Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Bissell IconPet im Test: Ein Staubsauger für Tiere

Bissell verspricht, sein Staubsauger IconPet komme problemlos mit Tierhaaren zurecht und sei so leise, dass er Haustiere nicht störe. Die Haare waren tatsächlich kein Problem. Der Kater hat ihn allerdings bereits angefaucht als er noch aus war.

Ohne lästiges Kabel und mit vier verschiedenen Aufsätzen scheint der Bissell IconPet ein sehr flexibler Staubsauger im Kampf gegen Staub, Dreck und Tierhaare zu sein.

Ein Staubsauger zum Zusammenstecken

Beim Auspacken des Bissell IconPet denke ich: «Ganz schön viel Krempel im Karton.» Aber spätestens nach einem kurzen Blick auf die beiliegende Schnellanleitung ist klar, welches Teil wohin gehört und wofür gedacht ist. Der Staubsauger ist schnell montiert. Die Einzelteile lassen sich problemlos zusammenstecken und nach dem Lösen der Sicherung wieder auseinandernehmen, um eine neue Konfiguration zusammen zu stecken – was sinnvoll, aber auch nervig ist.

Konkret findest du in der Packung das Handteil mit Motor und Auffangbehälter, den Verlängerungsstab und die Bodendüse bzw. Bürste. Dazu kommen drei alternative Aufsätze: Eine Staubbürste, eine motorisierte Turbobürste und ein Fugenaufsatz für schmale Stellen.

Bürsten statt saugen

Der Motor im Bissell IconPet soll sich mit etwa 675 km/h drehen. Eine Wattzahl für die Saugleistung gibt es nicht. Die hätte auch wenig Aussagekraft. Der Staubsauger lebt von seiner rotierenden Bürste, die Staub und Dreck zur Düse befördert. Das bedeutet, dass nur Bereiche sauber werden, über die die Bürste fahren kann. Anders als bei Modellen mit mehr Saugleistung wird kaum etwas aus dem nahen Randbereich der Bürste mitgenommen.

Da der Bissell IconPet explizit für Wohnungen mit Haustieren vorgesehen ist, ist es durchaus relevant, dass bei der Bürste keine Haarknoten entstehen sollen. Katzenhaare habe ich nach dem Saugen gar nicht gefunden, sondern nur deutlich längere Menschenhaare. Die waren aber nicht verknotet und problemlos zu entfernen.

Bissell bewirbt den IconPet als so leise, dass er Haustiere nicht stören würde und gibt 69 Dezibel als Lautstärke an. Das erscheint angesichts dessen, dass ein Staubsauger ein typisches Beispiel für 70 Dezibel ist, als nicht besonders leise. Der Meinung ist auch unser Kater. Er faucht den laufenden IconPet an, wenn er in seine Nähe kam und verließ dann lieber das Zimmer.

Kleinen Dreckbehälter selber leeren

Der Dreckbehälter des IconPet hat ein Volumen von 0,4 Litern. Das ist nicht viel. Je nach Größe der Wohnung und angesammelter Staubmenge ist es sehr wahrscheinlich, dass du es nicht schaffst mit einer Behälterfüllung die komplette Wohnung zu reinigen.

Er lässt sich zum Entleeren aber problemlos entnehmen ohne dass eine Staubwolke aufsteigt. Diese bleibt beim Öffnen über dem Mülleimer und Umschütten allerdings nicht komplett aus. Ein möglichst großer Mülleimer lohnt sich hier. Je nachdem wie voll der Behälter ist, können sich Haare und Flusen festhalten, so dass du mit den Fingern oder einem anderen Hilfsmittel beim Entleeren nachhelfen musst.

Kabellose Freiheit hat ihren Preis

Auch ich neige dazu beim Staubsauger lieber immer mit maximaler Saugleistung zu arbeiten. Das ist aber nicht immer nötig. Ich konnte auf glatten Untergründen keinen Unterschied bei der Sauberkeit feststellen, egal ob ich den IconPet auf niedrigster oder höchster Stufe benutzt habe.

Ist der Akku leer, braucht der IconPet bei mir etwas mehr als drei Stunden zum Aufladen. Das ist zwar schneller als die von Bissell angegebenen vier Stunden, aber immer noch sehr lange, wenn die Batterie nach der Hälfte der Wohnung leer geworden ist und du den Wochenendputz nicht wie geplant beenden kannst.

Ein Staubsauger für kurze Einsätze

Der Bissell IconPet lässt sich zwar flexibel einsetzen und hat mit Tierhaaren – bei mir Katzenhaaren – kein Problem. Die traten in den letzten Jahren aber auch beim Standard-Staubsauger nicht auf. Der ist deutlich günstiger und nimmt mit seiner Saugkraft mehr Staub in den unmittelbaren Umgebung auf.

Du zahlst einen hohen Preis für einen Staubsauger, mit dem du zwischendurch schnell etwas aufsaugen kannst, dessen Akkulaufzeit für den großen Hausputz zu kurz ist und bei dem mir zu viel Staub an schwer zugänglichen Stellen liegen blieb. Das dürfte beim Bissell Icon für Haushalte ohne Tiere nicht anders sein, da der Hauptunterschied die mitgelieferten Aufsätze sind.

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Samsungs AI-Sauger: Volle Ausstattung, volle Leistung – aber nur halbschlau

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Rowenta X-Force Flex im Test: Saugen im 90-Grad-Winkel

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Staub, Milben, Dreck – dieser Sauger zeigt, was in deinem Bett steckt

    von Lorenz Keller