Anzündhilfe

Einen Grill oder Kamin anfeuern kann mühselig werden und Nachbarn durch Rauchentwicklung belästigen. Anzündhilfen sind sehr praktisch, um Feuer oder Glut bequem, gefahrlos, relativ raucharm und schnell in Gang zu bringen. Zusätzlich kannst du durch die Zugabe gewisser aromatischer Holzarten und Pellets das Aroma deines Grillgutes steuern.

Moderne Anzünder nutzen gern den Kamineffekt und Starter aus organischen und unbelasteten Naturprodukten. Diese garantieren zudem schadstoffarme Mahlzeiten. Hierbei ist auch immer noch ein Schürhaken oder eine Holzkohlenzange von Nutzen, um die glühenden Kohlen gut zu verteilen.

Es gibt verschiedene Typen von Anzündhilfen. Für Holzkohlegrills kannst du mechanische Hilfen, wie z.B. Anzündkamine verwenden, die die Vorlaufzeit fürs Anzünden stark verkürzen, vergleichsweise risikofrei sind und die Hitze auf Kohlestücke gut verteilen. Vorsicht aber mit dem Anzündkamin-Griff, dieser kann durchaus heiss werden. Hier kann man vorsichtshalber Handschuhe tragen. Flüssige Anzünder wie Benzin oder Spiritus sind wegen des hohen Risikos von Verpuffungen eher schlecht geeignet um Grillkohle in Ganz zu setzen. Flüssiganzünder auf Paraffinbasis sind hier schon sicherer. Feste Anzündhilfen mit Paraffin setzen Glut zwar zuverlässig in Gang, sind jedoch teils unbeliebt, da das Anzünden mit störenden Gerüchen einhergeht. Dagegen sind z.B. gepresste Holzfasern geruchs- und geschmacksfrei und vertragen sich gut mit Holz und Holzkohle. Holz in Smokern kann mit Pellets gut in Brand gesetzt werden.

Für einen effizienten Einsatz sollten Anzündhilfen dringend trocken aufbewahrt werden. Das gilt sowohl für Anzünder, als auch Grillkohle und Pellets, die man beispielsweise in Aufbewahrungsboxen lagern kann.