn konsolidiert werden. Des weiteren Wäre es schön, wenn in dem Filter schlicht und ergreifend die Werte "EU"/ "SchuKo", "CH", "Muricaaa" , "Tea Time" sauber und RICHTIG differenziert angezeigt und zuverlässig gefiltert werden würden.
1
Ein regelrechter Balkon PV Hype ist ausgebrochen.... zuerst in Deutschland (Preise dort unter 1'000 EUR), nun auch in der Schweiz. Jeder glaubt, damit einen Beitrag zum Strommangel beitragen zu können und die Presse doppelt nach: "würde jeder eine Balkon PV betreiben, wäre das ein namhafter Betrag zur Stromproduktion". Ich habe nachgerechnet: 11 Millionen Balkon PV würden ein durchschnittliches AKW ersetzen, falls die Sonne scheint. Tönt gut......??? Ich bin ein grosser Befürworter von alternativen Energien und habe deshalb schon vor sieben Jahren in eine PV Anlage investiert. Mit einer limitierten Fläche und nur 18 Modulen mit der damals maximalen Power pro Pannel (345 Watt) produziere ich theoretisch bei meiner optimalen Dachausrichtung 6.2 KWh, gekappt bei 6 KWh bedingt durch den Wechselrichter. Das ist 10 mal mehr als eine Balkon PV, wobei eine Balkon Befestigung alles andere als optimal ist (Winkel zur Sonneneinstrahlung). Im Jahr produziere ich durchschnittlich 7'150 KW, eine Balkon PV somit maximal 715 KW, in der Tat wohl weniger als 600 KW durch die senkrechte Montage. Bei einem Strompreis von 32 Rappen Hochtarif spart man somit 192 Franken im Jahr - nach über 8 Jahren sind die Investitionen einer Balkon PV amortisiert. Nun, vielen geht es nicht ums Geld, sondern um die Umwelt. Wäre es für Kleinststromerzeuger nicht viel klüger, einen Aufpreis in Solar Strom zu zahlen, damit "die Grossen" mit einem hohen Wirkungsgrad in der Produktion gefördert werden? Das sieht eben leider niemand von der Strasse aus. Hier empfehle ich ein grosses Plakat anstelle eines Balkon Pannels mit der Aufschrift: "Dieser Haushalt produziert kein Strom, fördert aber den Solar Strom mit Subventionen"!!
11
Ich will eine Delta 2 für meinen Wohnwagen kaufen. Jetzt habe bei einem deutschen Anbieter gesehen, dass es für den direkten Anschluss an den Wohnwagen ein Landstromadapter braucht, damit der FI-Schalter im Wohnwagen bei Bedarf auslöst. Bei Digitec finde ich dieses Produkt aber nicht. Ist die Delta 2 für die Schweiz so modifiert worden, dass es dieses Erdungskabel nicht braucht?
2
5 von 32 Diskussionen