Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

EcoFlow Delta Pro (EU) (3600 Wh, 44.40 kg)
EUR1551,38

EcoFlow Delta Pro (EU)

3600 Wh, 44.40 kg


Fragen zu EcoFlow Delta Pro (EU)

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
kardon0_0

vor 3 Jahren

avatar
pbs.ch

vor 3 Jahren

Die EcoFlow benötigt ja auch Strom für Wireless, Bluetoth, Display, Converter, Laderegler... Selber suche ich nach Angaben zu dem 'Eigenbedarf' der EcoFlow, bin aber noch nicht fündig geworden. Speziell finde ich auch, dass die Solarladeanzeige erst ab 40Watt angezeigt wird. Diese Angaben gehören, meiner Meinung nach, in die technischen Daten.
avatar
thomas_bruehlmann

vor einem Monat

avatar
gmeinean

vor 4 Wochen

Hilfreiche Antwort
Das geht nicht so einfach und nicht zu empfehlen. Man muss ein Smart Home Panel installieren und das wiederum ist kostspielig. Da sie schon Batterie haben würde ich das Erweiterungspaket für ihr bestehendes Sytem kaufen.
avatar
KarlG370

vor 2 Jahren

avatar
Rguntlis

vor 2 Jahren

Nein ist bei mir noch nie passiert und ich hab die Delta Pro + 3.6kw Erweiterungsakku seit 1 Jahr im Einsatz, allerdings im Wohnzimmer bei konstanten ca. 20Grad Umgebungstemperatur. Ist täglich im Einsatz für Heizlüfter, Licht etc. Hab es eigentlich gekauft für eine Alphütte wollte es aber vorher gut testen. Bei was für Umgebungstemperaturen hast du deine Delta Pro eingesetzt?
avatar
wizotime

vor 2 Jahren

avatar
t.michel

vor 3 Jahren

avatar
NicholasW593

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort
Ich bin technisch nicht qualifiziert, um deine Frage zu beantworten. Du solltest sie direkt an EcoFlow richten. Ich verwende ein 400-W-Solarpanel. Unterhalb von etwa 100 W wird der Ladevorgang vernachlässigbar. Ich bezweifle, dass 40 W ausreichen, um dieses spezielle Kraftwerk zu laden. Ich hoffe, das hilft dir.
avatar
TimB4860

vor 3 Jahren

avatar
martin.schadt

vor 3 Jahren

Wie lange der Kühlschrank läuft, hängt von seinem Energiebedarf ab und davon, welche Energie (E = Leistung x Zeit) das Solarpanel während des Dauerbetriebs liefert. Wenn die über die Betriebszeit gemittelte Energie des Panels jene des Kühlschranks deckt, ist Dauerbetrieb möglich. Der Speicher des EcoFlow gleicht E-Schwankungen (Tag/Nacht) bis zu 3.6kWh aus.
avatar
bgvc

vor 3 Jahren

avatar
Laura Robach

vor 3 Jahren

Die Preise richten sich nach Angebot und Nachfrage, nach den Anbietern und der Verfügbarkeit der Waren. Sie variieren daher sehr regelmäßig, von einer Seite zur anderen. Für weitere Informationen wende dich bitte an den Kundenservice :)

30 von 52 Fragen

Nach oben