Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Goal Zero Yeti 1000X Powerstation (983 Wh, 17.20 kg)

Goal Zero Yeti 1000X Powerstation

983 Wh, 17.20 kg


Fragen zu Goal Zero Yeti 1000X Powerstation

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
vecors99

vor 3 Jahren

avatar
Orgen

vor 3 Jahren

Ich hab den 1000er auch drinnen und keine Bedenken. Draussen wirst im Sommer und im Winter den Temperatur-Range des Gerätes über- rsp unterschreiten, davor hätte ich mehr Respekt. Als Idee wenn trotzdem raus willst damit: Eine Styrobox (Landi für Früchte) mit Löcher, die würde die Temp etwas ausgleichen, wobei wenn es 3 Tage unter Null ist ist es auch da unter Null. Als weitere Alternative eine Alu-Box wie sie Camper benutzen (häufig auf dem Dach), kosten nicht alle Welt, sind wasserdicht (musst aber für Lüftung sorgen!). In der Alubox wäre sie auch drinnen etwas "sicherer eingeschlossen", aber auch hier für Lüftung sorgen.
avatar
Barbol

vor 3 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort
Hallo Das MPPT Modul ist bei den neuen 'X' Modellen schon verbaut. Wenn du die Solarpaneele einfach halten willst, würde ich dir solche von Goal Zero raten zu kaufen. Goal Zero hat ihre eigenen Stecker, einer für bis 120w und ein Leistungsstärkeren. Wenn du aber ein Solarpanel mit sehr viel Leistung haben möchtest, musst du zu anderen Anbietern greifen. Zum Thema Adapter, das kann ich nicht in einen Kommentar fassen. Ich würde dir Raten dich bei Google schlau zu machen. Hoffe konnte dir damit helfen
avatar
dsjaeger

vor 3 Jahren

avatar
Anonymous

vor 3 Jahren

Das Modell Yeti 1000X gibt es noch nicht lange. Da hätte schon jemand die Batterie täglich leeren und wieder aufladen müssen, um eine Abnahme festzustellen. Ich rechne damit, dass die Abnahme schleichend in den nächsten Jahren kommt, so langsam, dass es nicht auffällt. Was jedoch auffällt: Bei Nichtgebrauch sinkt die gespeicherte Energie rasch ab. Alle paar Monate muss man nachladen.
avatar
msporti

vor 4 Jahren

avatar
Fabienne Bratschi

vor 4 Jahren

Das Produkt ist neu und erst seit Mitte Juni erhältlich. Der angezeigte Preis in unserem Preisentwicklungstool ist daher nicht korrekt. Die Preisverlaufanzeige auf unserem Shop ist neu und weist leider bei neuen Produkten leider noch oft falsche Preise auf. Das Produkt war bisher bei uns nie günstiger erhältlich und wir bieten in unserem Tagesangebot einen sehr attraktiven Preis an. Ich möchte mich für die nicht korrekte Anzeige entschuldigen.
avatar
pascal9111

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Weil das Produkt über einen Solar Input DC 8mm verfügt. Der Hersteller gibt diese Info wie folgt an: Der Yeti 1000 Lithium kann mit einer Vielzahl von Solarmodulen kombiniert werden, um die autarke Stromversorgung Ihren individuellen Bedürfnissen bedarfsgerecht anzupassen. Der Hersteller bleibt hiermit seinem modularen Konzept treu und garantiert Ihnen somit maximale Flexibilität bei höchster Zuverlässigkeit des Equipments. Für einen noch effizienteren Solarbetrieb des Yeti 1000 bietet der Hersteller optional ein MPPT-Laderegler Modul an. Bei den von uns angebotenen Yeti 1000 Lithium ist das MPPT Modul bereits im Lieferumfang enthalten. Das Yeti MPPT Modul für einen besseren Solarertrag ist bei diesem Paket bereits im Lieferumfamg enthalten.
avatar
didibosi11

vor 4 Jahren

avatar
Laura Robach

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort
Er kann mit folgendem festen Adapter Max Hauri fester Adapter (CH) oder Reiseadapter wie z.B.: InLine Reiseadapter (Typ F (CEE 7/4) Schuko-Stecker, Typ J (SEV 1011) T12) verwendet werden.

21 von 21 Fragen

Nach oben