
Zu viele E-Bikes? So findest du das Richtige
Hier sind fünf wichtige Punkte, die du beim Kauf eines E-Bikes beachten solltest.
Vor 9 Stunden aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der E-Bike Typ bestimmt, für welche Einsatzbereiche und Fahrstile das E-Bike am besten geeignet ist. Die Wahl des passenden Typs beeinflusst Komfort, Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit – egal ob für Stadt, Freizeit oder sportliche Touren.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
E-Citybike
Üblicher Preis
1000,– bis 3400,–Ausgelegt für den Stadtverkehr mit komfortabler Sitzposition und praktischer Ausstattung wie Gepäckträger und Schutzbleche.
Ideal für Pendler:innen oder Alltagsfahrten, da sie einfach zu bedienen und besonders bequem auf kurzen bis mittleren Strecken sind.
Bestseller
E-Mountainbike
Üblicher Preis
1300,– bis 3400,–Robuste Bauweise mit kräftigem Motor, breiten Reifen und oft mit Federung für anspruchsvolles Gelände.
Ermöglicht sportliche Fahrten auf Trails, Schotter- und Waldwegen und eignet sich für Abenteuer abseits befestigter Strassen.
Bestseller
E-Trekkingbike
Üblicher Preis
1300,– bis 1400,–Vielseitiges Design mit stabiler Bauweise, komfortabler Sitzhaltung und oft grossem Akku für lange Strecken.
Geeignet für längere Touren, Ausflüge und Pendeln, da sie sowohl auf Asphalt wie auch auf leichtem Gelände zuverlässig sind.
Bestseller
Die Leistungskapazität eines E-Bikes gibt an, wie viel Energie der Akku speichern kann und beeinflusst direkt die Reichweite pro Ladung. Sie ist entscheidend, um abzuschätzen, wie weit Sie mit einer Akkuladung fahren können und welche Nutzungsszenarien möglich sind, zum Beispiel für kurze Pendelstrecken oder längere Touren.
Beliebte Optionen
Bis zu 400 Wh
Üblicher Preis
1000,– bis 1800,–Akkus mit bis zu 400 Wh bieten eine kompakte Bauweise und geringes Gewicht.
Ideal für kurze Strecken in der Stadt oder gelegentliche Fahrten, da sie leicht zu transportieren und schnell wieder aufgeladen sind.
Bestseller
401 - 550 Wh
Üblicher Preis
1300,– bis 2200,–Diese Akkus bieten eine ausgewogene Kombination aus Reichweite und Gewicht.
Gut geeignet für tägliche Pendler:innen oder Wochenendausflüge, da sie eine solide Reichweite auch bei moderatem Terrain ermöglichen.
Bestseller
551 - 1000 Wh
Üblicher Preis
2400,– bis 4100,–Akkus in diesem Bereich verfügen über sehr hohe Energiereserven und verlängern die Fahrstrecke deutlich.
Empfohlen für lange Touren, bergiges Gelände oder Vielfahrer:innen, die selten laden möchten und maximale Flexibilität wünschen.
Bestseller
Die Art der Elektromotor-Position beeinflusst, wie sich das E-Bike fährt und wie effizient die Kraft auf die Strasse gebracht wird. Die Wahl des Motors wirkt sich direkt auf Fahrverhalten, Wartung und Einsatzmöglichkeiten aus – z. B. beim Pendeln in der Stadt oder auf längeren Touren im Gelände.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Mittelmotor
Üblicher Preis
1900,– bis 2700,–Der Motor ist zentral beim Tretlager verbaut und sorgt für eine gleichmässige Gewichtsverteilung.
Bietet ein natürliches Fahrgefühl, besonders bei Steigungen und längeren Strecken, und eignet sich gut für hügelige Regionen sowie Alltagsfahrten.
Bestseller
Nabenmotor Hinterrad
Üblicher Preis
940,– bis 1300,–Der Motor befindet sich im Hinterrad und treibt das Rad direkt an.
Ideal für flache Strecken und den Stadtverkehr, da die Beschleunigung kraftvoll ist und die Technik wartungsarm bleibt.
Bestseller
Das Bremssystem eines E-Bikes beeinflusst direkt die Sicherheit und Kontrolle beim Fahren, besonders bei höheren Geschwindigkeiten oder in anspruchsvollem Gelände. Die richtige Wahl sorgt für zuverlässiges Bremsen unter verschiedenen Bedingungen und verbessert das Fahrgefühl im Alltag sowie auf längeren Touren.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Hydraulisch
Üblicher Preis
1500,– bis 2600,–Setzt auf Flüssigkeit, um die Bremskraft effizient und gleichmässig zu übertragen.
Bietet starke Bremsleistung mit wenig Handkraft und ist besonders wartungsarm – ideal für Vielfahrer:innen und Pendler:innen.
Bestseller
Scheibenbremse
Üblicher Preis
1500,– bis 3900,–Verwendet eine Bremsscheibe am Rad, auf die ein Bremsbelag wirkt – erhältlich in hydraulischer oder mechanischer Ausführung.
Funktioniert auch bei Nässe zuverlässig und bietet konstante Bremskraft, was sie für sportliche Einsätze und anspruchsvolle Strecken empfiehlt.
Bestseller
Scheibenbremse mechanisch
Üblicher Preis
1400,– bis 1700,–Überträgt die Bremskraft mechanisch über ein Seil an die Bremsscheibe.
Ist günstiger und einfacher selbst zu warten, eignet sich aber eher für gelegentliche Fahrten oder den Stadtverkehr.
Bestseller
Felgenbremse
Üblicher Preis
990,– bis 1100,–Bremst direkt an der Felge des Laufrads mittels Bremsklötzen, meist über Bowdenzüge.
Leicht und kostengünstig, aber bei Nässe oder Schmutz weniger effektiv – passend für einfache E-Bikes im Stadtbereich.
Bestseller
Das Gewicht eines E-Bikes beeinflusst, wie leicht es sich manövrieren, transportieren oder tragen lässt. Ein passendes Gewicht sorgt für Komfort im Alltag, gerade wenn das E-Bike in Wohnungen, auf Treppen oder in Zügen bewegt werden muss.
Beliebte Optionen
Bis zu 20 kg
Üblicher Preis
750,– bis 1800,–Sehr leichtes E-Bike, oft mit kompaktem Rahmen und kleineren Akkus ausgestattet.
Ideal, wenn das E-Bike häufig getragen oder im Alltag flexibel genutzt werden soll, etwa für Pendler:innen oder bei begrenztem Stauraum.
Bestseller
21 - 24 kg
Üblicher Preis
1000,– bis 1700,–Mittleres Gewicht, das einen guten Kompromiss zwischen Stabilität, Reichweite und Handlichkeit bietet.
Eignet sich für die meisten Nutzer:innen und Alltagssituationen, ohne grosse Einschränkungen beim Heben oder Fahren.
Bestseller
25 - 35 kg
Üblicher Preis
1100,– bis 2300,–Schwerere E-Bikes, meist mit grossem Akku, robuster Bauweise oder spezieller Ausstattung wie Lastenträger.
Empfohlen für längere Touren, schwere Lasten oder Personen, die das E-Bike selten tragen müssen, zum Beispiel bei Familien- oder Transportmodellen.
Bestseller