Die EcoFlow benötigt ja auch Strom für Wireless, Bluetoth, Display, Converter, Laderegler...
Selber suche ich nach Angaben zu dem 'Eigenbedarf' der EcoFlow, bin aber noch nicht fündig geworden.
Speziell finde ich auch, dass die Solarladeanzeige erst ab 40Watt angezeigt wird.
Diese Angaben gehören, meiner Meinung nach, in die technischen Daten.
Das geht nicht so einfach und nicht zu empfehlen. Man muss ein Smart Home Panel installieren und das wiederum ist kostspielig. Da sie schon Batterie haben würde ich das Erweiterungspaket für ihr bestehendes Sytem kaufen.
Nein ist bei mir noch nie passiert und ich hab die Delta Pro + 3.6kw Erweiterungsakku seit 1 Jahr im Einsatz, allerdings im Wohnzimmer bei konstanten ca. 20Grad Umgebungstemperatur. Ist täglich im Einsatz für Heizlüfter, Licht etc. Hab es eigentlich gekauft für eine Alphütte wollte es aber vorher gut testen. Bei was für Umgebungstemperaturen hast du deine Delta Pro eingesetzt?
Die 4 Ausgangs-Buchsen haben eine "haushaltkonforme" Spannung 220 Volt (habe aber nicht direkt gemessen, aber alle Anwendungen funktionieren gleich wie beim Netzstrom)
Ich bin technisch nicht qualifiziert, um deine Frage zu beantworten. Du solltest sie direkt an EcoFlow richten. Ich verwende ein 400-W-Solarpanel. Unterhalb von etwa 100 W wird der Ladevorgang vernachlässigbar. Ich bezweifle, dass 40 W ausreichen, um dieses spezielle Kraftwerk zu laden. Ich hoffe, das hilft dir.
Mit einer Zeit Schaltuhr speise ich den Ecoflow mit Niedertarif nur bis 50%. Den Rest übernimmt die Sonne. Notfalls kommt dann bei 20% der Smart Generator.
KAUFE KEINE ECOFLOW-PRODUKTE. LAUT DER ANTWORT VON ECOFLOW GIBT ES FÜR UNSEREN SCHWEIZER MARKT NACH EINEM FEHLGESCHLAGENEN FIRMWARE-UPGRADE KEINE MÖGLICHKEIT ZUR REPARATUR. Außerdem sagt Galaxus, dass sie das Produkt nicht direkt verkaufen, sondern über einen Drittanbieter vertreiben und nicht dafür verantwortlich sind, auch wenn sie natürlich eine Provision auf den Verkaufspreis erhalten. Wenn du also kaufst und etwas schief geht, begibst du dich in ein wahnsinniges Ping-Pong-Spiel.
"Obwohl ich dir gerne einen Reparaturservice innerhalb meines Zulassungsbereichs anbieten würde, ist der entsprechende Vorgang aufgrund deines derzeitigen Wohnsitzes (Schweiz) nicht durchführbar. Da sich unser Reparaturzentrum in Deutschland befindet, musst du das Gerät nach Deutschland zurückschicken. Das kann zu sehr hohen Portokosten und diversen Tarifen während des Rücksendevorgangs zwischen den beiden Ländern führen. Die Rücksendung zwischen Deutschland und der Schweiz hat noch nie geklappt. Das ist sowohl für dich als auch für uns inakzeptabel und sinnlos. Ich hoffe, dass du diese Erklärung der aktuellen Situation deines Geräts verstehen kannst."
We are very sorry that you had that bad of an experience. The main problem here is, that the involved third party dealer went bankrupt. In this situation, the brand directly gets responsible. All offers from the bankrupt third party dealer were taken off and are no longer available. With EcoFlow products that are bought directly from us, the service is fully coordinated and handled by us in cooperation with corresponding service centers. In general, this problem should also not count for other third party dealers. This is a very rare & unfortunate situation. If there are any open questions, do not hesitate to contact our customer service.
Hi beegee, wahrscheinlich hast die ja das SmartHomePanel (SHP) dazu gekauft - welches übrigens über einen noch lauteren Ventilator als die DPro verfügt. Ich habe das so gelöst, dass ich das SHP in einen Raum verlegt habe, aus dem ich die Lüfter dann nicht mehr höre. Von einem Elektriker habe ich dann den Anschluss von meinem Sicherungskasten (in der Wohnung) in diesen Raum verlegen lassen. Dort habe ich dann mit den mitgelieferten Infinitykabeln die DPros angeschlossen. Geht alles recht gut. Aber ja, die Gebläse in den Kästen erinnern an einen Serverraum in Betrieb... In einer Whg kann man das nicht hinstellen. Wenn ich die Werbung von EcoFlow richtig in Erinnerung habe, stehen die Geräte aber auch draussen vor der Tür ;-).
Hallo zusammen (Community & Digitec Team)!
Eine Frage hätte ich: wenn man zwei DELTA Pro's besitzt, kann man die mit Hilfe des "Infinity Kabels" genauso verbinden und als eine 7.2 kWh Einheit brauchen, als ob man eine DELTA Pro + Zusatzakku funktionieren würde?
Hat es jemand schon gemacht?
Die frage stelle ich deshalb, weil ich 2 Delta Pro's habe, aber dabei liegen keine Infinity Kabel dabei. Dieses müsste ich separat erwerben, würde ich aber logischerweise nur dann machen, wenn dies auch so funktioniert.
Danke für Eure Antworten, LG aus AR, Cerna007
Hallo, wir haben bisher noch gar keine Erfahrung mit der EcoFlow. Haben die DeltaPro bis jetzt auch noch nicht an Solar, sondern nur am Hausstrom zum Laden angeschlossen.
Leider funktioniert vieles nicht wie wir es uns vorgestellt haben…
Aktuell kämpfen wir mit den Einstellungen der App zu Entlade- Ladezustand. Wir haben von 30-50% eingestellt, trotzdem lädt sie beim Istzustand von 85%.
Ich verstehe es so, dass sie bei einem Akkustand von 30% anfangen soll bis auf 50% zu laden?
Hat jemand einen Tip für uns oder haben wir die Einstellung falsch interpretiert??
Ganz lieben Dank!
Ich habe meinen EcoFlow Delta Pro auf einem Campingplatz an drei Solarpanels (1200 W) und an das Netz angeschlossen. Auf der Ausgangsseite habe ich einen IV-Heizstrahler, den Kühlschrank, etwas Licht und Kleingeräte angeschlossen. Den Entlade-/Ladezustand habe ich über das App auf 30-50% eingestellt. Beträgt die Akkuladung weniger als 50% lädt das Gerät über die Solarpanels und leider auch über den Netzanschluss. Sofern die Solarpanels genügend Strom liefern, sollte der Netzanschluss über das App ausgeschaltet werden können, oder der Netzstrom schaltet sich sogar automatisch aus. Gibt es eine solche Einstellung welche über das Handy vorgenommen werden kann?