
HP G2
Thunderbolt, 1 Ports
HP G2
Thunderbolt, 1 Ports
vor 4 Monaten
Die Dockingstation ist mit Windows kompatibel, einschliesslich Windows 11. Sie sollte automatisch funktionieren, aber es kann notwendig sein, die neuesten Treiber zu installieren, um die beste Leistung zu gewährleisten.
Automatisch generiert aus .USB-C ist der physische Anschluss und Thunderbolt ein Protokoll, was von Intel kommt. Grundsätzlich macht es absolut keinen Unterschied ob USB-C oder Thunderbolt, da beides untereinander kompatibel sind. Wichtig ist, dass im Vergleich die Bandbreite gleich ist. Ich würde sonst folgenden Artikel empfehlen: HP G2 Thunderbolt
Keine Garantie für "vollumfänglich", ich hatte jedoch ein Vorgängermodell und da war G2 & G5 in der Lage das Notebook mit zwei Monitoren zu verbinden. 2x Ultra-Wide wohl eher nicht, 1x Ultra-Wide und 1x normal müsste gehen.
Meine Dock ist sehr leise. Der Lüfter setzt nur sehr selten ein. Wir haben aber im Büro auch dieselben Docks, wo es einzelne Geräte gibt, wo der Lüfter nahezu permanent läuft. Bis jetzt konnte mir niemand sagen, woran es liegt. Den Treiber habe ich mit meinem Windows-PC aktualisieren können. Leider habe ich keine Erfahrung mit Apple Geräten. Aber gehe davon, dass mit einem Windows Gerät deine Dock aktualiseren kannst.
Der HP G2 : - 2 x USB 3.1 / USB 3.2 Gen 1 Typ-C - 3 x USB 3.1 / USB 3.2 Gen 1 Typ-A - 1 x Thunderbolt 3 -1 x RJ45 -2 x DisplayPort - 1 x VGA - 1 x Kopfhörer/Mikrofon-Kombination 1/8" / 3,5 mm -1 x Thunderbolt 3 männl. - Anschlussart: Abnehmbares Kabel - Maximale Datenrate der Schnittstelle: 40 Gb/s. - Anzahl der unterstützten Bildschirme: 4 HP G5 : - 1 x USB 3.1 / USB 3.2 Gen 2 Typ-C (15 W). - 4 x USB 3.1 / USB 3.2 Gen 1 Typ-A (15 W) - 1 x RJ45 - 2 x DisplayPort 1.4 - 1 x HDMI 2.0 - 1 x Kopfhörer/Mikrofon-Kombination 1/8" / 3,5 mm - 1 x USB 3.1 / USB 3.2 Gen 1 Typ-C Stecker - Anschlussart: Integriertes Kabel - Maximale Datenrate der Schnittstelle: 5 Gb/s - Anzahl der unterstützten Bildschirme: 3
Keine Ahnung. Ich weiss einfach das der Datendurchsatz nicht dem entspricht, der versprochen wird. Obwohl ein 1000Mbit Anschluss vorhanden ist, erreicht das Gerät max. 500. Andere Geräte sind da effektiver.
Sie können dies sehr einfach feststellen. Wenn sich neben dem USB-C Port ihres Notebooks ein Blitz-Symbol befindet, dann ist ihr Notebook Thunderbolt kompatibel und sie können diese Dockingstation verwenden.
Das original Netzteil hat 120 watt, dieses hat 100 Watt. Wenn ihr Notebook nicht mehr braucht geht es auch damit. ProXtend AC100WUSBC (100 W) Wenn sie das Original-Netzteil wollen, müssen sie sich direkt an HP wenden.
Ein Datum sehr weit in der Zukunft bedeutet das derzeit keine Infos vorliegen wann das Produkt verfügbar sein wird. Schau dir mal bei das gleiche bei Brack an. Da siehst du an Hand der dort genannten Daten das es nicht an Digitec liegt.
Hallo Theoretisch solltest du keine Probleme haben, denn wie in der Beschreibung angegeben handelt es sich um v3 (Genieße die Flexibilität und Bequemlichkeit einer universellen Dockingstation für alle deine Thunderbolt 3 und USB-C Geräte). Ich habe den Test nicht gemacht und kann daher nicht bestätigen, dass alles optimal mit dem LG funktioniert.
Aufgrund verschiedenen Lieferanten und Lieferkonditionen kann es zu Lieferdifferenzen gegenüber anderen Anbietern kommen. Wir versuchen stets einen marktgerechte Lieferfristen einzuhalten, dies ist jedoch nicht bei allen Produkten möglich.
Die Fotos auf dem Foto? Meinst du nicht eher die Anschlüsse auf dem Foto?
Generell empfiehlt HP für den HP 470 G7: [HP USB-C/A Universal Dock G2] (https://www.digitec.ch/it/s1/product/hp-usb-ca-universal-dock-g2-docking-station-13399291) als Zusatzausstattung, aber da es derzeit nicht in unserem Sortiment erhältlich ist, reicht jedes Modell aus der G2-Familie: https://www.galaxus.ch/Comparison/11819338-9389800-9462854
Tja, da macht digitec wieder einmal ein Durcheinander mit den Spezifikationen. Eigentlich haben beide auch (fast) die gleiche Herstellernummer 2UK37AA(#UUZ). Da fehlt beim einen Artikel der Zusatz mit #. Die Spezifikationen sind teils auch nicht vollständig, z.B. fehlt beim günstigeren Artikel unter Video Anschlüsse die Angabe VGA, obwohl im Bild deutlich erkennbar, oder das Bild ist falsch? Ich selbst habe die günstigere gekauft, diese hat gemäss Auftragsbestätigung die digitec Artikelnummer 9389800. wenn ich sie physisch so anschaue, dann sehe ich, dass sie VGA hat und die HP P/N 2UK37AA#UUZ Um sicher zu gehen, musst du dich mit deiner Frage an digitec wenden. PS: wichtig ist, diese Docking Station hat für den Anschluss am Notebook nur ein USB-C Stecker, also kein Kombi-Kabel, wie es teilweise bei gewissen HP Notebooks notwendig ist.
Thunderbolt Control Center aufrufen und konfigurieren
Es gibt zwar Adapter, aber da wäre ich vorsichtig, da Thunderbolt einige Funktionen kann, welche du mit einem Adapter verlieren würdest. Es kommt auch darauf an was du damit machen möchtest und welche Anschlüsse dein Laptop sonst noch hat. Vielleicht gibt es ein besser geeignetes Gerät...
Wir hatten dieses Problem bei einem neuen Firmen Laptop. Mit original HP DisplayPort Kabel und Grafikkarten Soft-Firmware Update kam es zum fliegen. Ob dies immer funktioniert kann ich leider nicht sagen.
Das funktioniert bestens, einfach für 4K Bildschirme die USB-C und Thunderbolt Ausgänge auf dem G2 nutzen.
Wir haben schon einige Würfel im Einsatz. Es war immer ein Thunderbolt-Kabel dabei.
Das Stromkabel ist separat, kann also von der Dockingstation entfernt werden. Den Stecker kenne ich von anderen HP- Geräten kenne. Allerdings kann ich nicht sagen, ob man das Kabel separat kaufen kann (vermutlich schon).
Das Kabel, dass man mit dem Laptop verbindet, kann nicht ausgetauscht werden. Das Kabel ist nur ca. 50 cm lang.
Wir setzten die Dockingstation mit verschiedenen HP Notebooks mit USB-C oder Thunderbolt ein und haben keine Probleme damit. Ein EliteBook 1040 ist leider nicht dabei, müsste aber gehen. Beim Fujitsu wäre ich auch zuversichtlich. Beim HP EliteBook 1030 X360 G2 hatten wir bereits mehrfach ein Problem mit dem USB-C Anschluss. Bei einem Gerät musste bereits 3x das Mainbord getauscht werden, weil der Anschluss kaputt ging. Dafür kann aber die Dockingstation nichts.
Die Dokstationen haben einen LAN Anschluss, sind aber nie WLAN tauglich, da diese für Laptop's gedacht sind, welche ja immer auch über WLAN verfügen. Da macht ja einen WLAN Adapter an einer Dokstation nicht wirklich Sinn?
Das ist höchstwahrscheinlich ein Softwareproblem. Den Hp SoftPaq Download Manager von der HP-Site laden und die erforderliche Software installieren. Bein mir hat das geklappt, aber mit einem anderen HP Modell.
30 von 45 Fragen