Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Christian Walker
Hintergrund

Darum bremst dein E-Bike dich nicht – auch wenn es sich vielleicht so anfühlt

Der Motor eines E-Bikes treibt dich voran – bis du schneller bist als 25 km/h. Was passiert dann? Bremst dich das E-Bike aus? Die Leute, die es wissen müssen, haben mir eine klare Antwort gegeben.

Ich will gar nicht erst künstliche Spannung aufbauen. Denn die Angelegenheit ist klar: Auch wenn es manche E-Biker immer wieder erzählen, bremst der Motor eines E-Bikes nicht. Da liegt also sogar die ehrwürdige «Frankfurter Allgemeine Zeitung» falsch, in der 2018 ein Autor anklagend schrieb:

Wer schneller radeln will als 25, dem setzt er einen Widerstand entgegen wie ein Ergometer im Fitnessstudio auf hoher Stufe. Um auf 30 oder 35 zu kommen, muss man treten wie ein Ochse.

Vielleicht ist der FAZ-Autor eher ein Auto-Fan, womöglich war die E-Bike-Technik 2018 auch noch schlechter – Fakt ist aber, dass die Geschichte, die in der Kolumne erzählt wird, nicht (mehr) stimmt. Die Behauptung, dass das Getriebe eines E-Bike-Motors nicht entkoppelt und deshalb per Muskelkraft bewegt werden müsse, ist falsch.

Die Bosch-Motoren haben einen Freilauf, der komplett von der Antriebseinheit entkoppelt ist, wie mir Bosch erklärt. Die Auskunft kommt aus berufenem Munde: von den Ingenieuren aus Stuttgart. Dort tüftelt Bosch, ein führender Anbieter von E-Bike-Motoren, jeden Tag an Antrieben, die dich auf dem Velo schneller voranbringen.

Der beklagte Tretwiderstand komme im Wesentlichen von den Lagerdichtungen. Die hat jedes nicht-motorisierte Velo auch. Dieser Widerstand sei aber sehr gering. Beim aktuell leichtesten E-Bike-Motor von Bosch, der Performance-Linie SX, ist er nochmals um 50 Prozent im Vergleich zu anderen Bosch-Antriebseinheiten reduziert worden.

Falls dich jetzt ein E-Bike mit so einem Wunder-Motor interessiert – bei uns im Shop gibt es einige Modelle damit:

Bergab musst du deshalb übrigens auch das Antriebssystem nicht abschalten. Rollst du schneller als 25 km/h, deaktiviert es sich ohnehin. Wenn du dann im Flachen oder zum nächsten Anstieg wieder Motorunterstützung brauchst, freust du dich, wenn du sie nicht erst wieder einschalten musst.

Regel ist Regel: Bei 25 km/h wird abgeschaltet

Wer eine Motorunterstützung bis 45 km/h haben möchte, sollte über ein S-Pedelec nachdenken.

Oder man suche in dunkleren Ecken des Internets nach Tuningmodulen – was aber rechtliche Risiken mit sich bringt und auch zum Sicherheitsrisiko werden kann, weil die verbauten Komponenten eines 25er-E-Bikes in aller Regel nicht für die Belastungen dauerhaft schnelleren Fahrens und Bremsens ausgelegt sind.

Rekuperation für Bosch keine Option

Es gibt zwar einige wenige E-Bikes, die aus Bremsvorgängen Strom gewinnen und in den Akku speichern – das sind dann solche mit Hinterradantrieb. Sinnvoll ist das hauptsächlich bei langen gleichmässigen Bergabfahrten. Der Stopp an einer Ampel im Stadtverkehr oder das Abbremsen vor einer Kurve im Alltag hingegen liefert viel zu wenig Energie.

Titelbild: Christian Walker

124 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die Vorzüge des Hinterradantriebs am E-Bike

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Mit dem E-Bike ins Büro, Teil 3: So motiviert mich «Tarzan» zu mehr Bewegung

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Mit dem E-Bike ins Büro, Teil 1: Welches Modell ist das richtige?

    von Martin Jungfer