
Zu viele Klettergurte? So findest du den Richtigen
Beim Kauf eines Klettergurts sind fünf entscheidende Faktoren zu beachten, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Vor einem Tag aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Der Einsatzbereich bestimmt, für welche Art von Kletteraktivität der Klettergurt am besten geeignet ist. Die Wahl des richtigen Einsatzbereichs erhöht die Sicherheit und den Komfort beim Klettern erheblich.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Sportklettern
Üblicher Preis
61,– bis 94,–Speziell für kurze, intensive Kletterrouten konzipiert, mit geringem Gewicht und hoher Bewegungsfreiheit.
Ideal für Kletterhallen und Sportkletterrouten im Freien, wo Flexibilität und Leichtigkeit entscheidend sind.
Bestseller
Alpinklettern
Üblicher Preis
68,– bis 100,–Entwickelt für längere Klettertouren in alpinem Gelände, oft mit zusätzlichen Befestigungspunkten.
Bietet erhöhte Sicherheit und Vielseitigkeit in anspruchsvollen, wechselhaften Bergumgebungen.
Bestseller
Klettersteig
Üblicher Preis
61,– bis 85,–Ausgestattet mit speziellen Sicherheitsmerkmalen für das Begehen von gesicherten Steiganlagen.
Empfehlenswert für Klettersteig-Enthusiasten, die Wert auf zusätzliche Stabilität und Schutz legen.
Bestseller
Bergsteigen
Üblicher Preis
61,– bis 85,–Entworfen für den Einsatz in großen Höhen mit Fokus auf Langlebigkeit und Komfort.
Perfekt für Expeditionen und extreme Bergtouren, bei denen Zuverlässigkeit und Robustheit entscheidend sind.
Bestseller
Hallenklettern
Üblicher Preis
57,– bis 100,–Optimiert für den Einsatz in Kletterhallen mit Fokus auf Komfort und einfache Handhabung.
Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, die regelmäßig in der Halle trainieren und schnelle Anpassungen benötigen.
Bestseller
Der Klettergurttyp beeinflusst maßgeblich die Sicherheit und den Komfort beim Klettern. Die Wahl des richtigen Gurttyps ist entscheidend, um die individuellen Bedürfnisse und den Einsatzbereich des Kletterers zu unterstützen.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
Hüftgurt
Üblicher Preis
64,– bis 94,–Bietet eine verstellbare Passform um die Taille und Beine, ideal für Sportklettern.
Gewährleistet Bewegungsfreiheit und Komfort, perfekt für erfahrene Kletterer, die dynamische Bewegungen bevorzugen.
Bestseller
Komplettgurt
Üblicher Preis
80,– bis 270,–Umfasst sowohl Hüft- als auch Brustbereich, bietet maximale Sicherheit.
Empfohlen für Kinder und Anfänger, sorgt für eine stabile und sichere Haltung beim Klettern.
Bestseller
Brustgurt
Üblicher Preis
31,– bis 51,–Wird in Kombination mit einem Hüftgurt getragen, um zusätzliche Sicherheit zu bieten.
Ideal für steile Anstiege oder Rettungseinsätze, bei denen eine hohe Stabilität erforderlich ist.
Bestseller
Das Gewicht eines Klettergurts beeinflusst maßgeblich den Tragekomfort und die Bewegungsfreiheit beim Klettern. Ein leichterer Gurt kann weniger einschränkend sein und ist oft die bevorzugte Wahl für lange Routen oder alpine Klettertouren, wo jedes Gramm zählt.
Beliebte Optionen
160 - 300 g
Ultraleichte Klettergurte, die ideal für Performance-orientierte Kletterer sind.
Bieten maximale Bewegungsfreiheit und sind perfekt für alpine Routen und lange Klettertouren geeignet.
Bestseller
301 - 410 g
Klettergurte mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Gewicht und Komfort.
Geeignet für Sportklettern und Mehrseillängen, wo Komfort und Flexibilität gleichermaßen wichtig sind.
Bestseller
411 - 520 g
Stabilere Gurte, oft mit zusätzlichen Polsterungen für mehr Komfort.
Empfohlen für Anfänger oder Kletterer, die Wert auf zusätzliche Sicherheit und Bequemlichkeit legen.
Bestseller
Die Klettergurtgrösse ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort beim Klettern. Eine optimale Passform gewährleistet Bewegungsfreiheit und verhindert Druckstellen, wodurch das Klettererlebnis verbessert wird.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
XS
Geeignet für Personen mit einem kleineren Hüftumfang und Oberschenkelumfang.
Empfohlen für Kinder oder Erwachsene mit einer zierlichen Statur, um einen sicheren und komfortablen Sitz zu gewährleisten.
Bestseller
S
Entwickelt für Personen mit einem schmalen Körperbau und durchschnittlichen Oberschenkelumfang.
Ideal für Jugendliche oder Erwachsene, die eine kompakte Passform benötigen, um unnötiges Rutschen zu vermeiden.
Bestseller
M
Für Personen mit mittlerem Hüft- und Oberschenkelumfang ausgelegt.
Bietet eine ausgewogene Passform für viele Kletterer, die Komfort und Sicherheit suchen.
Bestseller
L
Geeignet für Personen mit einem grösseren Hüft- und Oberschenkelumfang.
Perfekt für Kletterer, die mehr Platz und Bewegungsfreiheit benötigen, ohne auf Sicherheit zu verzichten.
Bestseller
XL
Für Personen mit einem sehr grossen Hüft- und Oberschenkelumfang konzipiert.
Empfohlen für kräftigere Staturen, um maximalen Komfort und Sicherheit beim Klettern zu gewährleisten.
Bestseller
Die Wahl der Klettergurt-Marke beeinflusst sowohl die Sicherheit als auch den Komfort beim Klettern. Bekannte Marken wie Petzl, Mammut und Black Diamond bieten unterschiedliche Stärken, von innovativen Designs bis zu langlebigen Materialien.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Petzl
Bekannt für innovative Sicherheits- und Komfortmerkmale in Klettergurten.
Ideal für Kletterer, die Wert auf technologische Fortschritte und Komfort legen.
Bestseller
Mammut
Schweizer Marke, geschätzt für ihre hochwertigen und langlebigen Materialien.
Perfekt für anspruchsvolle Klettertouren und vielseitige Einsätze.
Bestseller
Black Diamond
Fokus auf leichte und funktionale Klettergurte mit hoher Performance.
Geeignet für Kletterer, die Effizienz und Bewegungsfreiheit schätzen.
Bestseller
Edelrid
Spezialisiert auf ökologische und nachhaltige Kletterprodukte.
Ideal für umweltbewusste Kletterer, die auf Nachhaltigkeit achten.
Bestseller
Ocun
Bekannt für erschwingliche und dennoch zuverlässige Klettergurte.
Empfohlen für Einsteiger und Gelegenheitskletterer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Bestseller








