
Zu viele Klettergurte? So findest du den Richtigen
Entdecke die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf eines Klettergurts beachten solltest, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Vor 7 Stunden aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der Einsatzbereich eines Klettergurts bestimmt dessen Eignung für unterschiedliche Kletteraktivitäten und beeinflusst Komfort und Sicherheit. Die Wahl des richtigen Einsatzbereichs ist entscheidend, um die Leistung und das Erlebnis beim Klettern zu optimieren.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Sportklettern
Üblicher Preis
61,– bis 94,–Optimiert für den Einsatz in Kletterhallen und an Sportkletterrouten mit leichter Bauweise und hohem Komfort.
Ideal für kurze, intensive Klettertouren, bei denen Bewegungsfreiheit und geringes Gewicht entscheidend sind.
Bestseller
Alpinklettern
Üblicher Preis
64,– bis 100,–Robust und gut gepolstert, mit zusätzlichen Befestigungspunkten für Ausrüstung.
Perfekt für lange Touren in alpinem Gelände, wo Sicherheit und Vielseitigkeit oberste Priorität haben.
Bestseller
Klettersteig
Üblicher Preis
61,– bis 89,–Speziell für Klettersteige entwickelt, mit verstärkten Materialschlaufen für Karabiner.
Bietet optimalen Halt und Sicherheit auf gesicherten Routen, ideal für Einsteiger und erfahrene Kletterer.
Bestseller
Bergsteigen
Üblicher Preis
64,– bis 80,–Ausgelegt für den Einsatz in extremen Bedingungen, mit isolierenden und wetterfesten Materialien.
Geeignet für anspruchsvolle Bergtouren, bei denen Schutz und Funktionalität unerlässlich sind.
Bestseller
Der Klettergurttyp bestimmt, wie der Gurt am Körper getragen wird und beeinflusst damit den Komfort und die Sicherheit beim Klettern. Die Auswahl des passenden Typs ist entscheidend für die Unterstützung und Bewegungsfreiheit während des Kletterns, je nach Kletterstil und Einsatzbereich.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Hüftgurt
Üblicher Preis
64,– bis 100,–Umfasst die Hüfte und ist der am häufigsten verwendete Klettergurt für Sport- und Alpinklettern.
Bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Bewegungsfreiheit, ideal für erfahrene Kletterer.
Bestseller
Komplettgurt
Üblicher Preis
68,– bis 200,–Bedeckt sowohl Hüfte als auch Brust und bietet zusätzliche Sicherheit, insbesondere für Kinder oder Anfänger.
Empfohlen für Situationen, in denen ein zusätzliches Maß an Sicherheit erforderlich ist, wie beim Klettern in großen Höhen oder bei Anfängerkursen.
Bestseller
Brustgurt
Üblicher Preis
31,– bis 61,–Ergänzt den Hüftgurt, um zusätzliche Stabilität und Sicherheit zu bieten, besonders bei schweren Lasten oder in steilen Gebieten.
Ideal für Expeditionen oder technische Klettertouren, bei denen zusätzliche Unterstützung erforderlich ist.
Bestseller
Das Gewicht eines Klettergurts beeinflusst die Bewegungsfreiheit und den Tragekomfort beim Klettern. Ein leichterer Gurt kann die Leistung verbessern, insbesondere bei langen Routen oder alpinen Touren.
Beliebte Optionen
160 - 285 g
Extrem leichtes Design für maximale Mobilität und minimalen Ballast.
Ideal für Sportkletterer und Minimalisten, die Wert auf Geschwindigkeit und Beweglichkeit legen.
Bestseller
286 - 340 g
Ausgewogenes Gewicht für eine Kombination aus Komfort und Leistung.
Empfohlen für vielseitige Kletteraktivitäten, bei denen sowohl Bewegungsfreiheit als auch Halt gefragt sind.
Bestseller
341 - 490 g
Robuster und schwererer Gurt für zusätzliche Unterstützung und Sicherheit.
Perfekt für traditionelle Kletterer oder längere Klettertouren, bei denen Haltbarkeit wichtig ist.
Bestseller
Die Klettergurtgrösse ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort während des Kletterns, da sie den Sitz und die Bewegungsfreiheit beeinflusst. Eine korrekte Grösse sorgt dafür, dass der Gurt sicher hält und gleichzeitig das Klettern nicht einschränkt oder unangenehm macht.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
S
Geeignet für Personen mit einem Hüftumfang von ca. 65-75 cm.
Bietet optimalen Halt und Komfort für kleinere Kletterer und sorgt für eine sichere Passform.
Bestseller
M
Empfohlen für einen Hüftumfang von ca. 75-85 cm.
Ideal für durchschnittlich grosse Kletterer, die eine ausgewogene Passform und Bewegungsfreiheit benötigen.
Bestseller
L
Für einen Hüftumfang von ca. 85-95 cm geeignet.
Ermöglicht grösseren Kletterern einen sicheren und komfortablen Sitz, ohne die Beweglichkeit zu beeinträchtigen.
Bestseller
XL
Passend für einen Hüftumfang von ca. 95-105 cm.
Bietet maximalen Komfort und Sicherheit für sehr grosse Kletterer, ohne Kompromisse bei der Bewegungsfreiheit.
Bestseller
Die Wahl der Marke eines Klettergurts beeinflusst maßgeblich dessen Qualität und Zuverlässigkeit, was für Sicherheit und Komfort beim Klettern entscheidend ist. Petzl und Mammut sind führend in der Branche, wobei Petzl für innovative Designs und Mammut für robuste Materialien bekannt ist.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Petzl
Bekannt für seine innovativen Designs und hohe Sicherheitsstandards.
Ideal für Kletterer, die Wert auf fortschrittliche Technologien und Leistung legen.
Bestseller
Mammut
Spezialisiert auf robuste und langlebige Materialien für Klettergurte.
Perfekt für Outdoor-Abenteuer, bei denen Zuverlässigkeit und Komfort gefragt sind.
Bestseller
Black Diamond
Schwerpunkt auf Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Geeignet für Kletterer, die einen Allrounder für unterschiedliche Bedingungen suchen.
Bestseller
Edelrid
Ruf für umweltfreundliche und nachhaltige Produkte.
Empfohlen für umweltbewusste Kletterer, die Qualität und Nachhaltigkeit schätzen.
Bestseller
Camp
Fokus auf erschwingliche und funktionale Klettergurte.
Ideal für Einsteiger und preisbewusste Kletterer, die solide Leistung wünschen.
Bestseller