Der Monitor hat KEINE integrierten Lautsprecher! Ich weiss nicht, warum ich dies annahm. Weil dies für mich essentiell war. Die Lautstärkenregelung ist nur für die via Klinkenstecker hinten verbundenen Lautsprecher. Wenn ich jetzt den Filter "integrierte Lautsprecher" setze, wird dieser nicht aufgelistet.
Du kannst beides verwenden und das Paket enthält ein passendes USB-C. Beachte, dass nicht jedes USB-C-Kabel funktioniert. Es muss zertifiziert sein (ich erinnere mich nicht mehr an den genauen Standard).
Obwohl HDMI auch funktioniert, bevorzuge ich USB-C, weil du mit einem einzigen Kabel Bild, Ton(*), Strom, Ethernet(*) und USB bekommst. Im Grunde ist es eine Dockingstation.
(*) wenn du Lautsprecher und Netzwerkkabel an den Monitor anschließt.
Ich konnte das Problem nun lösen: Wichtig: Bei USB-C Vorsteinstellungen unbedingt "Hohe Auflösung" wählen und nicht "Hochgeschw.-Daten". So ist das LAN immer aktiviert, auch aus dem Standby.
1) 810x370mm
2) bin nicht sicher was du genau meinst. Der Standfuss geht hinten schräg noch oben, das heisst wenn du ihn mit dem Standfuss benutzen aber möglichst an die Wand stellen willst, dann ist es ca 160mm von der Wand bis an den Radius des Monitors. Der oberste Punkt des Standfusses ist in etwa bündig mit der Platte, heisst diese würde dann auch in etwa die Wand berühren.
Hoffe das hilft sonst nochmal fragen
Ja das geht, allerdings würde ich dieses Modell nicht empfehlen, denn es ist breiter als ein 32 Zoll 4K Bildschirm mit viel höherer Auflösung von 3840x2160 Pixel.
Dieser Monitor macht es besser und kostet nicht mehr, er hat Thunderbolt 3 Schnittstellen und sogar einen LAN Anschluss, Aufladen eines Notebooks geht damit auch:
Samsung LF32TU870VRXEN (3840 x 2160 Pixels, 32")
Vielleicht hat der Bildschirm auch den Geist aufgegeben. Bei mir jedenfalls war dies nach kürzester Zeit so. Bin wieder auf LG umgestiegen, seither habe ich Ruhe.
Keinen der beiden, ich würde einen 4K UHD 3840 x 2160 Pixel 32 Zoll Display nehmen, die sind weniger breit und bieten eine viel höhere Auflösung, z.B. dieser hier würde sehr gut sein, er besitzt auch einen Ethernet Anschluss:
Dell P3222QE (3840 x 2160 Pixels, 32 ")
Wird kein Ethernet Anschluss benötigt, so wäre diese hier ideal:
Samsung LF32TU870VRXEN (3840 x 2160 Pixels, 32 ")
Man muss im Monitor Menü einstellen, ob der USB-C als high-speed Data oder als Video-Input verwendet werden soll.
glaube S.35 im Handbuch:
https://www.samsung.com/de/support/model/LS34A650UXUXEN/#downloads
ein standart usb-a stick mal ausprobiert? wenn dieser erkannt wird hast du schlicht zu wenig strom auf dem usb hub in deinem monitor. auch wenn der monitor mit 230v netzteil eigentlich genug strom zu verfügung hätte- die usb ports sind damit trotzdem nicht aktiv mit strom verstärkt- leider.
Damit deine Frage eventuell beantwortet werden kann, haben wir sie direkt an die Community weitergeleitet. Dies, da wir leider keine effektive Benutzererfahrung mit dem Produkt haben.
Ich habe keinen Ton via USB-C Verbindung. Habe den Monitor mit dem mitgelieferten USB-C auf USB-C Kabel mit meinem HP EliteBook x360 verbunden. Bild, Strom wird problemlos übertragen. In den Soundeinstellungen wird der Monitor als Wiedergabegerät erkannt (Windows 10). Nur, ich höre nix, auch wenn ich die Lautstärke am Monitor auf 100% stelle.
Ich habe nun 2 verschiedene USB-C Kabel versucht mit 2 verschiedenen Laptops - beidemale kein Ton. Gibt es noch einen spezifischen "Aus"-Schalter am Monitor, den ich nicht sehe?
Danke.
Ich habe das Problem, dass dauernd die LAN Verbindung abbricht, sprich der Adapter ersichtlich ist, wieder weg, usw. Weiter ist das Problem, wenn das Notebook aus dem Standby kommt, wird die LAN Verbindung nicht wieder aktiviert. Ich muss den Monitor ausschalten und wieder einschalten. Dann funktioniert es. Woran kann das liegen? Mit der vorherigen Docking Station war dies nie der Fall. Das heisst: Wenn an der Dok das LAN Kabel eingesteckt war, nutzte das Notebook sofort die LAN Verbindung. Auch nach dem Standby. Was habe ich für Möglichkeiten?
Hallo, ich möchte diesen schönen, gebogenen Monitor kaufen. Ich besitze ein Mac Book Pro, an das ich den Monitor anschließen möchte. Ist es möglich, ein Mac Book Pro mit einem Thunderbolt-Kabel anzuschließen, um Bild und Ton zu übertragen und das Mac Book Pro aufzuladen? Idealerweise möchte ich kein HDMI verwenden und nur ein einziges Kabel zwischen dem Monitor und dem Mac benutzen. Vielen Dank für deine Hilfe, ich bin ein Noob, was das Kabelmanagement angeht.
ein schönes Wochenende.
Chris
Der LAN-Port ist vorhanden und gibt meinem über USB-C angeschlossenen MacBook Pro (2016) eine zuverlässige Verbindung zu meinem Gigabit-Switch. Das MBP erhält dadurch auch eine Stromzufuhr, welche den Akku schnell genug lädt. An den drei USB 3.0 Ports hängen bei mir eine Festplatte, ein Tastatur-Receiver und ein iPad, die dadurch Strom und eine Datenverbindung zum MBP erhalten. Meinen separaten USB-C-Hub und mein Ladegerät kann ich somit in der Tasche lassen.
Der Bildschirm selbst baut keine Verbindung über das LAN auf. Allfällige Software-Updates kann er nur über ein bestimmtes der USB-Ports installieren, das habe ich aber nicht versucht. Fabrikneu ist er auf "Hohe Datengeschwindigkeit" eingestellt, damit nutzt er über USB-C nicht die ganze Auflösung, über HDMI aber schon. Ich habe ihn auf "Hohe Auflösung" eingestellt, die damit leicht reduzierte Bandbreite stört mich nicht. Messungen zur LAN-Geschwindigkeit findest du unter der Bewertung von jannn auf https://www.digitec.ch/de/user/jannn-2262497?activity=4 .
An ein M1-MBP habe ich ihn nicht angeschlossen, ich beabsichtige aber, irgendwann eines zu kaufen. Wenn du dir diesen Bildschirm zulegst wäre ich froh, wenn du deine Erfahrung mit M1-Macs in diesem Thread teilst.